Schmuckvermarktung im Internet, gemeinsamer Marktplatz?

 
  • 1
  • 2
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo liebe Schmuckfreunde,

ich schreibe gerade meine BA über Schmuckvermarktung im Internet.

Zum einen sehe ich ein großes potential im E-Commerce:

größere Reichweite, geringere Such und Wechselkosten

Schmuck lässt sich aber nun mal schlecht im Internet darstellen, da eine gewisse emotionale Komponente mitverkauft wird.

Diese kann eher auf in einem Onlineshop als bei Ebay/Amazon erzeugt werden, das Design von Ebay/Amazon eignet sich aber nicht für die Erzeugung der emotionalen Komponente.

..und der eigene Onlineshop hat es schwer auf sich aufmerksam zu machen...

Daher meine Frage:

Kennt ihr einen offenen Marktplatz für B2C Schmuckverkauf, der nicht so steril wie ebay ist, aber ein großes und anerkanntes Forum für den Schmuckverkauf darstellt?

Ein Marktpaltz a la etsy.com?

Ich freue mich über eure Hinweise und Kommentare!

Jan
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Zum Beispiel hier:
schmuck-boerse.com
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #3
Hallo!

Danke für den Tip.

Doch die schmuck-boerse.com entspricht nicht ganz meinen Vorstellungen von einem offenen Marktplatz.

Die Gebühren sind zu hoch, die Produktpalette zu schmal...

Ich suche etwas a la ...admin-edit: selten so einen quatsch gesehen. entfernt, da für mich absolut kein mehrwehrt für unsere leserschaft bzw. unsere commuity mitglieder erkennbar ist.

Hast du eine Idee?

Gruß,

Jan
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Ebay ist billiger und breiter. Die Schmuckbörse hat Ihr Schwergewicht im hochwertigen Bereich, Vintage Schmuck. Das sind völlig andere Aufgaben. Insofern nicht vergleichbar.

Einmal eine andere Frage, wozu suchst Du eine Plattform, was genau willst Du verkaufen?
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #5
ich glaube hier wollte uns nur jemand ein paar links unterschieben.

ich betone an dieser stelle daher gerne nochmals:
ich habe nichts gegen links auf seiten, die einen echten mehrwert für unsere user bieten. wir arbeiten hier in den beiträgen und den signaturen auch nicht mit nofollows oder sonstigen käse. das web basiert auf links und wir unterstützen das auch. einzig die profile selber sind nofollow, damit sich keine reinen spam-anmeldungen ohne weitere aktivität im forum lohnen.

fakt:
wer sich hier regelmässig und aktiv im sinne der community (also nicht nur in seinen eigenen belangen) einsetzt, der darf gerne seiten mit mehrwert für die user hier in seine signatur aufnehmen, bzw. in beiträgen verlinken.

aber:
mal schnell durch einmal postings und dümmliche werbung hier links abgreifen ist nicht - schon gar nicht wenn man dabei versucht den beteiber des forums für dumm zu verkaufen und irgendwelche komischen stories erfindet.

fazit:
seid ehrlich und beteiligt euch regulär am forengeschehen. helft gezielt anderen usern im forum, dann werdet ihr sogar besucher über eure signaturlinks bekommen :idea:

liebe grüsse
martin
administration
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Hallo Martin,

wow, ich denke da liegt ein Missverständnis vor.

Ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit über das Thema Schmuckvermarktung im Internet und bin auf das Buch "The Long Tail" von Chriss Anderson gestoßen.

Dieses betont die Chancen für Nischenprodukte (und Schmuck kann in diesem Sinn als Nischenprodukt bezeichnet werden) durch das Internet bzw. den E-Commerce.

Die große Reichweite des E-Commerce bietet die Möglichkeit auch Produkte abseits des Mainstreams zu vermarkten, man muss sie bloß finden können. Dafür gibt es so genannte Filter, wie Google, Ebay etc. die dem Konsumenten helfen das Produkt zu finden. Das gestaltet sich leider schwierig für Schmuck, weil man nicht genau weiß wonach man suchen muss. Ich dachte ein gemeinsamer Marktplatz der den Besonderheiten von Schmuck gerecht wird könnte da abhilfe schaffen. Ähnliches funktioniert in den USA schon recht gut auf einem Marktplatz für Selbstgemachte Sachen (etsy.com).

Ich denke, die Idee könnte auch sehr gut für den deutschen Schmuck und Modeschmuckmarkt funktionieren, falls es sie noch nicht in dieser Form gibt. Daher meine Frage.

