Unterschied Gusssilber und Silbergranulat / Lohnt siche eine Walze?

 
  • 1
  • 2
ErikJB
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 03 / 2021

ErikJB

 ·  #1
Hallo,
nun habe ich mich etwas mit dem Thema Silber beschäftigt und bin bei der Suche nach "Rohmaterial" auf das Gußsilber und Silbergranulat gestoßen. Weiß jemand den unterschied zwischen den beiden? Soweit ich das richtig verstanden habe ist Gußsilber schon legiert und meist 935er und das Granulat reines Feinsilber.

Ich wundere mich etwas da der Preisunterschied doch recht hoch ist ( momentan 2,40€/g gegen 0,89€/g)

Ausserdem möchte ich mir passend dazu eine Walze zulegen, da ich mal zusammengerechnet habe was man im gegensatz zum Kauf von fertigen Draht, Blech, etc. spart. Dazu kommt noch die Flexibilität, dass man z.B. aus resten von einem Gewalzen Blech anschließend noch ein Stück draht walzen kann etc ohne wieder neues zu bestellen müssen.

Natürlich hat man die Anschaffungskosten von Walze, Zieheisen, etc.und den Arbeitsaufwand, aber auf längeren Zeitraum lohnt sich das denk schon.

Gibt es den Anfängermodelle die sich halbwegs eignen? Habe schon öfters von den blauen Walzen gelesen... Ich weiß, wer billig kauft, kauft zwei mal. Aber man kann ja nicht immer mit dem teuersten und besten Anfangen, das kommt dann irgendwann später :)

Grüße,
Erik
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Zitat geschrieben von ErikJB

bin bei der Suche nach "Rohmaterial" auf das Gußsilber und Silbergranulat gestoßen. Weiß jemand den unterschied zwischen den beiden? Soweit ich das richtig verstanden habe ist Gußsilber schon legiert und meist 935er und das Granulat reines Feinsilber.

wie du richtig erkannt hast, ist das eine eine fertige Gußlegierung, das andere Feinsilber, aus dem erst noch legiert werden muß.

Zitat
Ich wundere mich etwas da der Preisunterschied doch recht hoch ist ( momentan 2,40€/g gegen 0,89€/g)

brauchst du dich nicht wundern. Im Gußsilberpreis sind noch die Legierkosten, Formkosten und das Kupfer und eventuelle Gießeigenschaftsverbesserer enthalten. Das nennt sich Façonkosten. Und das wirkt sich auf den Preis aus.
ErikJB
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 03 / 2021

ErikJB

 ·  #3
Zitat
brauchst du dich nicht wundern. Im Gußsilberpreis sind noch die Legierkosten, Formkosten und das Kupfer und eventuelle Gießeigenschaftsverbesserer enthalten. Das nennt sich Façonkosten. Und das wirkt sich auf den Preis aus.


Also kann ich Problemlos auch das Granulat+Kupfer kaufen und selber legieren?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
Ja, kannst du. Es gibt Legierkupfer, mit dem legiere ich immer. Ich habe keine Ahnung, was Legierkupfer zum Legierkupfer macht. Zum Legieren als Schmelzmittel brauchst du aber noch z.B. Borax, das man als Laie allerdings im freien Handel so nicht mehr bekommt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
ich kann den angegebenen preis von 2,40 nicht nachvollziehen
ich sehe hier 1,40/g legiertes Gusssilber [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
wobei da interessant ist, dass Blech auch nicht mehr 7g kostet
also wäre die Idee, Blech zu kaufen und zu verbasteln und die reste/abschnitte zu vergießen
also falls neben gießen auch echte Anfertigungen geplant sind
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #6
Zitat geschrieben von Tilo

dass Blech auch nicht mehr 7g kostet

kannst du mal übersetzen, Tilo?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
das ist einfach: Shifttaste hatte keinen Kontakt (passiert echt immer öfter, schade)
also /g

da ich nicht mehr editieren kann, kannst du einfach mit nem Schaber aufm Monitor den Querstrich der 7 wegmachen ;-)
ErikJB
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 03 / 2021

ErikJB

 ·  #8
Zitat
ich kann den angegebenen preis von 2,40 nicht nachvollziehen
ich sehe hier 1,40/g legiertes Gusssilber

Stimmt, bei Jedde ist es günstiger.
Hier kostet es 2,40/g: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Weiß nicht ob das aufs Gramm oder Granalie bezogen ist, aber bei der Menge steht Gramm.

Aber ist ja auch egal, 90ct zu 1,40€ wären trotzdem noch ein gutes stück mehr. Bei großen Stücken oder ketten die Schnell mal über 100g wiegen, merkt man den Preisunterschied dann schon.

Zitat
Zum Legieren als Schmelzmittel brauchst du aber noch z.B. Borax, das man als Laie allerdings im freien Handel so nicht mehr bekommt.

Als Borax ersatz hatte ich irgendwas von einem bestimmten Kupfer gelesen was helfen soll und verschiede Gemische mit Kochsalz. Gibt es wirklich keine möglichkeit daran zu kommen? Einige meinten über Österreich ginge es.

