Beton als Gießform für Gold und Silber

 
  • 1
  • 2
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo zusammen,


Ich habe aus Plastik ein komplexes Objekt erstellt und würde dieses Objekt nun gerne aus Gold und Silber erstellen. Dafür habe ich mir überlegt eine Beton Form aus dem Objekt zu erstellen und dann von einem Goldschmied in diese Beton Form Gold oder Silber gießen zu lassen. Aufgrund der Komplexität würde ich nach dem Aushärten den Beton von außen vorsichtig abtragen und hätte dann mein fertiges Objekt in Gold oder Silber.

Nun stellt sich mir die Frage, ob Beton prinzipiell als Form dafür geeignet ist und ob ihr glaubt, dass sich das so realisieren lassen könnte?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Wenn Du sicher gehen willst das Dein Guss klappt, solltest Du nicht gleichzeitig experimentelle Materialien verwenden sondern die üblichen Standardmaterialien verwenden "lassen".
Das wäre als Giessform für Gold und Silber Krisobalitpulver mit Gips gebunden.

Aus welchem Material besteht denn Dein Objekt und ist es frei von Unterschneidungen?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #3
Mein Ursprungsobjekt besteht aus Plastik (Acrylnitril-Butadien-Styrol) und wurde in einem 3D Drucker hergestellt. Da das Objekt eine sehr komplexe Form hat, benötige ich ein fast flüssiges Material, um die Gießform herzustellen. Außerdem darf die Temperatur des Materials für die Gießform nicht über 50 Grad liegen, da ansonsten das Objekt anfängt zu schmelzen. Daher kam ich auf die Idee mit Beton, den man recht flüssig hinbekommen sollte und bei niedrigen Temperaturen verarbeiten kann. Nach dem Aushärten des Betons muss das Plastik Objekt aus der Form entfernt werden. Das sollte mit einer ätzenden Flüssigkeit möglich sein und anschließend die Form mit Wasserdruck sauber ausspülen. Somit hätte man die fertige Gießform.

Meintest du "Cristobalit Pulver"? Was sind Unterschneidungen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Üblicherweise verwendet man Cristobalitpulver mit Gipsbindung und brennt die Form dann aus. Wenn Sich Dein Material nicht gut und rückstandsfrei verbrennen lässt dann könnte man vielleicht eine Silikongummiform herstellen und die dann mit Gusspritzwachs ausspritzen und diese Wachskopie dann für den Guss der verlorenen Form verwenden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30740
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
nicht nur den Guß, sondern schon das Einbetten in die Einbettmasse sollte jemand machen, der damit Routine hat UND die notwendige Technik: nämlich Vakuum, um die zwangsläufig entstehenden Luftbläschen zu evakuieren, damit sie sich nicht als störende Kugeln am Metallobjekt wiederfinden

die Form wird nach Erhärten stark erhitzt, da sollte der Kunststoff verbrennen
schonmal ausprobiert, ob der Kunststoff rückstandslos verbrennt?
ausätzen wäre nämlich auch experimentell (außerdem ist Plastik doch recht säurebeständig)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Auf die Idee mit dem Kunststoff verbrennen bin ich noch gar nicht gekommen. Ich denke das sollte funktionieren. Werde es einmal teste. Vielen Dank für deine Infos und raschen Antworten!
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Wie hoch wären denn ca. die Kosten für eine 20cm große Figur wenn man nur die Herstellung der Form und das Gießen betrachte, unabhängig von den reinen Goldkosten? Kann man da eine ungefähre Angabe machen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Für eine Kalkulation fehlt noch das zu erwartende Gesamtgewicht der Figur und die Legierung. Zudem muss die Frage vorher geklärt sein ob der Kunststoff und wenn bei welcher Temperatur rückstandsfrei verbrennt.

Aber auf jeden Fall wird es mehr als 100 Euro kosten.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30740
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
hat die Figur Unterschneidungen?
ist der Kunststoff so ausbrennfähig, daß er sich nicht ausdehnt dabei und die Form beschädigt?
lieferst du ausreichend Zusatzmaterial für den notwendigen Gußkopf?
20cm gibt nicht viel Info bzgl. Gußgewicht
da kann theoretisch (!) von dünn stabähnlich 100g bis nahezu kugelig mit 40kg alles möglich sein ;-)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #10
So ich habe jetzt genauere Angaben. Es handelt sich bei dem Objekt um eine Person die auf einem Sockel steht (Aufrecht stehend, Hände in der Hosentasche, zwischen Körper und Armen ist ein Freiraum, sowie zwischen den Beinen).

Das ganze Objekt ist ca. 12cm hoch und hat laut Software ein Gesamtvolumen von 28,7cm^3. Das Objekt besteht aus Kalzium Sulfat Halbhydrat. Ob es rückstandslos verbrennt werde ich noch testen.

Einmal angenommen die Erstellung der Form und die rückstandslose Verbrennung funktionieren. Stimmt dann folgende Rechnung:

Gesamtvolumen: 28,7cm^3
aktueller Silberpreis: 13,78€ / Feinunze --> 13,78€/31,103g=0,44€/g
mit der Dichte von Silber: 10,49g/cm^3 --> 10,49*28,7*0,44=132,47€

Somit würden sich Materialkosten von 132,47€ + Bearbeitungskosten für die Herstellung ergeben?
Gibt es bei Silber auch verschiedenen Legierungsstufen wie bei Gold? Ich habe darüber nichts gefunden.

Auf was würden sich die Bearbeitungskosten belaufen?