Also, ich würde mich über eine Diskussion freuen.

Hiermit möchte ich mich nochmal für die Missverständnisse entschuldigen.

Besten Gruß,

Jan

P.S. Ich war schon Mitglied des Forums, habe aber leider meine Zugansdaten verloren und weiß nicht wie ich sie wiederbekomme.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #7
Hallo Jan,
wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du jemanden (eine Firma), der es versteht, online-shops respektive "Marktplätze" im Web zu platzieren und den webspace gegen kein(Werbung)/kleines/großes Geld vermietet. Durch die Anhäufung der artgleichen Produkte finden die "Filter" reichlich Futter für ihre Ergebnislisten...
Habe ich das so richtig zusammen gefasst? Gibt es schon - in vielleicht etwas abgewandelter Form - z. B. in der Bucht oder (im Designbereich) bei purador.de, preciora.de, goldschmiede-links.de und einige mehr.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass auf Seiten der Hersteller ein gewisses Misstrauen gegenüber dem Web besteht. Es ist alles noch recht zögerlich und man weiß noch nicht, in welche Richtung man sich bewegen soll und ob überhaupt ;-)
So lautet eine beliebte Frage: "Und - hast Du schon was übers Web verkauft?!" Die Antwort auf die Antwort: "Siehste - habe ich ja gleich gesagt, taugt nicht!" Das wieso und warum sich kein Erfolg einstellt, bleibt hintergründig und wird nur selten hinterfragt. (Erfolg versprechendes) Marketing findet sich in der Regel nur bei den "Großen".
Fazit: da ist (noch viel) mehr drin!
shriva
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2008

shriva

 ·  #8
hallo jan,

als ich deinen beitrag las, ist mir spontan DaWanda.com eingefallen. das ist ein
marktplatz für alles künstlerische/handarbeiten mit sitz in berlin, glaube ich.
ein großes gebiet nimmt dort künstlerschmuck/bijouterie ein.
sieh mal rein.

l.g.,karin
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #9
hallo jan :)

da habe ich dann wohl wirklich was in den falschen hals bekommen - sorry!

ich habe mich nur so empfindlich auf die falsche fährte lenken lassen, weil du in deinem 2. posting eine seite als beispiel angegeben hattest die absoluter schrott ist und ich solche seiten nicht unterstütze.

belassen wir es also wirklich beim missverständnis und freuen uns gemeinsam auf eine interessante weitere diskussion :)

schön, dass du offensichtlich nicht nachtragend bist...

übrigens in sachen zugangsdaten - weisst du wenigstens deinen benutzernamen noch oder die hinterlegte e-mail adresse? schick mir doch bitte mal eine e-mail, siehe button dazu unterhalb dieses postings.
dann kann ich deinen zugang ausfindig machen :)

lg
martin
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Zitat geschrieben von Jan
...
Dieses betont die Chancen für Nischenprodukte (und Schmuck kann in diesem Sinn als Nischenprodukt bezeichnet werden) durch das Internet bzw. den E-Commerce.


Schmuck im Internet oder besser im Vernsandhandel ist absolut kein Nischenprodukt
Zitat geschrieben von Jan

Die große Reichweite des E-Commerce bietet die Möglichkeit auch Produkte abseits des Mainstreams zu vermarkten, man muss sie bloß finden können. Dafür gibt es so genannte Filter, wie Google, Ebay etc. die dem Konsumenten helfen das Produkt zu finden. Das gestaltet sich leider schwierig für Schmuck, weil man nicht genau weiß wonach man suchen muss. Ich dachte ein gemeinsamer Marktplatz der den Besonderheiten von Schmuck gerecht wird könnte da abhilfe schaffen. Ähnliches funktioniert in den USA schon recht gut auf einem Marktplatz für Selbstgemachte Sachen (etsy.com).

Ein wesentliches Problem ist das Vertrauen in die Korrektheit der fachlichen Beschreibung und der Wertangaben, der Verkäufer muss haften dafür.

Zitat geschrieben von Jan

Ich denke, die Idee könnte auch sehr gut für den deutschen Schmuck und Modeschmuckmarkt funktionieren, falls es sie noch nicht in dieser Form gibt. Daher meine Frage.

Bei Modeschmuck stellt sich die Frage der Werthaltigkeit nicht und daher ist das ein komplett anderes Thema.

Zitat geschrieben von Jan


Also, ich würde mich über eine Diskussion freuen.

Hiermit möchte ich mich nochmal für die Missverständnisse entschuldigen.

