Doppeltes Lottchen = komplizierte Paar-Anhänger je 3teilig?

 
Weißglut
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2010

Weißglut

 ·  #61
Hallo Ulrich, Hallo Heinrich!

Die software ist vom Gockel und heißt sketchup.

Es liegt eine Datei vor, in der die einzelnen Komponenten (Klinge mit Medallionrückseite) Schwertscheide und Medallionvorderseite einzeln als Komponenten angelegt sind (einzeln verschoben oder in "leere" Dateien kopiert werden können) nur die Onlineversion ist eben zusammengefügt, weil ich dem Datensammlungswahn des Gockels eben nicht wirklich traue und keine Lust habe, dass irgendwer in Fernost vielleicht den Anhänger macht - nach dem Motto: Ist nett, lässt sich vielleicht verkaufen. Schließlich kann das jeder weltweit einsehen.

Er ist ja auf unseren Initialien basiert gemacht und hat eben in vielierlei Hinsicht Bedeutungen für uns.

Was ist leichter zu schleifen? Ein Rohstein oder ein zu großer Cabochon? (Habe da was im Äuglein, klicke aber erst, wenn Ihr euer OK gebt. 😉 )
Wieviel müsste ein Rohstein zu groß sein (Schwund)?

Wie werden die Fotos eigentlich befestigt?
Einen ungeraden Schneiderand und eine weiße Kante empfände ich jetzt irgendwie als Stilbruch. Festkleben ebenso. Andererseits sollen sie ja auch nicht herausfallen.

Liebe Grüße
Weißglut

Noch ein Bild, auf dem der hineingepfuschte Sternrubin etwas besser zu erkennen ist:
Anhänge an diesem Beitrag
Screenshots3DmitSternrubin.jpg
Titel: Screenshots3DmitSternrubin.jpg
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #62
Ich weis nicht wohin das führen soll. Willst Du denn alles alleine machen?

Am einfachsten ist es einen beauftragten Goldschmied mit der Vorlage passender Rubine zu beauftragen.

Es wird meist trotz der Handelsspanne, die er verdient günstiger werden als einen unpassenden Stein einzuschleifen. Das Risiko des Bruchs beim schleifen trägst Du dann ja auch noch zusätzlich zum Risiko des Fassens.
Weißglut
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2010

Weißglut

 ·  #63
Hallo Heinrich!
Guten Morgen!

Nein, alleine machen kann/werde ich das nicht, aber es ist das Gefühl, je stärker ich mich einbringe, umso "eigener" ist es. (Blöd, oder?)

Die Versuche, in real-3D sind nur irgendwie nicht gut genug geworden (modellieren in Fimo/Ton/lufttrocknender Masse, schnitzen aus Wachs/Seife, Modellbauversuch mit Dentalwachs-Platten), weil ein Anhänger so klein ist.
Sonst kenne ich nur große Sachen. habe Erfahrung mit Güssen in Gips, Formbausand (gelernte Keramikerin).

Es gibt viele Dinge, die ich liebend gerne können würde:
Möbel schreinern, gut nähen, drechseln, schustern, (Taschen machen) - alleine schon deswegen, weil es genau das, was ich möchte, nicht gibt.

Außerdem haben Steine nicht nur schmückende Eigenschaften, sondern auch - gut, ist eine Glaubensfrage - spirituelle.

Bei den Sternrubinen hat es einfach irgendwie "gekribbelt" - das Bauchgefühl, dies sind die Richtigen. Anders kann ich das nicht erklären. Manche Steine werden heiß, wenn ich sie in die Hand nehme, andere nicht.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #64
Ok da habe ich, bei den Steinen, aus Gewohnheit zu kommerziell gedacht in Hinblick auf einen günstigen Endpreis.

Stimmt natürlich, je mehr man sich mit einer Sache beschäftigt um so verbundener wird man mit Ihr.

Also weiter so. :-)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #65
Na ich bin auch gespannt! :-)
...
 
Avatar
 

...

 ·  #66
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Damast: Fräsen - Bingo! Nobelpreisverdächtig!

und
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Damast lässt sich in der erforderlichen Feinheit nicht fräsen

Hallo Ulli - ich wusste nicht mehr, wo es war, musste ein wenig suchen - schau mal, was alles geht mit Damast: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Weißglut
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2010

Weißglut

 ·  #67
Heute ist einer dieser "ich ärgere mich über mich selber und über alle anderen direkt mit" Tage.

