Goldkugel aus Blattgold gießen

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Guten Tag in die Runde. Ich habe einen recht großen Posten 23-karätiges, antikes Blattgold erstanden. Habe denn mal zwei Heftchen auseinandergenommen (unterschiedliche Formate) und es müsste hochgerechnet ein Gewicht von 60 Gramm zustande.
Nun würde ich mir gerne eine Kugel davon gießen. Wäre wohl anzuraten, vorher beispielsweise Stäbe zu gießen, um zu sehen, was überhaupt übrig bleibt?
Wieviel Gramm bräuchte ich wohl für eine Kugel mit z.B. 3 cm Durchmesser? Eventuell würde ich auch auf 750er Gold runterlegieren. Ist das Mischungsverhältnis von Kupfer und Silber egal, oder muss ich da etwas beachten?
Achso: irgendwo hatte ich hier gelesen, dass es eine spezielle abformmasse gibt, nicht den Delfter Sand.
Und dann doch noch eine Frage: ich habe im Moment noch keinen richtigen Brenner. Ließe sich das Gold wohl auch mit einem kleinen handbrenner schmelzen? (Ich spekuliere darauf, dass Blattgold früher schmilzt. Ist das ein Trugschluss?
Jetzt sind es doch so viele Fragen geworden, hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen.
Liebe Grüße, Mary
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #2
Moin Mary, versteh ich's richtig: Du hast die Blattgold-Blätter
von den Transferblättern runtergeholt und dann gewogen?
Und dann das Transferheftchen - ohne Gold - gewogen und
dann mit den vorhandenen gefüllten Heftchen hochgerechnet?

Willst Du die Kugel massiv haben oder aus Blech montieren?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20810
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #3
Naja, 60 gramm sind 60 gramm und zur Kugel oder nicht, eine Kugel wird diese Menge wegen der Oberflächenspannung nicht freiwillig bilden, du brauchst Equippment, um diese Gesamtmenge zu schmelzen und zu gießen. Das Volumen darfst du selber ausrechnen, das spezifische Gewicht von Gold bzw. 750er kannst du googeln und voila.
Delfter Sand ist doch gut und einfach, und du brauchst dafür nicht all das Equippment für Guss in Einbettmasse. (es ist mit dieser alleine nämlich nicht getan). sondern nur noch den Gießrahmen und Talkum.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #4
Hab nen Schnellrechner benutzt;-). Für ne Kugel mit 3 cm
brauchst'e 273,13 g. Für 2 cm reicht's auch nich= 80,93 g
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
die heftchen, die ich kenne, enthalten nur je-,3g
also sind ungefähr 200 solcher heftchen vorhanden?
oder von mir aus 100, wenns Doppelgold ist?

es gibt auch Pseudoblattgold>Schlagmetall, das aus Bronze ist

macht keinen Spaß, das leichte Blattgold zusammenzuschmelzen, ohne dass es davonschwebt

und erst recht, wenn das die erste Schmelzarbeit des Lebens sein soll

und ne fette Kugel zu erzeugen ist auch für Fachleute gar nicht so einfach
Delfter Sand ist aber schonmal einen versuch wert (Quickcastsand ist auch nicht so viel besser, hat aber recht empfindliche Tiegel im System, die für die Menge und lange Schmelzzeit wegen unzureichendem Brenner nicht wirklich optimal ist)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Hallo ihr drei, echt hilfreich, eure Beiträge, vielen Dank. Boah Marion , 273 Gramm, das hätte ich nicht gedacht.
Tilo, ich habe 36 Heftchen mit 14 cm im Quadrat, jeweils 25 Blättchen und einen Karton mit 500 Blatt a ca 7,5 cm (geschätzte Inch-Umrechnung). Jo, hab die Blätter, liegen lose zwischen Papier, rausgenommen, gewogen und gegengewogen, und getestet.
Hm, ich hätte das gefitzel gerne gegossen. Wie wäre es in einem Brennofen, mit Deckel drauf? Meiner hat aber nur 1100 grad, glaub ich.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
da würde ich jetzt bei Standardstärke insgesamt etwa 40g erwarten
bzgl. der 1100 Grad: rein theoretisch müsste das reichen, denn Blattgold hat doch ein ganz klein wenig Kupfer drin, das die Schmelztempersatur wenigstens etwas unter die vom reinen Gold bringt?