Besten Gruß,

Jan


Done
Freak
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 495
Dabei seit: 01 / 2008

Freak

 ·  #11
Hallo Jan,

ich würde da erst mal eine Einteilung treffen in
- Modeschmuck: da findet man im Internet genug
- Echtschmuck im niederen Preissegment: da gibt es zumindest die schon erwähnten Anbieter. Vergreift man sich da beim Ankauf, wird man's überleben
- hochwertiger Echtschmuck im höheren Preisbereich: selbst bei vollem Vertrauen zu z.B. den Profis hier im Forum würde ich wohl nie ein teures Schmuckstück erwerben, das ich nicht in den Händen gehalten, an meinem Finger probiert, an meinem Hals gesehen .. habe. Also machen mich deren im Internet präsentierte Stücke auf sie aufmerksam, und wären sie in meiner Nähe, würde ich 'bei Bedarf' bei ihnen vorbeischauen. Zumindest bei mir wäre also so ein Shop kein Renner.

LG Freak
Füxchen
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 84
Dabei seit: 07 / 2007

Füxchen

 ·  #12
Hallo Jan,
aus Sicht einer Echtschmuck-e-shop-Kundín :
es gibt 2 Beweggründe, weshalb ich Schmuck kaufe a) ich suche ein ganz bestimmtes Stück oder b) ich stolpere über ein Schmuckstück das mich spontan begeistert.
Für a) fehlt mir die Zeit sämtliche Juweliere/Goldschmiede im Umkreis von 100 km abzugrasen, bei b) funktioniert das sowohl on- wie offline (woran erkennt man eine leidenschaftliche Schmuckliebhaberin- auch wenn sie gar keinen Schmuck trägt? ..an der am Juwelierfenster plattgedrückten Nase , was einem am PC ja nicht passiert ) :lol:
Ernsthaft :
Schmuckkauf ab einer bestimmten "Verschmerzgrenze" ist für mich keine spontane Aktion, sondern ein sich über einen gewissen Zeitraum erstreckender Prozess (ist es DAS was ich wirklich suche und/oder hält sich die spontane Begeisterung). In einem e-shop kann ich mir das Stück jederzeit und immer wieder zwecks Entscheidung in Ruhe anschauen. Mir den Schmuck im Geschäft x-mal vorlegen zu lassen empfinde ich als Zumutung und der Juwelier wohl auch.
Grundvoraussetzung für einen deal ist natürlich eine 1A-Adresse, wo ich mich auf die Beschreibung auch verlassen kann. Zudem kann man, falls nötig, noch nachfragen, es gibt das Widerrufsrecht usw. usw.
Meine bisherigen Erfahrungen kann ich als sehr positiv bezeichnen.

Zitat :
Schmuck lässt sich aber nun mal schlecht im Internet darstellen, da eine gewisse emotionale Komponente mitverkauft wird.


Das sehe ich nicht ganz so. Für das Herzklopfen und das "must-have" Gefühl ist nebst hervorragenden Bildern auch die korrekte und ausführliche Beschreibung entscheidend. Eine Carat-zahl und andere Angaben können einem den Puls ganz schön hochtreiben. :D
Eine schöne Erfahrung auch bisher : in natura war der Schmuck noch hübscher als auf den besten Bildern.
Allerdings ist es mühsam, nebst den aus diesem Forum bekannten 1A Adressen, seriöse e-commerce Anbieter für höherwertigen Schmuck zu finden. Plattformen wie preciora sind zwar hübsch zum Anschauen, nützen mir aber wenig, wenn sie nur zum Besuch der Geschäfte einladen.
Aber vielleicht finden sich ja noch Interessierte zusammen.
LG
Romaine

LG
Romaine
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #13
Hallo Zusammen,

erstmal besten Dank für die vielen interessanten Beiträge.

Ich bin auf der suche nach einem perfekten Marktplatz noch nicht fündig geworden, doch hier sind weitere Ideen:

Es ist wohl einfacher mit Modeschmuck, besonders in den unteren Preissegmenten

Die Seite müßte dem Kunden bei der Auswahl helfen und Produktvorschläge liefern. Vielleicht ähnlich wie bei amazon aufgrund den Suchpfaden von anderen Kunden und den bisher gekauften Produkten.

Es müßte einfach und günstig sein Produkte zum Verkauf anzubieten (ähnlich wie bei ebay). Je größer die Auswahl, desto interessanter wird das ganze auch für den Kunden. Und der Verkäufer trägt kein Risiko, eignet sich super als zusätzliches Geschäft.

