Zugeschaut: Herstellung von Schmuckstücken mit Rosenmotiv

 
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #1
Hier mal eine Anleitung für Schmuckstücke in Form einer Rose, mancher mag sie als altmodisch abtun, aber ne nette Arbeit für den interessierten Hobbygoldschmied ist es meiner Meinung nach, da kaum spezielle Werkzeuge notwendig sind und man gar nicht so furchtbar genau arbeiten muß, um ein ansehnliches Ergebnis zu schaffen.
Mindestausstattung: Arbeitsplatz mit Feilnagel, Sägebogen,Nadelfeilen,Kugelpunzen,"Dremel"o.ä. mit Polierrädchen und -paste,Spitzstichel ,Schaber, Beizmöglichkeit mit Erwärmung,damit es schnell geht,Blechwalze,diverse Zangen,etwas Blei,Lötmöglichkeit mit weicher Flamme(bei mir Mundlötrohr),Edelmetallblech mit passendem Blechlot, Blechschere fürs Lot;Zieheisen und-zange, wenn man nicht den gerade passenden Draht hat,hier 1mm und die entsprechende Bohrmöglichkeit

Die Bilder wurde alle beim Arbeiten mit einer Kodak-Kompaktkamera gemacht, wozu ich die Teile auf ein (anfangs)weißes Stück Papier legte. Ich hätte vermutlich öfter den Makromodus verwenden sollen, manchmal sind die Fotos recht unscharf, was ich auf dem kleinen Display nicht bemerkte. Da ich sie wegen des Uploads mit analogem Modem stark verkleinert habe, ist es nicht so tragisch.

Wie das Walzen von rötlichem Goldblech auf knapp über -,20 mm aussieht, weiß sicher jeder Hobbygoldschmied(bei Jeddeloh gibts schon für unter 200 Euro Walzen, deshalb setze ich diese auch als Mindestausrüstung voraus).Im beschriebenen Fall gehts um Ohrringe, für Anhänger kann das Blech auch ein wenig stärker sein, für einen Ring sollte es doch eher-,35...-,40 stark sein.Für Silber schlägt man auf alle genannten Blechstärken noch was drauf.
Ich laß das Material dann zunächst hart(für Laien: Metall wird durch Walzen hart und anschließendes Glühen wieder weich und verformbar), damit es sich beim Sägen nicht so leicht verbiegt.
Da in meiner Werkstatt seit 60 Jahren ab und zu solcherlei Schmuckstücke gefertigt wurden, gibts natürlich Schablonen, die mehr oder weniger großzügig oder knapp zum Anreißen genommen werden, je nachdem, wie groß die Blüte werden soll, beim ersten Mal wird man um einige Versuche in Silber oder Kupfer nicht herumkommen.(Bild 11)