Ärgernis 1)
Denkfehler meinerseits (nach dem Hinweis mit der Bruchgefahr beim Schleifen) - ich hätte mit dem am schwierigsten zu beschaffenden Stein anfangen sollen.
Dumm gelaufen - also muss ich das Modell nochmal komplett überarbeiten. Eine gute Gelegenheit, die Klinge nohcmal neu zu machen und zwar so, dass sie auch tatsächlich geschlossen ist bei starker Vergrößerung ist mir aufgefallen, dass die obere und untere Hälfte nicht genau schließen sondern ein Spalt da ist (0,002mm - das Arbeitsmodell hat den Maßstab 10:1)

Ärgernis 2) Dieses Programm berechnet keinen Volumeninhalt - wollte mal so grob überschlagen, wieviel ccm das sind, bzw. mit dem Molgewicht ausrechnen, wieviel Gramm so in etwa. Muss ich wohl "zu Fuß berechnen".

Ärgernis 3) Der Mensch im Geldinstitut, der mir Palladium-Aktien verscherbeln und nicht verstehen wollte, das ich die kleinen Barren oder Münzen (1oz) real haben mag.

Werde mich gegen Ende der Woche wieder melden...
Liebe Grüße
Eure Weißglut
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #68
ich bin ja bei diesem thema eh nicht wirtklich dabei, aber zu 3.

hätt ich folgendes anzumerken:
gehts dir da um das einfrieren des aktuellen palladiumpreises für deine anfertigung?
1.du solltest die kollegen hier erst mal fragen, ob sie dein feinpalladium so überhaupt verwenden können bzw. wie sie es verrechnen

2. gibts echt genug anbieter im netz, die dir problemlos palladiumbarren oder -münzen liefern

3. gibts sogar einen privatmarkt dafür, wodurch du zumindest einen teil der mehrwertsteuer und des leider gewaltigen spreads bei PD physisch sparen könntest

4. das mit den palladiumzertifikaten hat halt den vorteil: nur ausgabeaufschlag statt mehrwertsteuer, aber den nachteil des emittentenrisikos(weil nur papier) und natürlich jeglicher gewinn bei verkauf steuerpflichtig, während ein realer barren bzw seine wertsteigerung nach nem jahr (?) nicht der steuer unterliegt, aber nur sinn macht, wenn er nicht an die bank zurückgeht, dann ist die mehrwertsteuer und der spread verloren
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #69
...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #70
Zitat geschrieben von Weißglut
Heute ist einer dieser "ich ärgere mich über mich selber und über alle anderen direkt mit" Tage.

Ärgernis 1)
Denkfehler meinerseits (nach dem Hinweis mit der Bruchgefahr beim Schleifen) - ich hätte mit dem am schwierigsten zu beschaffenden Stein anfangen sollen. t
Die Steine sind leicht auch passend zu beschaffen.

Zitat geschrieben von Weißglut

Dumm gelaufen - also muss ich das Modell nochmal komplett überarbeiten. Eine gute Gelegenheit, die Klinge nohcmal neu zu machen und zwar so, dass sie auch tatsächlich geschlossen ist bei starker Vergrößerung ist mir aufgefallen, dass die obere und untere Hälfte nicht genau schließen sondern ein Spalt da ist (0,002mm - das Arbeitsmodell hat den Maßstab 10:1)t
Das ist vernachlässigbar. Das siehts Du nicht einmal.

Zitat geschrieben von Weißglut


Ärgernis 2) Dieses Programm berechnet keinen Volumeninhalt - wollte mal so grob überschlagen, wieviel ccm das sind, bzw. mit dem Molgewicht ausrechnen, wieviel Gramm so in etwa. Muss ich wohl "zu Fuß berechnen".t
Das hängt davon ab wie dick die Wnadung ist. Und dieses maß hängt von der legierunge und von der erfahrung des giessers ab. Das wirst Du nicht sinnvoll ohne Deinen Aufrtragnehmer lösen könnten.

Zitat geschrieben von Weißglut


Ärgernis 3) Der Mensch im Geldinstitut, der mir Palladium-Aktien verscherbeln und nicht verstehen wollte, das ich die kleinen Barren oder Münzen (1oz) real haben mag.