Zitat
wobei da interessant ist, dass Blech auch nicht mehr 7g kostet
also wäre die Idee, Blech zu kaufen und zu verbasteln und die reste/abschnitte zu vergießen
also falls neben gießen auch echte Anfertigungen geplant sind

Ich hatte es genau andersherum vor, da käme dann die Walze ins spiel.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #9
Tilos Vorschlag macht schon mehr Sinn. Das fertige Blech wird unter Vakuum und in einer meist besseren Qualität hergestellt, als du, besonders als Anfänger es hinbekommst.
Ansonsten legiere ich Silber mit Kupferkabelkupfer und bin damit zufrieden.
Walzen gibt es viele und eigentlich ist keine neu gekaufte wirklich "schlecht". Ist halt davon abhängig, was du ausgeben möchtest, und was du benötigst. (z.B. habe ich eine ultrabillige Drahtwalze und eine ultrateure Blechwalze.) Gebrauchte sind halt manchmal Krücken, da musst du dich nachher nicht wundern.
Genau, versuche, dein Borax im Ausland, z.B. Österreich zu bekommen, als Pulver, nicht als Kegel, den du selber schreddern müsstest.
ErikJB
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 03 / 2021

ErikJB

 ·  #10
Zitat
Tilos Vorschlag macht schon mehr Sinn. Das fertige Blech wird unter Vakuum und in einer meist besseren Qualität hergestellt, als du, besonders als Anfänger es hinbekommst.


Das stimm, für den Anfang wollte ich mir sowieso erstmal kleine Mengen fertigen Draht/Blech bestellen um es erstmal auszuprobieren bevor ich ein Haufen geld für Walze und anderes zubehör ausgebe. Ich denke aber auch beim Walzen gehört übung dazu?

Zitat
Walzen gibt es viele und eigentlich ist keine neu gekaufte wirklich "schlecht". Ist halt davon abhängig, was du ausgeben möchtest, und was du benötigst. (z.B. habe ich eine ultrabillige Drahtwalze und eine ultrateure Blechwalze.) Gebrauchte sind halt manchmal Krücken, da musst du dich nachher nicht wundern.


Wäre sowas denn einigermaßen i.O. ? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Nicht wundern, die gibt es überall anders wie ebay auch. Nur dort war sie bis vor kurzem am günstigsten, hoffe die kommt nochmal ins Programm. Falls jemand noch eine der günstigeren zu empfehlen hat, auch gerne den Link schicken :)
Später würde ich dann auf eine Durston oder ähnliche aufrüsten.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Klar, warum nicht?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Für den Anfang finde ich die super.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8296
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #13
Wo steht denn da der Preis?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Der ist mit Tippex übermalt und "nicht verfügbar " darübergeschrieben. Musst am Monitor vorsichtig kratzen, dann siehst Du ihn.
ErikJB
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 03 / 2021

ErikJB

 ·  #15
Ok super, danke euch. Dann werde ich mir mal ein bisschen silber bestellen und mich mit dem Material vertraut machen. Wenn ihr sagt das die Walze gut für den Anfang ist, hoffe ich das sie bis dahin wieder verfügbar ist und probiere die aus. Borax hab ich in Österreich als 500g Pulver packs gefunden, Kupfer würde ich dann einfach das Legierkupfer von jedde oder sonstigem Anbieter nehmen.

Zitat
Wo steht denn da der Preis?

Wenn ich mich richtig erinnere, lag der Preis bei etwa 130-150€ je nach anbieter.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Können bei Importen aber noch weitere Kosten und Gebühren anfallen.
ErikJB
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 03 / 2021

ErikJB

 ·  #17
Müsste eigentlich nicht direkt aus China kommen. Versand war von Real aus ganz normal mit DHL 1-3 Tagen Lieferzeit angegeben.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
das würde mich schwer wundern, wenn die für 130,- aus nem europäischen Lager kommen würde
bei anderen beispielen wird z.B. Schweiz genannt [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
(leider nur 5cm Blechbereichsbreite)
gleiches Modell und auch angeblich schweiz, aber auch nur 130,- [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
ich gehe von China direkt aus
ErikJB
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 03 / 2021

