Wo kann ich Edelsteinfasser lernen?

 
mom
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2010

mom

 ·  #1
Hallo

ich suche einen Ausbildungsplatz oder Schulplatz zum Edelsteinfasser, die Goldschmiedeausbildung habe ich abgeschlossen.

Ich kenne nur die Zeichenakademie dort sind Aufnahmeprüfungen erst wieder nächstes Jahr.

Wo kann ich das noch lernen.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen
lg mom
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] in Pforzheim bildet auch Fasser aus. Aber husch husch, die haben auch Aufnahmeprüfungen.
mom
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2010

mom

 ·  #3
da hab ich angerufen die machen das nur berufsbegleitend also als berufsschule.
dafür muss ja erst ein betrieb her


hmm alles nicht so einfach
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
naja, Du hast doch bereits eine Goldschmiedeausbildung. Das wäre dann ja quasi eine Fortbildung, die normalerweise bei der Fasserin in der Goldschmiedeschule in Form einer Gastschülerschaft möglich sein sollte (wir hatten im Unterricht immer irgendwelche Gastschüler sitzen, die müssen halt für ihren Unterricht bezahlen, soweit ich weiß).

Alternative wäre halt ein Fasserkurs, wie ihn das Fortbildungszentrum in Ahlen/Westfalen anbietet.

Oder halt eben einen Fassermeister fragen, ob man bei ihm was lernen kann. Du brauchst ja in dem Sinn keine Ausbildung mehr. Oder wieso willst Du speziell noch eine Ausbildung zum Fasser machen? In der Goldschmiederei sollte man eigentlich das Fassen soweit gelernt haben, daß man relativ unabhängig von einem Fasser ist.
mom
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2010

mom

 ·  #5
also wir hatten einen turnus exact 6 tage und da habe ich gelernt einen dicken cabochon zu fassen

habe aber mal die ihk durchtelefoniert und doch tatsächlich ein paar betriebe gefunden

vielen dank für die antwort
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #6
Hallo mom,

nach meiner Ansicht ist die besonders einweisungsintensive Sparte des Verschnittfassens, zur Zeit am Besten bei Alexandre Sidorov in Antwerper zu erlernen. Zwar recht teuer, aber dafür wahrscheinlich das Beste was die Welt zu bieten hat.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Das Handwerkskammer Bildungszentrum HBZ in Münster bietet einen Lehrgang zum "Juwelen- und Schmuckfasser" an.
Koralle
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 01 / 2010

Koralle

 ·  #8
Hallo mom!
Mir gehts da genauso!

Hallo tatze!
So sollte das eigentlich sein das man das in der Ausbildung lernt.War bei mir leider auch nicht so.Das einzige mal das fassen angesagt war ,war beim Überbetrieblichen Lehrgang in der Schule. 😢
Kommt wohl immer drauf an in was für einem Betrieb man landet...

Kann jemand ein Buch übers Fassen empfehlen?
Für Anfänger? 😉
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #9
Das ultimative Buch ist : Edelsteinfassen von Walter Zeiss.
Ein Buch, in dem ich auch heute noch sehr oft etwas nachschlage. Sehr ausführlich, gut verständlich und anschaulich mit guten Skizzen werden fast alle Fassarten erklärt.
Erschienen im Rühle-Diebener-Verlag, kostete damals als Taschenbuch nicht die Welt.
Leider, leider wird es nicht mehr aufgelegt und ist gebraucht nur noch für ein Vermögen zu haben, hatte gerade bei amaz.... eins für EUR 75 gesehen.
Ist zuviel, finde ich. Stöber mal ein bißchen, mit viel Glück ist irgendwo ein günstigeres aufzutreiben und dann direkt: zuschlagen!!!!!
Koralle
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 01 / 2010

Koralle

 ·  #10
Hallo!
Okay,dankeschön.
Danach schau ich mich mal um!
:D
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #11
bei ebay für 90 euro gesehen, es geht also noch teurer. aber auch in der unibibliothek zur ausleihe erhältlich, was dann höchstwahrscheinlich 147 seiten kopieren zur folge haben wird :-) .
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #12
Und ich habe vor einigen Jahren während einer "Umzugsräumaktion" eins davon weggeschmissen, weil ich es doppelt hatte.
Schön blöd, um nicht zu sagen: bescheuert.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30323
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
ist ja abgefahren
bei amazon für 132 im angebot, ein "neuer markt", handel mit nicht mehr aufgelegten fachbüchern
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #14
Ja, das kostete neu 24,80 (damals noch DM).
Hätte man mal 10-20 Stück gekauft, 10 Jahre in den Schrank gestellt und jetzt über Internet als Sammlerstück vertickt.