Zunächst zeichnet man sich also die Blütenblätter aufs Blech (Bilder 14u.15)und sägt sie aus, was das eine oder andere Sägeblatt kosten wird, weil sich das dünne Blech gerne verkantet und die Säge killt.(Bild!13) Für eine größere Blüte beim Anhänger sollte man noch eine weitere etwas größere Lage Blätter herstellen.
Nach dem Aussägen (Bild 16)werden die Blätter etwas befeilt (Bild17)und die Kanten geschmirgelt, mit Abdeckmittel D oder Borax bestrichen und geglüht und gebeizt(sehr schwache Säure oder nur heißes Wasser), bei Bedarf die Fläche mit 400..600er Schleifpapier geschmirgelt, damit grünliche Sudschichten beim Gold bzw. die "Blausilber" genannte Tiefenoxydation beim Silber schon im Ansatz vermieden werden, denn später bekommt man sie mechanisch nicht mehr ab(nur elektrisch durch Glanzentsuden, was ja gerade bei Hobbyisten nicht unbedingt möglich ist und das auch ich wegen mancherlei Risiken vermeide, wo es geht)
Nun erfolgt das plastische Verändern/Treiben/Auftiefen der Blätter mit kleinen Kugelpunzen auf einem kleinen Bleistück, die inneren Blätter nur von oben, die äußeren teils auch von unten her.(Bilder18 u. 19)
Jetzt werden die Blätter von oben schön mit einem Mikro-oder Hängebohrmotor poliert,vorher schleifen ist bei Verwendung ordentlichen Kugelpunzen kaum notwendig.(Bild20 und Bild23 mal probehalber zusammengesetzt)
Für den Kern der Knospe und als Montagehilfe braucht man jetzt rötlichen Draht 1,-...1,1, an den man eine Kugel anschmilzt(Bild21).
Anhänge an diesem Beitrag
11BlechmitSchablone.jpg
Titel: 11BlechmitSchablone.jpg
13aussaegen2unscharf.jpg
Titel: 13aussaegen2unscharf.jpg
14weitereBlaetterangezeichnet.jpg
Titel: 14weitereBlaetterangezeichnet.jpg
15kleinsteBlaetterkreisangezeichnet.jpg
Titel: 15kleinsteBlaetterkreisangezeichnet.jpg
16alleausgesaegtnochnichtbefeilt.jpg
Titel: 16alleausgesaegtnochnichtbefeilt.jpg
17befeilen.jpg
Titel: 17befeilen.jpg
18auftiefenmitKugelpunzeninBlei.jpg
Titel: 18auftiefenmitKugelpunzeninBlei.jpg
19auftiefen2.jpg
Titel: 19auftiefen2.jpg
20alleblaetteraufeinmal.jpg
Titel: 20alleblaetteraufeinmal.jpg
21knospenmittKugelgeschmolzen.jpg
Titel: 21knospenmittKugelgeschmolzen.jpg
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
Diese Kugel wird gerichtet, daß sie mittig sitzt , oben spitz gefeilt und mit 3 Kerben versehen, geschmirgelt und poliert. (Bild22)
Nun muß man noch die Blätter mittig ankörnen und bohren mit dem exakten Durchmesser des Montagehilfedrahts(wenn man sie jetzt erst polierte, würde sich das Loch erst mal wieder lötunfreundlich mit Polierpaste zusetzen).Jetzt wird die erste Blütenblattschale und die Knospe gründlich mit Abdeckmittel/Borax behandelt, zusammengesteckt und mit der Pinzette am Draht verkehrtherum haltend von unten/jetzt oben mittels um den Draht platzierter Lotstückchen verlötet, bei Ohrringen wegen schwacher Belastung beim Gebrauch kann man gleich 2 Lagen auf einmal, die kleinste muß dann aber auch schon außen poliert sein . Bei einer Blüte für einen Ring sollten die Blätter jeder Lage vor der Endmontage an Berührungsstellen untereinander verlötet und jede Lage einzeln an den Draht gelötet werden.
Jetzt Beizen, die Außenseite polieren, alles abdecken,die Lötstelle frischen, Flußmittel dran(Borax hat eine zu hohe Wirktemperatur bei Silber)und die nächste Lage anlöten, wie zuvor in der Pinzette nach unten gedreht, habe ich nicht fotografiert, sollte klar sein.
Es nervt ein wenig, immerzu beizen und abdecken, aber ich habe den Eindruck, daß einfach nur neue Abdeckschichten auf alte draufzupacken, wirkt schlechter.
Man muß jede Lage so drehen, daß halt ein gleichmäßiger Gesamteindruck entsteht, sollte die Blüte aufgrund zu unterschiedlich großer Blätterkreise insgesamt zu flach wirken, kann man auch noch flache Miniöse(n) als Zwischenlage verwenden, um die Knospenmitte höher zu bekommen.
Nun kneift/sägt man den noch überstehenden Draht ab..Jetzt muß man sich an die "grünen" Blätter machen: ich verwende dazu blaßgelbes Gold, Perfektionisten könnten eine grünlichgelbe Speziallegierung verwenden, wie sie auch beim Grandelschmuck gebräuchlich ist.Wie auch immer, das Blech für die Blätter habe ich etwa -,35 dünn gewalzt, die Blätter draufgezeichnet (Bild24)und ausgesägt, dann erst geglüht, hier allerdings immer ohne den Zirkus mit Abdecken, denn hier ist ja die grünlichgelbe Sudfarbe gewünscht.
