Hallo,
Übung macht den Meister oder zumindest den Laien nur keine Angst. Bei Fassungen für Chabochons oder freeform Steine mache ich es meist so, das ich einen Papierstreifen um den Stein lege und anzeichne. Dann die genaue länge abmessen. Sollte dein Bech dicker als 0,5 sein rechnest du die gemessene Länge/pi + Materialstärke *Pi das Ergebniss ist dann die länge des Streifens den du für die Fassung brauchtst. Den Streifen lötest du auf Stoß zusammen die enden müssen wirklich grade aneinanderstoßen die form der Fassung ist dabei erstmal nebensächlich. Nach dem löten und beizen kannst du die Fassung in die richtige Form bringen für die Standard Formen gibt es auch Fassungsriegel die günstigsten gibt es bei zJ
ansonsten so lange biegen bis den Stein reinpasst. Meist geht das grad so. Wenn der Stein passt kannst du den Boden einlöten. Wenn das alles gut aussieht bohrst du in den Boden ein Loch damit du den Stein auch wieder aus der Fassung bekommst wenn du die Fassung irgendwo einlöten willst oder so.
Jetzt kannst du die Höhe der Fassung begutachten. Ich nehme meist 3/4 der hohe des Cabochons als Fasswandhöhe. Messen dann auf einen Zirkel übertragen und rundum anzeichnen. Dieser Strich ist die endgültige höhe. Je nach dem wie viel du noch hast feilen oder auch nur mit Schmirgel abziehen. Ich mache es meist so ein Blatt schmirgen auf den Tisch legen und grade abziehen Damit hast du eine saubere Fassung mit graden Rändern. Zum einkitten nehme ich persönlich Thermolock weil ich das auch zum gravieren verwende das kann man ganz easy mit einen Heißluftfön erwärmen und es geht auch restlos ab ohne sauerei ist aber auch recht teuer.
Einkitten kannst du Traditionel auf einem Kitstock oder was auch super geht auf einer Metall Töpferscheibe oder aber einer Gravierkugel. Alte kannst du manchmal günstig bei ebay bekommen. Wichtig ist aber das ein wenig Masse dahinter steckt und es nicht zu sehr wackelt je wenige es wackelt desto besser lässt sich fassen.
Jetzt kannst du entweder mit einem Fassenhammer an der el Welle fassen oder mit einem Punzen und einem kleinen Hammer fassen. Die Schlagfläche sollte polliert sein. Zu Anfang immer gegenüber anschlagen also unten zwei drei schläge dann oben rechts links dann wieder unten. Wenn du das gefühl hast der Stein sitzt schon ein wenig kannst du auch den Rest anschlagen aber immer über kreuz. zum schluss noch die Unebenheiten wegfeilen aber immer drauf achten nicht auf den Stein zu kommen. Dann kannst du mit einem Pollierrad noch auf hochlanz bringen und mit einem 45 grad rechts oder links angeschliffenem Verschneidstichel8je nachdem ob rechts oder linkshänder) den Glanzrand schneiden. Das braucht etwas mehr übung bis es einigermaßen sitzt lohnt sich aber
Fehler dürft Ihr gern korriegieren ich bin ja auch nur ein autodidakt.