Die Produktdarstellung muß auf jeden Fall besser sein als bei ebay.

Also eine Art ebay für Schmuck.

DaWanda.com (Danke liebe Karin) kommt dem wahrscheinlich am nächsten, ist aber leider ausschließlich für Handarbeiten.

Was denkt Ihr, könnte das funktionieren?

Besten Gruß,

Jan
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Zitat geschrieben von Jan
....
Was denkt Ihr, könnte das funktionieren?

Besten Gruß,

Jan


Nein, denn sobald viele Anbieter über einen Marktplatz anbieten werden diese Anbieter anonym und dann ist der Kunde nicht mehr sicher, so wie bei ebay.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe passt Dir bei ebay lediglich das desing nicht, und das zu ändern ist, zumindest bei den Seiten der einzelnen Angebote, die einfachste Übung.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #15
Jein,

ich denke da kann man was machen.

Amazon marketplace ist recht sicher, warum sollte ein schmuckmarkt das nicht seien können.

Und wenn ich als Kunde Schmuck suche, bekomme ich eine lange liste. Der erste Eindruck ist schon nicht sehr motivierend. Und das liegt am ebay format, das kann man leider nicht ändern.

Wie gesagt, etsy.com scheint ja auch zu funktionieren.

Gruß,

Jan
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Zitat geschrieben von Anonymous
Jein,

ich denke da kann man was machen.

....


Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Der Marktplatzbetreiber mischt sich in den Handel nicht ein sondern stellt wie Ebay und teilweise Amazon nur die Plattform zur Verfügung, dann muss er die Anbieter dazu zwingen die Produkte ausschließlich über seine Plattform zu verkaufen und selbst anonym zu bleiben sonst wenden sich die Käufer an die Anbieter direkt und umgehen seine Plattform.
2. Der Marktplatzbetreiber behält die Kontrolle über jedes gehandelte Objekt und garantiert dem Käufer selbst die Qualität und den Zustand der Schmuckstücke. Dann ist er aber in der Haftung und muss auch fachlich kontrollieren können. Das macht die Gebühren höher, allerdings erspart es dem Verkäufer auch jede Menge Arbeit und Verantwortung.

Beide Varianten lassen sich variieren und entwickeln, letztlich ist der entscheidende Punkt wer dem Käufer gegenüber als verantwortlicher Verkäufer auftritt, ein wichtiges Unterscheidungskriterium.
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #17
@ jan - gibts von deiner seite her ein paar neue aspekte?
finde dieses thema entwickelt sich ganz interessant...

lg
martin
shriva
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2008

shriva

 ·  #18
hallo jan,

ich denke das könnte funktionieren. ich habe dawanda vor längerer zeit kennengelernt, da tummelten sich dort noch nicht so viele hobby-künstler. im schmuckbereich waren eher die goldschmiede vertreten, auch mit den entsprechenden preisen.

ich finde, dawanda ist inzwischen etwas zum ramschmarkt a la ebay verkommen.

aber... wenn du dir einen reinen markt für hochwertigen schmuck mit großer benutzerfreundlichkeit und übersicht und design vorstellst, sage ich dem eine zukunft voraus.

was mich an allen märkten wie ebay, dawanda, amazoon e.t.c. als potenziellen käufer hochwertigeren schmucks stören würde, wäre die zu grosse angebotspalette.
das hat dann wieder sowas von trödelmarkt.

ein sehr, sehr grosses problem würde ich in der finanzierbarkeit eines solchen unternehmens in der anfangsphase sehen. ich habe mitbekommen, wie bei dawanda anfangs die sorgen groß waren, als es noch ein kleines unternehmen war.

aber mit einer guten agentur für onlinemarketing und programmierung grundsätzlich ja!!!

l.g., karin
cayenne
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2008

cayenne

 ·  #19
Ist DaWanda.de nicht die deutsche Variante von etsy.com?
Ich hatte da irgendwo einen Beitrag dazu gelesen...
cayenne
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2008

cayenne

 ·  #20
Hier ist einmal ein Link dazu: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
shriva
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2008

shriva

 ·  #21
@cayenne,

wenn man sich bei dawanda im forum so umschaut, hat man nicht den eindruck,
dass zumindest ein großer teil der nutzer dawanda als deutsche variante zu etsy sehen.
das "gemecker" im forum ist groß und dort wird etsy immer wieder mal als positive
alternative zu dawanda empfohlen. die "nörgler" kommen meist aus den reihen der hersteller von hochwertigem unikatschmuck oder handarbeiten. und sie haben recht. hier sehe ich den falschen richtungswechsel von seiten dawanda.