Werde mich gegen Ende der Woche wieder melden...
Liebe Grüße
Eure Weißglut


Stimmt die Vermutung von Tilo das Du das Palladium für den Guss verwenden wolltest? Dafür gibt es sinnvollere Lösungen.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #71
Hallo Mario,

verstehe nicht richtig. Was Du gezeigt hast, sind wunderschöne Messer mit Damastklingen. Was Weißglut will, ist eine Genauigkeit im Detail von unter 2 tausendstel mm. Jedenfalls stört so was ich gelesen habe. Egal ob nun Tausendstel oder Hundertstel, ein derart chaotisches Material wie Damast mit mikro spitzen Fräsern im Relief zu fräsen, halte ich für schlichtweg unmöglich. Das muss ich erst sehen bevor ich's glauben kann.

Die Messer jedenfalls, sind kein Beispiel für eine derartige Arbeit. Wenn da überhaupt was gefräst wurde, dann doch ziemlich grob. Wohl aber sind sie ein Beispiel für eine wirklich außergewöhnliche und schöne Arbeit mit Damaststahl. Allerdings eignen sich derartige Materialien ganz und gar nicht um feine Fräsarbeiten herzustellen. Ich bezweilele sogar, dass sie sich einigermaßen easy gravieren lassen. Meiner Meinung nach allenfalls Meißeln, obwohl auch das nicht einfach werden dürfte.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #72
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Hallo Mario,

verstehe nicht richtig. ... Was Weißglut will, ist eine Genauigkeit im Detail von unter 2 tausendstel mm.

Das mit der Genauigkeit im dem Bereich hat sie erst nach meinem Posting geschrieben. Darüber hinaus kannst Du, auch wenn Du es nicht glauben magst, dieses Material genau so spanabhebend bearbeiten, wie andere Stahlsorten auch.
Weißglut
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2010

Weißglut

 ·  #73
GutenMorgen!

Doch noch kurz Zeit, bevor der Tag beginnt:

Also, das mit der Genauigkeit: Wenn ich das Modell nicht tatsächlich "zu" habe, kann daraus doch kein kompaktes Positiv gemacht werden, oder?
Habe gedacht, dass das dann nicht geht.

Oh - ich dachte, ich packe eine Art Care-Paket. 😉
Steine drin, Material drin.
Stimmt. Ich habe nicht dran gedacht, dass reines Palladium möglicherweise überhaupt nicht das richtige Material ist, sondern eine Legierung gegossen werden muss. Entschuldigung.

Also lieber nicht beim örtlichen Münzhändler nachfragen? Rein aus Neugier würde ich das Material halt gerne Vorher/Nachher in den Händen halten.

Drückt mir die Daumen, es kann sein, dass noch in dieser Woche das mit dem Granat geklärt wird.

Liebe Grüße
Weißglut (Sandra)
...
 
Avatar
 

...

 ·  #74
Hallo Sandra!
Du bist da auf einem Weg, der echte Spezialisten erfordert, da kann ich als kleiner Goldschmied nicht mehr mit.
Ich hoffe, Du zeigst uns hier, was letztlich daraus geworden ist.
Gutes Gelingen!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #75
Zitat geschrieben von Weißglut
GutenMorgen!

Doch noch kurz Zeit, bevor der Tag beginnt:

Also, das mit der Genauigkeit: Wenn ich das Modell nicht tatsächlich "zu" habe, kann daraus doch kein kompaktes Positiv gemacht werden, oder?
Habe gedacht, dass das dann nicht geht.

Oh - ich dachte, ich packe eine Art Care-Paket. 😉
Steine drin, Material drin.
Coole Idee, eine, wie wir sehen, engagierte und begabte Laiin packt für Profis Care-Pakete. :-)

Zitat geschrieben von Weißglut

Stimmt. Ich habe nicht dran gedacht, dass reines Palladium möglicherweise überhaupt nicht das richtige Material ist, sondern eine Legierung gegossen werden muss. Entschuldigung.
Siehe oben, musst Dich nicht entschuldigen. Es scheint nur etwas sinnfrei.