aber da hilft nur versuchen
meiner ist allerdings durchgebrannt bei Maximaltemperaturbetrieb

eine schöne perfekte glatte Kugel wirst du aber nur schwerlich herstellen können. dafür ist Sandguss einfach nicht geeignet

und ein wenig Überschuss für einen kleinen Gusskegel muss eingeplant sein
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34426
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
1100° reicht zum Schmelzen von Feingold nur theoretisch. Praktisch zum Giessen, braucht man eher 50 bis 100° mehr.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
ist Blattgold Feingold? oft 23k
und dann kommts in die reichweite, wo wirklich erreichte 1.100 grad so reichen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20810
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #10
Wenn man es gleich auf 750 runter legiert, z.B. Zugabe von Silber und Kupfer 50:50, erhöht das die Menge und senkt etwas den Schmelzpunkt.
Ofen ist auf jeden Fall besser wegen Davonpusten.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20810
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Zitat geschrieben von Tilo

ist Blattgold Feingold? oft 23k
und dann kommts in die reichweite, wo wirklich erreichte 1.100 grad so reichen
23 k steht oben
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
geeenau
wer lesen kann, ist klar im Vorteil ,-)

legieren ist aber auch mühsam, wenn die Ofen/Tiegeltemperatur nur wenig über den Schmelztemperaturen der Metalle ist
übel, wenn das Zeug dann nur pampig zusammenbäckt und unten im Tiegel klebt
da muss dann der Tiegel zerstört werrden, um ans Gold zu kommen

und was ist das Ziel der ziemlich kleinen und dennoch wertvollen Kugel? Vitrinenobjekt?

da fänd ich einen selbstgestaltetes Nugget viel cooler
nur brauchts dazu halt schon einen ordentlichen Flammenwerfer und quarz oder Titanstab zum rumstochern
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #13
Ohh, das mit'nem Nugget fänd ich auch rattenscharf
und auch wirklich einmalig - Kugel kann ja jeder;-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20810
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Ja, finde ich auch, aber zunächst wird man es in irgendeine Batzenform, König oder so, oder mehrere kleine aber kompakte Teile bringen müssen und am besten schon mind. 1 davon legieren.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
ich meinte schon, als 23k lassen
ist so schöne Farbe
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #16
Jaah - die Farbe iss der Bringer :love:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20810
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Jo, Farbe schön. Schmelzen schwer.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #18
Zur Temparatur etc. wurde ja schon was gesagt ;-)
Mit der Sandcasting Methode kannst Du das "relativ" einfach machen, ABER:
Zum ausgerechneten Endgewicht der gewünschten Kugel solltest Du ca. 10-20g dazu rechnen. Denn im Sandcasting kommt ja noch der Gusskanal dazu.
Ich hab das ganze mal mit Silber gemacht.
Hab mir ne größere "Mensch ärger Dich nicht Form" (keine Ahnung wie ich die sonst nennen soll^^) ausm Bastelladen geholt. Dann in den Sand gedrückt (Gusskanal war da praktischer weise schon mit bei) und dann gegossen. Ging recht gut.
Bei Gold würd ich, um Material zu sparen, eine entsprechend Große Kugel nehmen und dann einen Gusskanal selbst reindrücken/rausschneiden (wie man das auch immer nennen will^^).
Schwierig wirds danach. Auch wenn die Kugel rund gegossen wurde, sind viele unebenheiten mit drin.
Die Kugel dann gleichmässig rund zu bekommen is ne Geduld/Fleißarbeit ;-)
Hier mal mein Ergebnis:
23-24mm durchmesser, 75gramm
Anhänge an diesem Beitrag
Goldkugel aus Blattgold gießen
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #19
😂 das zu „Kugel kann jeder“
Nugget finde ich auch sehr cool. Nicht für die Vitrine, zum tragen. Da dann noch n schöner, wilder Turmalin drangebastelt. Würde mir reichen.
Dann warte ich wohl lieber, bis mein Brenner einsatzbereit ist. Ich fürchte auch, dass der Schmelzpunkt nicht mal knapp erreicht wird.
Bin jedenfalls sehr dankbar für dure Tipps und Anregungen.
Einen schönen Abend euch noch.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
>40g-Anhänger?
muss dann schon ein enstprechend stabiles "Kettchen" sein

Siklikonband wäre schick, ist aber etwas kritisch am Verschluss

perfekt: Silikon mit Drahtseil mit entsprechender Verbindung zum Verschluss
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #21
Naja Tilo, mein Löwenkopf-Anhänger wiegt ca. 90g^^
Und die Kette is ne ca. 3mm Königskette. Hängt zwar "durch", aber is tragbar :-)
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1714
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #22
Eine dumme Frage: warum nicht das Blattgold nehmen und eine Kugel/einen Ball vergolden? Das wurde auch bei der Krone von Charles III gemacht mit der er seinerzeit zum Fürsten von Wales gekrönt wurde, dort ist es ein vergoldeter Tischtennisball:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
gute Idee
nicht kleckern, sondern klotzen
das Gold würde so wahrscheinlich für ca (knapp?) 3m Durchmesser reichen
oder viele kleinere für eine entsprechende Anzahl Bälle fürs goldene Bällebad ;-)
wobei: letzteres gibts ja schon für kleines geld [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20810
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.