Ich hätte so gerne: Goldschmiedekunst, 5000 Jahre Schmuck und Gerät von Hermann Schadt, ist das gleiche Spiel, auch nur noch als überteuertes Sammlerstück zu haben 😢
Ist mir eigentlich ein Rätsel, warum solche Fachbücher nicht mehr aufgelegt werden, die sind doch nach wie vor aktuell. Und es gibt nichts Vergleichbares als "Ersatzlektüre".
Sehr schade.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #15
Echt, gibts das auch nicht mehr im offenen Handel, das Goldschmiedekunst 5000 Jahre...? Mann, was hab ich n Glück, das im Regal stehen zu haben. Wir haben uns das, glaube ich, anschaffen müssen in der Goldschmiedeschule in der Berufsfachschule oder Meisterschule für den Kunstgeschichteunterricht.
Koralle
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 01 / 2010

Koralle

 ·  #16
Au wei.Hab mal selber noch n bisschen gesucht. Für n gutes Buch muss man ja echt was anlegen :shock:
Kennt ihr die Bücher aus der Praktikum -Serie? Sind die auch nix? In der Beschreibung steht die wären leicht nachvollziebar .Hab gesehen das man die jetzt recht günstig bekommt.
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #17
Ich hab da noch ein Büchlein übrig:
Paul Leibold, Der Juwelenfasser, Rühle-Diebener-Verlag
Koralle
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 01 / 2010

Koralle

 ·  #18
Hallo Edelstein!
Was heist denn das?
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #19
Das heisst genau das, was da oben steht.
Einfache Fassungen mach ich mittlerweile ohne das Buch, an die schwierigen Dinger geh ich als Hobbymensch und eigentlich sowieso Edelsteinschleifer nicht ran. Daher jetzt übrig. Gibt es anscheinend in dem Verlag auch nicht mehr, schade.
Wenn du Interesse an dem Buch zu einem fairen Preis (kein Ebay) hast, schick einfach mal ne PN.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #20
Leider sind diese Fachbücher alle gleich. Über unwichtige Arbeitsgänge wird endlos lamentiert und wenns ans Eingemachte geht, wird gemauert. Beispiel Schaut doch beim Zeiss oder beim Leybold mal nach, wie man eine Fassung fertig macht. Also Körner frei stechen, Glanzschnitt anlegen usw.

Bei irgend einem hab ich mal in etwa folgendes gelesen: Nachdem wir die Körner hochgestochern haben und die Steine fest sitzen, müssen diese nur noch mit dem Korneisen verrundet und die Fassung versäubert werden. :mrgreen:
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #21
Da hast du allerdings recht. Aus zehn Büchern die Essenz saugen bringt einen aber schon etwas weiter. Aber trotzdem ist mein oberstes Prinzip "Learning by doing". Und natürlich den Fachleuten über die Schulter schauen... zum Glück gibt es immer wieder welche, die das zulassen.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #22
Ich habe zwar keine zehn Bücher darüber, aber Leibold und Zeiß liegen mir beide vor mir.
Es ist ein wenig, wie mit "dem Brepohl" - wenn man die Bücher als Begleitmaterial zum praktischen Unterricht verwendet, sind sie prima. Dann ist es relativ leicht, die darin beschriebenen Schritte zu verstehen.

Ein Beispiel: wer noch nie einen Stichel angeschliffen hat, wird es nur anhand der Bücher sehr schwer haben. Ohne perfekt angeschliffene Stichel ist das Ergebnis entsprechend.
Es ist nahezu ausgeschlossen, ohne praktische Anleitung eines erfahrenen Fassers diese Fertigkeit zu erlernen.

Wer es heute gar professionell betreiben will, kommt um weitere Geräte wie z. B. ein Mikroskop nicht mehr herum. Selbst für die alten Hasen ist diese Umstellung nicht ganz ohne - es kann durchaus ein halbes Jahr dauern, bis man wieder "wie gewohnt" arbeiten kann. Die Ergebnisse sprechen allerdings für sich - es können Welten dazwischen liegen!

Ein Weg, es zu erlernen, MOM, wären die Kurse in Ahlen. Die nächsten Termine (Grundkurs!) sind einmal vom 19.04 bis zum 23.04 oder dannach vom 16.08 bis zum 20.08 bei Herrn Okyay
Dann heißt es üben bis zum Fortgeschrittenen Kurs...
Kosten pro Kurs 385 Euro.
Ebenfalls in Ahlen ( [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] ) unterrichten Herr Leibold und Herr Petzholdt.

Weitere Möglichkeiten, die jedoch recht teuer sind, (ich glaube Ulli hat es schon angesprochen) sind Kurse zum einen bei Jura ( [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] ) und bei Alexander Sidorov in Antwerpen ( [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] ). Die beiden letztgenannten Herren gelten als weltweit führend in ihren Disziplinen. Ich denke, sie werden auf der Inhorgenta sein.

Bei Münster bin ich mir nicht sicher, am besten anrufen und fragen.
Viel Erfolg!
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0