Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Noch ein Katastrophenstein und Sonntagsrätsel.

 
  • 1
  • 2
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #1
Dieser Stein hat mich Nerven gekostet. Aus welchem Material ist er geschliffen? (Größe 10x17x6xmm, ca 7 ct). Die Bilder sind nicht nachbearbeitet
Anhänge an diesem Beitrag
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Noch ein Katastrophenstein und Sonntagsrätsel.
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Noch ein Katastrophenstein und Sonntagsrätsel.
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Noch ein Katastrophenstein und Sonntagsrätsel.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Tsavorit?
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #3
Smaragd wäre wohl zu einfach aber naheliegend bei "Nerven kosten". So ein sattes Grün... Anke könnte richtig liegen und Chromdiopsid kenne ich nicht mit solchen Einschlüssen.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1167
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #4
Würde spontan auf Chromdiopsid tippen,
ist aber recht groß für diese Species ......
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #5
Bis jetzt noch kein richtiger Tip....
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4924
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #6
Turmalin
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #7
Leider auch kein Turmalin...
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #8
Smaragd-Soudée
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
Grüner Kyanit
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #10
Nicht so kompliziert...
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30310
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
ein träumchen von Fluorit?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #12
Tilo hat das Rätsel gelöst und bekommt das Pony. Herzlichen Glückwunsch!
Beim Bearbeiten dieses Steines wurden verschiedene Fragen der Schleifer hier im Forum beachtet. Ja, man kann den Fluorit- selbst mit Einschlüssen- mit Hilfe von Gorilla Plastik aufkitten. Das Zeug ist auch noch lauwarm verformbar. Der Abdruck ist nicht sehr scharf und man sollte mit Sekundenkleber nachhelfen. Ein Schliffdesign für Treppenschliffe aus Material mit niedrigem RI war gesucht. Ich vermute, ich habe da was gefunden. Die Politur mit microkristallinem Diamant auf Feinzinn funktioniert auch bei Fluorit.
Anhänge an diesem Beitrag
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Noch ein Katastrophenstein und Sonntagsrätsel.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #13
Und noch zwei weitere Exemplare dieser Art.
Anhänge an diesem Beitrag
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Noch ein Katastrophenstein und Sonntagsrätsel.
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Noch ein Katastrophenstein und Sonntagsrätsel.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #14
Wow, wäre ich nie drauf gekommen. Überhaupt nicht. Tolle Farben... auch die anderen 2. Wobei das hübsche Mintgrün schon typischer ist. Aber Uhu sagt schon zu Recht: Nicht zu sehr von der Farbe ausgehen.
Cool, jetzt hat Tilo noch ein Pony zum Rasenmähen, Glückwunsch!
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1167
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #15
@ uhu,
das war wieder mal ein kniffliges Rätsel !

Könntest Du für dieses Material auch eine Alternative zur Politur mit microkristallinem Diamant auf Feinzinn empfehlen ?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #16
Blöd. Fluorit hatte ich angedacht, aber wieder verworfen. Aber schicke Farbe.
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1059
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #17
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu
Ein Schliffdesign für Treppenschliffe aus Material mit niedrigem RI war gesucht. Ich vermute, ich habe da was gefunden.


Sehr richtig, im Unterteil nur eine Stufe entlang der langen Seiten, und die sehr nahe am kritischen Winkel. Alles andere funktioniert schlechter, es sei denn man stört sich nicht an bösen Fenstern.
Habe mich noch nicht an Flourit getraut, dasselbe gilt für Sphalerit. Wie gehst Du mit den Spaltebenen um? Diese Minerale haben ja mehre davon. Also selbst wenn man die Tafel schräg zu einer Spaltebene versetzt, läuft man Gefahr, eine andere mit einer weiteren Facette zu erwischen.
Mich interessiert auch wie Du umdoppst. Wenn die Primärdoppung mit Aceton gelöst wird dann betritfft das ja auch den 2. Dop ???
Shardana
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 603
Dabei seit: 01 / 2023

Shardana

 ·  #18
Danke für das Schliffbild. Das sind mal wieder echte Prachtexemplare geworden.
Intuitiv hätte ich jetzt auch für Fluorit nur an Diamant zum Polieren gedacht, weil da ja praktisch keine Wärme entsteht. Und Feinzinn oder reines Blei sind vermutlich die einzigen Metalle, die weich genug sind.