Da ich diese Art Schmuck auch nur alle paar Jahre mal fertige, hätte ich mir mal lieber vorher ein Bild eines älteren Modells angesehn, die Blätter hätten, rückwirkend betrachtet, durchaus kleiner ausfallen können.Die Blätter werden nun außen etwas eingekerbt mit einer Dreikantnadelfeile, mittig graviert mit einem Stichel oder einfach mitebenfalls mit feiner Nadelfeile geritzt. Anschließend auch auf dem Blei mit Kugelpunzen vorsichtig etwas leben einhauchen, also von hinten die Blatthälften wölben und zusätzlich mit Zangen vorsichtig ein wenig knicken entlang der Mittellinie und die Spitze etwas abbiegen.(Bild25u.26)Jetzt noch, das ist natürlich nicht so einfach, mit einem Stichel die Blattadern zur Mitte hin stechen, das muß man ein wenig üben, ist zu schaffen, auch wenn man (so wie ich z.B.)nicht gerade der geborene Graveur ist,man wird gerade als Anfänger auch mal abrutschen, wenns nicht zu tief ist, kann man sachte drüberschmirgeln und selbst ne doppelte Linie ist kein Beinbruch, sonder ne "Laune der Natur" ;-)
Nun und lötet man einen am Ende abgeflachten blaßgelben Draht 1,-..1,1mm als Stiel an(Bild28) Da meine Blätter.(Bild27 zeigt sie von hinten und vorn) tendenziell eher zu groß waren, habe ich sie überlappend zusammengelötet und dann an Stiel und Blüte gelötet(Bild29beim u.31nach dem Löten)
Die beiden auf den Fotos 25/26 erkennbaren Miniblätter sind für die nackigen Ohrringbrissuren.Logisch, daß man jetzt die runden und ovalen Ösen für die Ohrringbewegung wickeln(Bild30),
weiter im nächsten Feld
Anhänge an diesem Beitrag
22Knospenmitteeingefeilt.jpg
Titel: 22Knospenmitteeingefeilt.jpg
23EinzelteileundBlueteprovisorisch.jpg
Titel: 23EinzelteileundBlueteprovisorisch.jpg
24Rosenblaetterangezeichnet.jpg
Titel: 24Rosenblaetterangezeichnet.jpg
25Blaettervonausgesaegtbisfastfertig.jpg
Titel: 25Blaettervonausgesaegtbisfastfertig.jpg
26fastfertigeBlaetterundBlueten.jpg
Titel: 26fastfertigeBlaetterundBlueten.jpg
27Blaetterfertig.jpg
Titel: 27Blaetterfertig.jpg
28Stielanblueteloeten.jpg
Titel: 28Stielanblueteloeten.jpg
29BlaetteranStielloeten.jpg
Titel: 29BlaetteranStielloeten.jpg
30Oesenwickeln.jpg
Titel: 30Oesenwickeln.jpg
31umgedreht.jpg
Titel: 31umgedreht.jpg
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
aufsägen(Bild32) und ebenso wie die kleinen Blätter an die Ohrringbügel anlöten muß.(Bild33)
Jetzt kommt mal wieder ein kleine Fehlleistung, rechts im Bild 34 die erste Version, die ich angelehnt an das Bild eines Anhängers im Gedächtnis mit offenem Stielende geplant hatte.Die Zwischenöse sollte optisch frei über dem Stiel hängen, dafür hatte ich dahinter eine Überwurföse gelötete.Praktisch hat es mir mit der Lücke zur Blüte aber eh nicht gefallen und schlimmer noch: das Stielende hatte ich wegen der Gefahr des Hängenbleibens in Wollschals z.B.so kurz abgesägt, daß die bereits gelötete Zwischenöse drüberflutschen konnte und dann in der dahinterliegenden Öse hing, was dann natürlich die Hinterseite der Rose nach vorne drehte. Ich habe dann zwar ne kurze Stielverlängerung drauf"gezaubert", die aber nach gewisser Tragezeit/Verschleiß unter ungünstigen Umständen doch den Dreheffekt erzielen hätte können, und da es mir auch nicht so richtig gefiel, habe ich dann die Zusatzöse abgesägt und das Stielende bei beiden Ohrringen zur Öse um-und kürzergebogen und angelötet.
Nach dem Löten der Zwischenösen wurde endlich letztmalig gebeizt,geschmirgelt und poliert("Dremel"),,( Wer in Silber arbeitet, kann ja noch weißsieden,also mehrfach glühen,beizen und "Kratzen",was eine Art Politur mit Messingbürstchen ist).Nun noch die Klappbrissuren angenietet und die Stielblätter abschließend mit nem Glasradierer leicht mattiert , die Polierpaste mit einer Zahnbürste mit warmem "Spüli"wasser abgewaschen ,und gegen Kalkflecken die Ohrringe in destilliertem Wasser gespült und in Buchenholzspänen versenkt zum Trocknen(ja, man kan sie auch einfach trockenpusten und mit nem Baumwolltuch abreiben ;-) )
Einige Zeit später ab ins Etui zum Fotografieren, und endlich fertig.


