Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Viel Arbeit für einen Rauchquarz....

 
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #1
"Ich habe endlich den Auftrag erhalten, den Stein im Weißgoldbandring zu ersetzen. Nun soll es ein Rauchquarz werden, wenn möglich, dann als facettierter „Cabochon“. Also Antikschliff mit höherem, „glitzernden“ Oberteil und möglichst flachem Unterteil aus Rauchquarz.
Ein Farbmuster haben wir heraus gesucht."
So schrieb mir ein Goldschmied und schickte den sauber ausgearbeiteten Ring. Aufgaben:
Ein Design entwerfen, das genau in die gegebene Form passt. Indizes der Rondistfacetten herausfinden. Rondiste muss eben und ohne Wellen sein. Das facettierte Cabochon sollte eine gewisse Brillanz haben. Für das Unterteil gab es etwa 3 mm Platz im Ring. Also Unterseite des Steines kegelförmig anlegen und eine große "Kalette" anschleifen. Design optimieren. Form passgenau schleifen. Umkitten und Oberseite schleifen. Aufpassen, dass die Rondiste nicht zu breit wird. Hauptfacetten nur 30°- daher ganz schmale Fase mit 50° oberhalb der Rondiste. So kann man den Stein gefahrloser antreiben. Abkitten, säubern, in die Fassung legen - passt?
Passt! Fragt mich nicht, wieviele Stunden ich an diesem Auftrag gearbeitet habe.
Anhänge an diesem Beitrag
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Viel Arbeit für einen Rauchquarz....
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Viel Arbeit für einen Rauchquarz....
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Viel Arbeit für einen Rauchquarz....
Goldbärchen
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2024

Goldbärchen

 ·  #2
Sieht sehr gut und opulent aus.
Mit blauem Stein würde ich so etwas auch noch tragen, da ich nicht so der Rauchquarz-Fan bin. Ich finde auch Siegelringe cool, aber leider nerven mich Ringe generell immer beim Autofahren :(
EDIT: Ist das Material WG oder Ag? Ach, da ganz oben stand es versteckt.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #3
Sehr gelungen!
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #4
@ uhu,
freue mich auch über einen so speziell bearbeiteten Rauchquarz. Originelles Stück 👍
Selbst ärgere ich mich momentan mit der Tafel eines 20 mm Rauchquarzes herum, die sich einfach nicht vernünftig polieren lassen will >_<
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #5
Polycristalliner Diamant1-2 µ auf Feinzinn klappt bei mir immer. Tafel mit 45° Adapter schleifen - nicht freihändig.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #6
@ uhu,
besonderen Dank für Deine Tipps !
Das werde ich bestimmt bei den nächsten Quarzen ausprobieren.
Aber dafür muss ich mein Equipment in den kommenden Monaten noch massiv aufrüsten. - Bisher konnte ich mich meist mit viel probieren irgendwie durchmogeln. Aber das klappt bei größeren Steinen eher nur selten.
Shardana
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 603
Dabei seit: 01 / 2023

Shardana

 ·  #7
Mal wieder etwas zünftige Zauberei mit Winkeln 8-)
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #8
Der Stein war leider zu hell und ich hab einen neuen geschliffen. Aber der war zu dunkel. Hoffentlich passt nun der dritte.
Anhänge an diesem Beitrag
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Viel Arbeit für einen Rauchquarz....
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Viel Arbeit für einen Rauchquarz....
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Viel Arbeit für einen Rauchquarz....
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4914
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #9
8-) Uhu, Du bist zu gutmütig - ich hätte ihm schon beim 2. Stein heimgeleuchtet.
Shardana
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 603
Dabei seit: 01 / 2023

Shardana

 ·  #10
Puh... Ob da nicht unrealistische Erwartungen vorliegen... Man wird sehen...
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Zitat geschrieben von Kornelia Sch

8-) Uhu, Du bist zu gutmütig - ich hätte ihm schon beim 2. Stein heimgeleuchtet.
Da sagt sie was.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8239
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #12
Uhu, iss der 1. der Dritte? Also auf den Fotos, mein ich.
Eigentlich iss einer schöner als der andere....
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #13
Der 1. ist der erste zu helle - da scheint die Ringschiene zu stark durch. Der 2. ist der dunkle ohne Leben. Der 3. ist der letzte. Mehr schleife ich nicht - keinen Schnief mehr.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Soll der Kunde sowas halt vorher verklickern. Kunden halt wieder.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34268
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #15
Ich finde den ersten fantastisch.
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2028
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #16
Mir gefällt auch der Erste am besten.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4914
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #17
Mir auch, toller Stein.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Finde ich auch. Aber anscheinend - Beim Foto schaut der Untergrund nicht durch, im Ring aber schon. Das wäre die Chance gewesen vom Fasser - oder einem Graveur - lauter kleine Sternchen in die Innenseite des Schienenfutters zu gravieren, hätte doch toll ausgesehen.
Ich schon wieder glitzer glitzer, jaja.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #19
Bei einer Breite von 14 mm hatte ich für die Unterseite 3 mm Platz - ich hätte aber wenigstens 6 mm gebraucht, um ein fensterloses Unterteil zu schleifen. Vielleicht bringt es was, wenn man die Ringschiene dunlkelbraun anmalt.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8239
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #20
Hhm - statt "anmalen" find ich Renis Idee toll - müssen
nich unbedingt Sternlein sein, irgendein geometrisches
Muster fänd ich auch passend, oder das Monogramm des
Trägers. Wenn genügend Platz dahinter iss, dann könnte
man auch frei bewegliche Kügelchen vor dem Fassen da
"einfüllen"......
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Glaub, für sowas können sich nur Außereuropäer begeistern.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #22
Nuja, gegen die Physik hilft halt nix wenn es an Tiefe für fensterlosen Schliff mangelt. Sonst hätte man was weniger transparentes an Stein nehmen müssen. Da sind Renis und Pontis Ideen schon ne Überlegung wert, wäre jedenfalls handwerklicher als das "Anmalen". Oder halt damit leben. Ich finde Stein 1. auch am Schönsten und würde mich als Kunde darüber freuen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #23
Beim "Anmalen" hatte ich an Schwefelleber gedacht- das wäre doch handwerklich korrekt?
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #24
@Uhu: scho handwerklich korrekt - aber bei Weißgold klappt das nicht. Bei Silber (und Kupfer) geht das, ja.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
Schwarzrhodium wäre dann die Alternative gewesen
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0