Gibt es 750er Silber?

 
Stein33
 
Avatar
 

Stein33

 ·  #1
Hallo liebe Leute,

ich habe neulich beim aufräumen im Keller eine Schale gefunden.

Jedoch habe ich bei genauer Betrachtung einen Stempel gesehen.

750

Ich kenne 750 nur von Goldschmuck. Die Schale allerdings scheint aus silber zu sein, da sie ebend silberfarben und angelaufen ist.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand was zu den Stempeln sagen kann.

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus.

Lieben Gruß
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #2
Guck mal hier im Forum einen älteren Thread mit der selben Frage an: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #3
Zeig doch mal Fotos der Schale und des Stempels.
Dann können wir dir bestimmt etwas dazu sagen.
Bitte das hier vorher durchlesen: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Und Ja, es gab früher eine 750er Silber-Legierung -
sogenanntes 12 lötiges Silber.
Stein33
 
Avatar
 

Stein33

 ·  #4
Hier sind ein paar Bilder
Anhänge an diesem Beitrag
Gibt es 750er Silber?
Gibt es 750er Silber?
Gibt es 750er Silber?
Gibt es 750er Silber?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
ja, es gab 750er Silber und davon gehe ich hier auch aus
Stein33
 
Avatar
 

Stein33

 ·  #6
Bekommt man sowas noch sauber? Mit was am besten?
Wie alt könnte sowas sein?
Lg
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
Metallpoliturpaste, Lappen und ne menge Arbeit
aber es lohnt sich
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1705
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #8
Alter: ca. 1875-1885
Pinguin
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 774
Dabei seit: 09 / 2014

Pinguin

 ·  #9
Zahnpasta auf einen weichen, feuchten Lappen....funktioniert prima!
Stein33
 
Avatar
 

Stein33

 ·  #10
Vielen Dank für die Antworten und Tipps
Werde noch ein Foto posten wenn ich es sauber habe
Lg
...
 
Avatar
 

...

 ·  #11
Zitat geschrieben von MaJa

Alter: ca. 1875-1885


Nach 1888 wäre 750 nicht mehr korrekt gewesen. Frage mich gerade, ob vor 1888 ebenfalls in tausend Teilen gestempelt wurde ...
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1705
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #12
Teilweise, vor ca 1880 kenne ich nur die Punzierung auf Basis von Lot (meist 12 oder 13), ab 1880/1885 gibt es auch die 750; eine Erklärung ist die Umstellung aufgrund der einheitlichen Reichspunzierung/Reichsgesetzte von 1884. Die Stücke, die schon in 12er Lot hergestellt waren, wurden wohl nicht einfach eingeschmolzen sondern mit 750 punziert.

Für die Käufer dürfte es eh keinen Unterschied gemacht haben.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
bei Besteck habe ich schon mehrere Einzelstücke in 750 (ohne Zusatz Mond/Krone und ich glaube auch ohne 12 dabei) gestempelt im Altsilberankauf bekommen
allerdings weiß ich natürlich nicht, von wann und woher die stammen
Gast112233
 
Avatar
 

Gast112233

 ·  #14
750 iger Silber gibt es meist aus Österreich.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1705
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #15
Österreich hatte 750er Silber mit dem Diana-Kopf im Fünfeck punziert und ohne „750“

Die Übergangszeit zw Lot-Punzierung und der modernen Tausendstel-Punzierung waren ca 3 Jahre. Wenn ich mich recht erinnere kam 1884 das Gesetz mit der Umstellung auf Tausendstel, 1886 die Festlegung von Halbmond und Krone und bindend wurde alles ab1888.
Irgendwann in dieser Zeit dürfte die Schale punziert worden sein, stilistisch passt sie auch in diese Jahre. Auch die Schrifttype des Monogramms passt. Herstellung kann auch noch 2-3 Jahre früher gewesen sein... in der Gründerzeit wurden Silberwaren teilweise auf Vorrat produziert, wer was auf sich hielt kopierte bzw. orientierte sich den Stil/Geschmack des Kaisers und da dessen Geschmack unverändert blieb, wurde man den Kram auch los, ggf. mit etwas Standzeit im Regal. Es gab damals auch schon Bestellkataloge wie bis vor kurzem Otto oder Quelle. Da hat man zu Hause gesessen, geblättert und dann per Post bestellt, auch grenzüberschreitend, z.B. aus Großbritannien
Gast112233
 
Avatar
 

Gast112233

 ·  #16
ich habe mir vor ca. 10 Jahren eine grosse Brosche in Wien gekauft, die ist mit 750 gepunzt
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8267
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #17
Das Kaufdatum iss ja nicht das Entscheidende sondern
das Herstellungsjahr.
gast 112233
 
Avatar
 

gast 112233

 ·  #18
die Brosche war neu
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
ich war auch sicher von einem Antiquitätenstück ausgegangen, denn in Österreich ist Mindestfeingehalt 800 vorgeschrieben und international eh 925 sehr üblich
würde mich sehr wundern, wenn heutzutage irgendwo 750er Silber verarbeitet würde
und in Österreich wäre das als Neuware eh nicht verkehrsfähig

also entweder alt oder Weißgold? letzteres wäre allerdings kurios, denn das sollte bei einer großen Brosche schon einen merklichen Mehrpreis zu Silber bedeuten
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #20
wenn sie in Silber war, hätte sie nach österreichischem Punzierungsgesetz nicht gestempelt werden müssen (dürfen schon), denn der Mindestfeingehalt liegt hier bei 800.

Zitat
und in Österreich wäre das als Neuware eh nicht verkehrsfähig

so wie ich das gerade gelesen habe, darf das wohl schon in Verkehr gebracht werden. Es muß aber dann genau deklariert werden.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #21
Vielleicht sehen wir ja noch ein Foto der Brosche
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
eben
die verwenden für 800 aufwärts das Wort punzieren und für Feingehalte darunter das Wort beschriften
meint das nun das gleiche oder für letzteres ein eindeutiges Etikett und eben keine Punzierung?

naja, ist mir letztlich egal, weil wer von uns will schon 750er verarbeiten oder/und nach Österreich liefern?
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1705
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #23
Zitat geschrieben von Guestuser

ich habe mir vor ca. 10 Jahren eine grosse Brosche in Wien gekauft, die ist mit 750 gepunzt


Welche weiteren Punzen gibt es denn auf der Brosche? Wenn es eine neue, in Österreich hergestellte Brosche ist, muss sie gemäß der international Hallmarking Convention punziert sein. Ausnahme bei Silber: weniger als 30g Metallgewicht.

Die 750er Punzierung ist m.W.n. in Österreich nur für Gold zulässig
Gast112233
 
Avatar
 

Gast112233

 ·  #24
es ist kein Weissgold. Leider
sie ist neu gewesen
sie wiegt weniger als 30 g
ich meine, sie hat nur die 750 Punze und ein Zeichen vom Hersteller. Es ist eine Handarbeit.
ich würde gerne Fotos machen aber ich finde das Teil gerade nicht.
Ist nicht mehr mein Geschmack und ich habs irgendwo verstaut
Kritisierer
 
Avatar
 

Kritisierer

 ·  #25
Alle Achtung wenn Du Dich an 1884 noch erinnerst.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0