Zum Schluß jetzt noch das anschließend aus den Tiefen meines PCs beförderte Bild (36)eines größeren Anhängers, farblich nicht exakt, weil vor Jahren anläßlich einer Reinigung mit ner ganz billigen Jenoptikkamera aufgenommen, da hatten wir sogar noch Dornen an den Stiel gemacht und eben die Blätter proportional kleiner.

Anmerkung für die Profis: die Anker-Kette auf dem Bild ist auch Handarbeit in Drahtstärke -, 40 mit handgearbeitetem Federring 5,5mm, zu DDR-Zeiten gabs ja kaum maschinengefertigte Ketten.
Anhänge an diesem Beitrag
32Oesenangesaegt.jpg
Titel: 32Oesenangesaegt.jpg
33OesenundkleineBlaetteranOhrringbrissurloeten.jpg
Titel: 33OesenundkleineBlaetteranOhrringbrissurloeten.jpg
34Zwischenstand2Versionen.jpg
Titel: 34Zwischenstand2Versionen.jpg
35endlichfertig.jpg
Titel: 35endlichfertig.jpg
36AnhängermitAnkerkette.jpg
Titel: 36AnhängermitAnkerkette.jpg
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #4
Wow - was für eine unglaubliche Arbeit in so einem kleinen Schmuckstück steckt.

Danke für die Demonstration und die sehr tollen Fotos dazu!
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #5
Hallo Tilo!

Gratuliere, ein wunderschöner Bericht. Hier wird auch dem Laien klar, dass es sich bei handgearbeitetem Schmuck um Erzeugnisse hoher handwerklicher Schwierigkeit handelt , in Verbindung mit sehr viel Fleiß und Können!

Das ist nicht so einfach wie ins Regal greifen und zur Kasse gehen. Leider darfs dann oft auch nicht sehr viel mehr kosten. Den erforderlichen Preis wird der Kunde jedoch immer nur dann zahlen wollen, wenn er weiß um was es sich handelt. Facit: Wir brauchen Aufklärung und noch viele solcher tollen Berichte!