wenn dawanda nicht den fehler macht, diese plattform zum ramschmarkt a la ebay verkommen zu lassen (habe sehr stark den eindruck) ,das ursprüngliche konzept war gut, dann halte ich dieses modell als erfolgversprechend für hochwertige schmuckstücke.

das dawanda modell nur als plattform im schmuckbereich, wo jeder verkäufer für sein angebot selbst haftet, ist doch ideal.

l.g.,karin
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #22
Ein Aspekt, der noch gar nicht angesprochen wurde: Die Kosten. Bei vielen Anbietern sind die Provisionen ausgesprochen saftig. Da lohnt es sich nur mit ganz bestimmten Dingen. Auf den Punkt gebracht: Entweder du bietest billigen Schund mit hoher Kalkulation an, oder du legst Geld drauf. Und Schund gibt es eh genug. Der Schmucksektor ist in diesem Fall ein ausgesprochen steiniger Acker!

Zu allem Überfluss greift auch noch das Fernabsatzgesetz. Wer es trotzdem versuchen will: Viel Spaß!
cayenne
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2008

cayenne

 ·  #23
@shriva

Guten Morgen!
Bei deiner Meinung muß ich dir aber Recht geben. DaWanda nimmt sich nicht mehr viel von eBay...

Ich habe mit meinen Schmuck auch ein großes Problem, es bei eBay oder DaWanda...u.s.w. zusätzlich Anzubieten ist fast aussichtslos. Die Verkaufschance ist sehr gering, da, wie du schon sagtest, jede Menge billige Artikel angeboten werden. Mein Schmuck wird handgefertigt aus eigenem Atelier, da kann man bei solchen "Preisen" nicht mithalten. Auf der anderen Seite möchte ich das auch garnicht. Die meisten Kunden greifen dann aber doch auf die günstigere Variante zurück, nur ob die Qualität auch besser ist... und über das Design lässt sich auch Streiten...

Im Direktverkauf, aus Atelier oder Ausstellung schaut das schon wieder anders aus, der Kunde ist begeistert!

Fazit:
Der Online-Verkauf erfordert wohl sehr viel Geduld und noch bessere Überzeugungskraft...ja und immer wieder viele neue Ideen, welche die Billig-Anbieter noch nicht haben!

Einen schönen Tag! :D
VG Cayenne
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #24
wäre denn der wunsch nach einem grossen marktplatz unter einem dach da?

wie müsste er eurer meinung nach aussehen um eine bessere alternative zu ebay und dawanda etc. darzustellen?

lg
martin
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Man könnte eine Variante entwickeln bei der, der Marktplatzbetreiber für das Einstellen eine Provision verlangt und nicht für den Verkaufserfolg. Dann müssten die Anbieter nicht anonym bleiben und die Gefahr des Betruges durch gefakte Anbieteraccounts wäre geringer.

Allerdings weis ich nicht wie groß da die Erfolgsaussichten sind. Letztlich schlägt doch ein schwarzes Schaf auf das ganze Portal durch.
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #26
eines ist fakt - um so kleiner die hürden um so mehr schwarze schafe.

aber, um so höher die hürden um so weniger teilnehmer insgesamt und damit hätte solch ein marktplatz schon verloren.

gar nicht so einfach...

lg
martin
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #27
Ich finde Ebay gut! Ich kann nicht verstehen wenn alle darauf herumtrampeln!!!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #28
Zitat geschrieben von Goldie
....[Hürden versus Volumen}
gar nicht so einfach...

lg
martin


Sehe ich auch so.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #29
Lieber Jan,
hast du deinen BA schon fertig gesteltl? Wenn ja, waere es moeglich mir den zukommen zu lassen? Ich schreibe gerade meinen BA in einem aehnlichen Thema und brauche einfach so viel Info wie moeglich.

Email an: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Vielen Dank,
Nele S.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #30
Füxchen,
Hi habe gerade den Beitrag gelesen den sie in diesem forum geschrieben haben. Ich versuche seit längerer Zeit meinen Selbstgemachten Modeschmuck im Internet zu verkaufen aber leider ist der Erfolg ausgeblieben. Vielleicht haben sie mal interesse und dann könnten sie mal bei Facbook unter Silverline KDesign - Schmuck mit Schwinung vorbeischauen und vielleicht ein kleine Bewertung abzugeben. Ist mal etwas anderer Schmuck.

lg aus Österreich
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.