Moissanit-die perfekte Diamantenimitation

 
Emerald
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 871
Dabei seit: 02 / 2005

Emerald

 ·  #1
Nachdem wir ja nun über Diamanten und Ersatz Zirkonia mit Namen XXXXX diskutieren, hier ein anderer Ersatz für Diamanten-Moissanit

habt ihr das gewusst?
Der Dichteunterschied zum Diamanten ist so gering, dass er nicht auffällt.
Bei dem bisherigen Spitzenreiter unter den Diamantimitationen, dem Zirkonia, war alles viel einfacher als bei Moissanit.

Auch Testgeräte versagen: Da Diamant der beste bekannte Wärmeleiter ist, halfen bisher Testgeräte, die auf der Basis der Wärmewiderstandsmessung anzeigen, ob ein Diamant oder ein Ersatzstoff vorliegt. Mit diesen Geräten war auch ein Laie in der Lage, Diamant von Imitationen, etwa von Zirkonia, zu unterscheiden. Und genau dieses Gerät - es dient Pfandhäusern, Juwelieren, Goldschmieden, Schmuckkünstlern und Privatleuten - versagt beim neuen Substitut Moissanit! Die bewährten Tester zeigen hier einfach Diamant an.

Moissanit kommt in den optischen Eigenschaften (Lichtbrechung 2,648 - 2,691, Dispersion 0,104) von allen Imitaten dem Diamant am nächsten. Auch andere physikalische Eigenschaften sind diamantähnlich: Mit einer Härte zwischen 9 und 10 der Mohs-Skala erreicht er die höchste Härte aller synthetischen Schmucksteine; Siliciumcarbid wird nur noch durch die Superhartstoffe kubisches Bor-Nitrid und Diamant übertroffen. Die hohe Wärmeleitfähigkeit macht das Verwirrspiel aber komplett - die Testgeräte versagen.

nachzulesen hier: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Das gibt einem zu denken

LG

Bigi
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #2
hi bigi,

schöne recherche :) allerdings ist das in fachkreisen schon ein alter hut. ich habe schon ewig nichts mehr darüber gehört. auch sollten die neusten diamant-prüfgeräte mittlerweile den unterschied ausmachen können.
da das material sehr selten vorkommt und die entsprechende verarbeitung sehr aufwändig ist, konnte sich der moissanit nicht wirklich etablieren - gut so! :P

lg
Emerald
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 871
Dabei seit: 02 / 2005

Emerald

 ·  #3
na dann is ja gut-ich könnte den Unterschied nicht feststellen

man muss wirklich überall seine Augen offen haben-bedenklich, da einem ja derzeit aus allen Herren Ländern Diamanten gefasst und roh angeboten werden

"die shops werden mehr von Anbietern, als von Käufern" angeklickt-so scheints derzeit :(

LG

Bigi
susi
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 04 / 2005

susi

 ·  #4
hallo biggi,

leider nicht nur Diamanten sondern auch andere Edelsteine. Ein Bekannter war im Urlaub und hat sich dort ein "Smaragd" gekauft, in Deutschland zurück ließ er ihn Prüfen und musste sich sagen lassen das er eine schöne grüne Synthese gekauft hat.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #5
Hallo Leute !
Schön und gut aber wo her und zu welchem Preis bekomme ich jetzt so ein
zuverlässiges Diamantprüfgerät dass mir die Diamanten von den Moissanit Steinen unterscheidet ????
es grüßt euch Kolege Wolf
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #6
Habe vor etwa einem Jahr ein Gerät für Diamanten und eins für Moissanite irgendwo im Netz gekauft. Ganz einfache, chinesische Geräte. Funktionieren absolut zuverlässig und haben 120 EURO zusammen gekostet.
Goldschmied
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 389
Dabei seit: 05 / 2008

Goldschmied

 ·  #7
Im ungefassten Zustand ist die Unterscheidung des Moissanits vom Diamant für einen Fachmann auch ohne Geräte recht einfach. Schaut man seitlich durch die Oberteilfacetten in Richtung Calette (Spitze) durch den Stein, erkennt man meist gut eine Verdoppelung der sichtbaren Facettenkanten; der Effekt ist der hohen Doppelbrechung des Moissanits zu verdanken.

Diesen Text habe ich auch rauskopiert aus Mahlzahn´s Seite.
Das ist die Methode die von mir speziell bei gefassten Steinen unter anderem angewandt wird.
Ausserdem sieht ein geübtes Auge beim echten Diamanten die Facettenkanten schärfer als bei jedem anderen Imitat.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.