Gruß, Ulrich
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #6
grandios, tilo :super:

danke für deinen super bericht. genau das was ich mir für dieses forum schon immer gewünscht habe. die kategorie "zugeschaut" ist eröffnet und wie ulli schon angedeutet hat, kollegen hängt euch dran, im sinne der aufklärung :)


tilo, alle daumen hoch! :)

liebe grüsse
martin
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Danke dafür. Hoch interessant!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34594
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
ich habe den Text stellenweise deutlich überarbeitet, einige Tippfehler und Ausdrücke korrigiert und Verweise auf die Bilder eingefügt
kaa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1449
Dabei seit: 07 / 2006

kaa

 ·  #10
Danke für den tollen Beitrag. Ein Laie kann sich oftmals nicht vorstellen, was für eine Arbeit hinter einem Schmuckstück steckt!
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #11
admin-info: und die datenbank gibt die bilder nun auch in der richtigen reihenfolge aus

ich kann nur nochmals betonen wie ich tilos mühe honoriere.

oben rechts neben dem topic-titel findet ihr bei jedem thema einen button "thema weiterempfehlen" (siehe abbildung davon unten) - so auch bei diesem beitrag. bitte nutzt diese funktion und empfeht tilos mini-workshop weiter.

danke :)

liebe grüsse
martin
Anhänge an diesem Beitrag
beitrag-weiterempfehlen.jpg
Titel: beitrag-weiterempfehlen.jpg
chrisi
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 07 / 2006

chrisi

 ·  #12
Hallo Tilo, das ist genau das was ich suche mit Fotos und jeden Schritt erklärt, ganz ganz Toll. Nun kann ich endlich ein Stück Rosendamast mit Blätter und Blüten verzieren.
Macht bitte weiter so im Forum.
:bounce:
Gruß Chris
www.damastschmuck.de
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #13
Genial- Danke!
Hellen
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2006

Hellen

 ·  #14
Hallo Tilo

Sieht wirklich sehr hubsch aus. Ich habe eine Frage, hast du die Teile der Rose auf einmahl gelotet oder ein fur ein. :?

schone grusse
Hellen
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
hallo Hellen
ich habe jeweils eine blattschale auf den stift gesetzt und dann mit lotstückchen von der blütenunterseite, die ich zum löten nach oben hielt am stift, mit lotstückchen gelötete

dann gebeizt, neu abgedeckt und die nächste blattschale angelötete
Hellen
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2006

Hellen

 ·  #16
Hallo Tilo

Danke fur die antword. Ich wollte schon immer mahl eine Rose machen und werde es mahl versuchen. :)

schone grusse
Hellen
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #17
Matze
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 02 / 2008

Matze

 ·  #18
Super! Der Beitrag gefällt mir sehr gut!
Ich glaube das wäre auch eine gute Übung für mich als Lehrling!

:super:

MfG

Matze
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22110
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #19
so, gefühlte 100 Jahre nach Erstellung ziehe ich diesen Thread wieder aus der Versenkung. Lieber Tilo, danke für die gute Bauanleitung für die Rösle. Ich bekenne, ich habe heute zum allerersten Mal Rosen gebaut und ich finde, für den ersten Versuch nach Deiner Anleitung sind die innerhalb von 2 1/2 Stunden gut gelungen. Natürlich ist alles ausbaubar, aber für den Anfang ein akzeptables Ergebnis in knapp 9mm Durchmesser. Danke :super:
Anhänge an diesem Beitrag
Rosenohrstecker Umarbeitung 585GG.jpg
Titel: Rosenohrstecker Umarbeitung 585GG.jpg
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #20
Spitze! Danke - ich hab gestern schon danach gesucht, nachdem ich einen Hinweis darauf gelesen habe.
Es gibt nämlch eine diesbezügliche Anfrage von meinem Sohn (Stichwort Hochzeit )

Die genaue Anleitung kann ich mir erst später anschauen - meint ihr, dass ich als Anfängerin das auch hinbekomme? Bzw. würde ich es evtl.mit Art Clay probieren.....