Vielen Lieben Dank für eure Antworten!
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #11
gerade sehe ich, dass es auch für Silber die verschiedenen Legierungen gibt. Das ganze soll eine Statue / Designobjekt später sein. Welche Legierung eignet sich am Besten?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30740
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
und mit einem etwas höheren Silberpreis!
genannten Börsenpreis zahlt man an der Börse für 31kg STandardbarren
so kleine Portionen bekommt man aber bei der Scheideanstalt nicht zu dem Preis
da aber eh max. 925er verwendet wird, paßts dann doch wieder/g
zusätzlich könnte aber eie gewisse handelsspanne seitens des Gießdienstleisters draufkommen
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #14
wenn du den 3d satz hast kannst evtl. auch die figur gleich in einem für den guß geeigneten, ausbrenbaren matarial drucken lassen. oder noch besser, du lässt dir von einem dienstleister gleich eine negativform deiner figur direkt im feuerfesten naterial sintern. guß- und abluftkanäle kann man vorher schon im programm anbringen.
eine weitere methode währe die figur abzuformen und aus dem negativ eine kopie als galvanoplastik herzustellen.
gruß stefan
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30740
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
übrigens, daß das ominöse Objekt aus
Zitat geschrieben von spodec
Kalzium Sulfat Halbhydrat.
Zitat geschrieben von spodec
rückstandslos verbrennt
, wage ich doch stark zu bezweifeln
habt ihr schonmal Gips (ver)brennen sehen?
ist das Ding aber bereits 3d-gescannt?
dann eben, wie stefan erwähnt, in dem richtigen Kunststoff umsetzen lassen
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #16
Vielen Dank erstmal für eure Antworten!

Stefan kannst du mir einen Dienstleister bzw. ein Programm nennen, in dem ich die Negativform erstellen kann? Ich habe nichts gefunden. Das wäre vermutlich der schnellste und einfachste Weg.
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #17
du kannst rhino5 kostenlos runterladen und soviel ich weiß bis 25 mal speichern. damit kannst du es machen.
stefan
spodec
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2014

spodec

 ·  #18
Ich habe es nun endlich geschafft eine Form bzw. 2 Teile zu erstellen. Hier sind zwei Bilder davon




Was muss ich noch berücksichtigen? Ablaufkanäle? Wo? Da es eine Figur ist, die Eben stehen soll, habe ich mir gedacht, dass man an den Füßen das Material einfüllen kann. Somit würde eine Ebene Fläche am Ende entstehen.

Funktioniert das überhaupt so?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
spodec
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2014

spodec

 ·  #20
Heißt das, es ist prinzipiell unmöglich mein Vorhaben zu verwirklichen?

Nein, ich möchte es nicht selber machen. Ich würde nur die Form fertigen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #21
spodec
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2014

spodec

 ·  #22
Wie funktioniert es, dass die Figur hohl ist? Wurde eine bestehende Form übergossen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Das funktioniert wie bei Schokoladenhasen oder Weihnachtsmännern. Eine Gummi-negativform wird mit Wachs ausgegossen und gedreht und nach kurzer Zeit der noch flüssige Kern ausgegossen durch den Hals. Der Kopf mit Hals wird genau so hergestellt.

Beide Wachsteile werden dann im Verfahren der verlorenen Form gegossen.
spodec
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2014

spodec

 ·  #24
Das heißt ich bräuchte 2 Negativformen. Einmal der Körper bis zum Hals und eine Zweite mit Hals und Gesicht. Die Negativformen müssen dann jeweils auch aus zwei Teilen bestehen, um das Wachsteil herausnehmen zu können Die Kontaktstelle sollte ein Verbindungsstück enthalten, um die beiden Teile sauber aneinanderfügen zu können?

Verstehe ich das richtig? Wird das Wachs dann vor dem Guss verbrannt?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
spodec
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2014

spodec

 ·  #26
Wie müsste ich denn meine Negativformen verändern, damit man daraus die Wachsteile herstellen kann?

Beim Gießen mit verlorenen Formen ergibt sich doch aber auch eine Form mit Vollmaterial. Verstehe noch nicht, wie diese später hohl sein sollen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #27
Die Negativform muss der machen der daraus auch das Wachs zieht, der weis am besten wie man die schneiden muss. Viele Giessereien nehmen daher fremde Gummiformen gar nicht oder nur ungern an.

Die Wachsform wird innen und aussen mit Einbettmasse ausgegossen, so das dann nur die dünne Schale gegossen wird.
spodec
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2014

spodec

 ·  #28
Ok jetzt habe ich es verstanden. Danke. Wenn meine Figur jetzt aus Plastik oder Gips ist kann man daraus die Negative anfertigen oder muss es auch ein Material sein, dass rückstandslos verbrennt?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34620
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #29
Die Figur kann aus beiden Materialien sein wenn sie über eine Gummiform kopiert und danach hohl gegossen werden soll.
Anhänge an diesem Beitrag
Alter Fritz aufgesägt.jpg
Titel: Alter Fritz aufgesägt.jpg
Information: Hier ist ein Guss zur Demonstration auseinander gesägt worden.
spodec
Benutzer
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2014

spodec

 ·  #30
Zitat

Zwischen 600er Silber und 935 Silber eignet sich jede Legierung.


Inwieweit unterscheiden sich die Legierung optisch? Welche wurde beim alten Fritz verwendet? Besteht die Möglichkeit die Figur zu polieren, sodass man eine glänzende Optik wie von Schmuckstücken erhält, oder wäre die Form dafür zu komplex?
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.