Aus gegebenem Anlass - Lässt sich jeder Sekundenkleber mit Aceton lösen? Sonst stehe ich morgen nämlich ganz schön blöd da... :lol:
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #19
Ja Sekundenkleber geht ganz gut mit Aceton.


Zitat geschrieben von Shardana

Danke für das Schliffbild. Das sind mal wieder echte Prachtexemplare geworden.
Intuitiv hätte ich jetzt auch für Fluorit nur an Diamant zum Polieren gedacht, weil da ja praktisch keine Wärme entsteht. Und Feinzinn oder reines Blei sind vermutlich die einzigen Metalle, die weich genug sind.

Aus gegebenem Anlass - Lässt sich jeder Sekundenkleber mit Aceton lösen? Sonst stehe ich morgen nämlich ganz schön blöd da... :lol:
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 267
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #20
Wie schön der aussieht. Hätte ich gerne :-)
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 267
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #21
Shardana, was hast du denn mit dem Kleber vor?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #22
@ skippolino
Tut mir Leid - ist eine Auftragsarbeit. Ich habe mir aber ein paar Stückchen von dem Material gesichert. Wenn ich was fertig habe, bekommst du eine PN. Dauert aber - ich habe viel Lohnarbeit, die gemacht werden muss.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20734
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Zitat geschrieben von Sparkle

Wow, wäre ich nie drauf gekommen. Überhaupt nicht. Tolle Farben... auch die anderen 2. Wobei das hübsche Mintgrün schon typischer ist. Aber Uhu sagt schon zu Recht: Nicht zu sehr von der Farbe ausgehen.
Cool, jetzt hat Tilo noch ein Pony zum Rasenmähen, Glückwunsch!

Genau. So grün hätte ich damit nicht in Verbindung gebracht.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #24
@GemBen
Auf den Dopp kommt erst mal eine Zwischenlage aus dünnem Sperrholz oder Buchenholz. Darauf wird der Rohstein mit der angeschliffenen Tafel mit Sekundenkleber gekittet. Freie Holzeile ebenfalls mit Sekundenkleber belegen, damit das Holz wasserfest wird. Nach dem Schliff der Unterseite wird mit Gorilla Plastik oder der Wollfaden- Sekundenkleber-Aloxid Methode umgekittet und der Stein in der Umkittvorrichtung an der Zwischenlage abgesägt. Holzreste gehen beim Schleifen der Oberseite mit weg. Der Stein bleibt also immer mit einer Seite aufgekittet.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #25
@ kristaller
Früher habe ich alles mit Aloxid 0,3 µ poliert
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #26
@ GemBen
Mit den Spaltebenen habe ich relativ wenig Ärger beim Schleifen und Polieren. Vielleicht liegt das an meinem ausgefallenen Werkzeug oder es ist einfach Glücksache. Am meisten ärgern mich Kunzite. Da zerreißt es viele ohne Vorwarnung...
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1167
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #27
@ uhu,
Danke für den Hinweis.
Ich habe noch Restbestände von MELLER - Polierpulver. Könnte man es damit auch versuchen ?
Welche Polierscheiben würdest Du mit dem Meller kombinieren ?
Abgesehen vom Fluorit würde mich auch interessieren, für welche Steine dieses Meller - Pulver gut geeignet ist - und in Kombination mit welchen Polierscheiben.
Den Meller hat mir mal ein alter Hobbyschleifer geschenkt und dieses Pulver steht bei mir bereits seit langem ungenutzt herum .......
Beste Schleifergrüße !
Kristaller
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #28
Hallo Kristaller,
mit Meller kannst du fast alles polieren. Meller ist Aloxid mit einer Körnung unter 1µ. Als Scheiben habe ich welche aus Blei, Zinnblei, Zinn und Kupfer verwendet - je nach Härte der Steine. Manchmal muss man probieren....
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5482
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #29
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Da habe ich noch was dazu im Netz gefunden.
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 267
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #30
Vielen Dank Uhu, es eilt nicht, mach in Ruhe. Freue mich.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0