LG
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
cool, hatte ich schon erwähnt, daß ich dafür Geschmacksmusterschutz habe und das natürlich dick Lizenzgebühren kostet?
;-)
ist jedenfalls schick geworden
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22110
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
ich sag meiner Kundin, sie soll einen Trip nach Eilenburg machen und Dir die Füße (jede Zehe einzeln) küssen. Ist das Lizenzgebühr genug? Oder soll ich noch Gummibärchen, Schoko und Lebkuchen drauflegen? ;)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22110
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #23
Zitat geschrieben von frei
Die genaue Anleitung kann ich mir erst später anschauen - meint ihr, dass ich als Anfängerin das auch hinbekomme? Bzw. würde ich es evtl.mit Art Clay probieren.....

Als Anfängerin kriegst du das auch hin. Wie schon gesagt, ich habe in den 20 Jahren incl. Ausbildung noch nie Rosen gebaut, daher war es auch für mich das erste mal. Ok, handwerklich habe ich dir gegenüber schon einen Vorsprung, was die Übung betrifft, aber themenmäßig war auch ich ein blutiger Anfänger und mußte mich erst mal einarbeiten.

In Clay kannst du das auch probieren. Problematik ist, daß das ja Modelliermasse ist. Da kommt dann, denke ich, eher so ein Rösle/Blümle wie Renis vormodellierte dabei raus.
Anhänge an diesem Beitrag
Blümle Reni Citrin.jpg
Titel: Blümle Reni Citrin.jpg
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #24
mit clay lassen sich so viele Dinge machen, die konventionell sehr viel schwerer gelingen würden, aber zarte Rosenblätter gehören ganz sicher nicht dazu, sondern im Gegenteil
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34594
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Selbst als Naturabguss sind Rosenblätter schwierig bis zum Ende auszugiessen. Das sieht man an den fransigen Blatträndern

In Clay könnte ich mir vorstellen einen Knödel zu formen und dann von oben mit einem Werkzeug Andeutungen der Blätter einzustechen.
Anhänge an diesem Beitrag
IM005053.JPG
Titel: IM005053.JPG
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21020
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
@frei: aus einem Bubbel mit einem halbrunden Schneidwerkzeug, z.B. abgeschnittenem Strohhalm wie Heinrich meinte, oder so wie Marzipanrosen https://www.youtube.com/watch?v=d8DiTL2Qu5M nur kleiner und mit weniger Blütenblättern.

Zu der Tilischen Anleitung, ich wäre wieder sägefaul und würde die Ronden aushauen und mit der Dreikantfeile einkerben.

Ich hab eine andere Blume in der Technik, finde sie aber gerade nicht.
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #27
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #28
Jetzt hab ich alles genau gelesen - nun, die Arbeit würde ich mir evtl. schon zutrauen (mit Lehrgeld in Form von einigen zerstörten Blättern ;-) )und in weitaus mehr Stunden ...leider fehlt mir dazu noch einiges an Werkzeug :?

Nun, mir bleiben noch ein paar Monate Zeit, vielleicht probier ich in der Zwischenzeit die Marzipanmethode :D

Jedenfalls danke für die tolle Anleitung, sowas ist für mich als Anfänger seeehr nützlich - bitte gerne mehr davon :P
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30714
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #29
genau, nicht kleckern, sondern klotzen ;-)
interessant wäre halt, geht die Marzipanmethode mit dem normalen Clay oder muß es das speziellere sein, muß zusätzlich ge"klebt" werden
aber ich möchte mal meinen Pessimismus diesbezüglich mindern, nachdem ich die Marzipandinger (in deutlich größer) gesehen habe
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #30
Ich werde natürlich berichten, falls ich mich drübertraue! Und falls mein bestelltes Clay jemals ankommt - ich warte seit 26.Dezember ..... :motz:
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.