ErikJB

 ·  #19
Muss ich dann nochmal schauen was genau da steht. Ansonsten gäbe es noch die von Jedde, aber da müsste man noch zusätzlich rollen kaufen.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4927
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #20
Nicht REAL versendet, die Plattform ist real.de, das ist wie ebay oder Amazon.
Die EAN ist nicht rückverfolgbar, es gibt keinen Artikel dazu, der Inhaber der EAN ist aus den USA.
Ich denke wie Tilo, dass aus China verschickt wird.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
mir sieht das von mir von 2 vertreibern verlinkte Modell aus wie eine schlechte Kopie eines vietnamesischen Erfolgsmodells
letzteres habe ich (ist allerdings nur Vermutung die vietnamesische herkunft, könnte trotzdem auch aus China sein, denn auch die Chinesen können je nach Preislage verschiedene Qualitäten liefern)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Für das Geld und zum Ausprobieren ist es ok. Etwas teureres und spezifischeres findet sich wenn man genauer einschätzen kann, was man macht. Ich habe die glaub ich mit nur 3 Halbrundriefen und nur zum Zwecke des Halbrunddrahtwalzens für um die 200+ von Jedde. (Tagesangebot)
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 482
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #23
Wenn man noch nicht so ganz genau weiß, ob sich so eine Anschaffung von Werkzeug "lohnt", ist es immer schwierig... Ich arbeite mit einer der Walzen von Jeddeloh, dieser: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] k
Eine Durston wollte ich mir nicht leisten, und der Arbeitsbereich der Walze reicht für mich aus. Besser geht natürlich immer, und wenn ich bei größeren Blechen auf der sicheren Seite sein will, kaufe ich Halbzeuge.
Denk aber bitte daran, dass Du zur Herstellung von Blech und Draht noch eine Reihe anderer Werkzeuge brauchst, Feinwaage zum Legieren, vernünftige Tiegel, Blech- und Drahteinguß, einen feuerfesten Schmelzplatz, der zwar klein sein kann, aber so sicher sein sollte, dass Dir nicht die Bude abfackelt und evtl. noch etwas, was ich jetzt vergessen habe, z.B. eine Ziehbank (kann man auch selber bauen), wenn Du viel Draht herstellen möchtest.
Bitte nicht mißverstehen: Geh das ruhig an, es ist ja kein Hexenwerk, aber bedenke, dass Du mit Materialien arbeitest, die echt heiß sind...
Viel Erfolg!
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30351
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #24
ziehbank brauchts nur bei Draht über 2mm
brauche ich selbst als Profi nur sehr selten
ErikJB
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 03 / 2021

ErikJB

 ·  #25
Zitat
Wenn man noch nicht so ganz genau weiß, ob sich so eine Anschaffung von Werkzeug "lohnt", ist es immer schwierig... Ich arbeite mit einer der Walzen von Jeddeloh, dieser: Link
Eine Durston wollte ich mir nicht leisten, und der Arbeitsbereich der Walze reicht für mich aus. Besser geht natürlich immer, und wenn ich bei größeren Blechen auf der sicheren Seite sein will, kaufe ich Halbzeuge.
Denk aber bitte daran, dass Du zur Herstellung von Blech und Draht noch eine Reihe anderer Werkzeuge brauchst, Feinwaage zum Legieren, vernünftige Tiegel, Blech- und Drahteinguß, einen feuerfesten Schmelzplatz, der zwar klein sein kann, aber so sicher sein sollte, dass Dir nicht die Bude abfackelt und evtl. noch etwas, was ich jetzt vergessen habe, z.B. eine Ziehbank (kann man auch selber bauen), wenn Du viel Draht herstellen möchtest.
Bitte nicht mißverstehen: Geh das ruhig an, es ist ja kein Hexenwerk, aber bedenke, dass Du mit Materialien arbeitest, die echt heiß sind...
Viel Erfolg!


Danke dir, die Walze hatte ich mir auch schon angesehen.
Feinwaage und Feuerfester platz sind aufjedenfall vorhanden. Als Tiegel habe ich erstmal so eine kleine schmelzschale, sollte doch auch reichen für kleine Mengen? Einguss müsste ich noch bestellen.

Generell würde ich das ganze vermutlich sowieso aus Sicherheitsgründen draussen machen. Schutzbrille und Handschuhe hab ich auch immer an bei sowas :)

Ziehbank wird aus Platzgründen eher schwierig, ich schaue mal wie gut es von Hand geht. Ansonsten fällt mir da bestimmt auch noch was ein.
ErikJB
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 03 / 2021

ErikJB

 ·  #26
Zitat geschrieben von Tilo

ziehbank brauchts nur bei Draht über 2mm
brauche ich selbst als Profi nur sehr selten


Hmm könnte schon sein das es bei mir mal bis 4mm geht, aber ich werde es dann einfach mal probieren.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #27
4mm händisch ziehen, dann darfst du dich für Mr. Olympia anmelden.

Draußen gießen dürfte keinen Spaß machen, sollte mal das Silber spratzen. Da ist das schon indoors spannend, jeden einzelnen Silberspritzer zu finden in Wänden, auf Tischen und aufm Fußboden. Hab so schon mal 6g Silber in meiner Werkstatt verteilt, die nicht mehr aufzufinden war.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #28
Ziehbank kannst du dir mit einer Bootswinde, einer Grippzange und einem Schraubstock auch selber basteln.
Ich hab früher aus Sicherheitsgründen aufm Balkon geschmolzen, Windschutz ist sehr wichtig und kein direktes Sonnenlicht!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #29
Glücklich, wer nen Balkon hat
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8296
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #30
Für's Gießen im Freien braucht's auch ne gute Verbindung
zu "Kachelmann & Co" damit man immer über die Windstärken
informiert iss. An Tagen mit Wind brauchst Du nen winddichten
"Iglu", sonst ziehts Dir die Hitze weg und der Sauerstoff hat
wunderbar Zugriff um Dir die Schmelze zu verhunzen....
Dann lieber im engen, feuerfesten Badezimmer über der Wanne.

Edit: Reni & Anke warn schneller.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0