Zitat geschrieben von Weißglut


Also lieber nicht beim örtlichen Münzhändler nachfragen? Rein aus Neugier würde ich das Material halt gerne Vorher/Nachher in den Händen halten.
Münzen sind auch nicht das richtige. Normalerweise legt man die Legierung fest wenn Wandstärken und Festigkeitsanforderungen fest stehen. Oder umgekehrt. Goldschmiede habe in der Regel entweder entsprechende Materialien in der Werkstatt und Edelmetallkonnten bei einer (echten) Scheideanstalt. Da kann man dann Edelmetalle wie Geld hin und her überweisen.

Zitat geschrieben von Weißglut


Drückt mir die Daumen, es kann sein, dass noch in dieser Woche das mit dem Granat geklärt wird.
Soll der dann noch umgeschliffen werden? Das kann evtl. mehr kosten als der Granat wert ist.

Zitat geschrieben von Weißglut


Liebe Grüße
Weißglut (Sandra)


Viel Glück
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #76
Hallo Weißglut,

ich fürchte, dass Du Dir falsche Hoffnungen machst. Deine Zeichnungen - so schön sie auch sein mögen - werden kaum dazu taugen als Steuerdatei das dargestellte Objekt zu fertigen. Mit anderen Worten: Wenn das Teil geprototypt werden soll, wird man mit hoher Wahscheinlichkeit nicht umhin kommen, die ganze Sache neu zu zeichnen, denn erstens ist es eine Unmöglichkeit mit einem "Spielprogramm" (verzeihung!) ein derart kompliziertes Teil perfekt zu zeichnen, zweitens verzeihen Werkzeugmaschinen keine Fehler.

Ich sehe Deine Bemühungen trotzdem sehr positiv,weil Du Dich zwangsläufig sehr intensiv mit der Materie auseinandergesetzt hast und dem letztendlich Ausführenden, daher wohl kaum eine Antwort schuldig bleiben musst. Ein seltener Luxus :-)

Übrigens sind massive Arbeiten (Modelle) keineswegs unmöglich. Die Zeichnungen müssen dazu jedoch fehlerfrei vereinigt sein, also mit geschhlossenen Kanten und ohne Löcher. Fräsmaschinen tolerieren kleine Fehler, Plotter brauchen es im Gegensatz dazu vollkommen fehlerfrei.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #77
Hallo Mario,

wenn ich mir die Zeichnung ansehe, die gewünschte Größe des Objektes berücksichtige, dann weiß ich, dass ich selbst in Modellwachs mit den besten und feinsten Fräsern, an die Grenzen des Darstellbaren komme.

Ich bezweifele keinen Augenblick, dass sich der Werkstoff spanabhebend bearbeiten lässt, kann mir jedoch nicht vorstellen, wie die hier auftretenden Probleme bewältigt werden könnten.

Aber immerhin - vielleicht lerne ich durch dieses Projekt eine Menge dazu? Bin schon sehr gespannt wie es weiter geht. :D
Weißglut
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2010

Weißglut

 ·  #78
Guten Morgen!

Eigentlich wollte ich ja eine Frage wegen der Wandstärke stellen - ob ein kompakter, massiver Guss nicht sinnvoller ist (und einfacher), aber es hat sich ein anderes Problem aufgetan: beim Nachsehen wegen der Metalle ist dem Mann aufgefallen, dass es bei Nickel-Allergikern zu Kreuz-Reaktionen kommen kann.

Heißt, wer mit Nickel Schwierigkeiten hat, kann auch auf Palladium reagieren. ER war gestern beim Hautarzt und hat sich testen lassen.

Es wurde Palladiumoxyd zum Testen genommen.
Seine Haut wurde rot.
Heißt das jetzt, dass Palladium als Schmuckmetall für ihn nicht in Frage kommt?
(Kann nicht auch mal etwas einfach glatt laufen? Wohl scheinbar nicht bei uns.)

Wieso "nur kleiner Goldschmied"? Habe nochmal aufmerksam die letzten Posts gelesen und bin "gestolpert".

Bin ja selber "nur" eine kleine Verrückte. Aber harmlos, oder?
😉

Liebe Grüße
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #79
palladiumoxyd?
dachte, es wird mit chlorid getestet
egal
950er palladium ist kein palladiumsalz und man kann evtl.durchaus metallisches Pd vertragen> müßte ausprobiert werden mit einer einfachen palladiumplatte als anhänger
und ob damast dann allergiesicher ist?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #80
Wenn er auf eine Palladiumplatte auch allergisch reagieren sollte, was aber eher unwahrscheinlich ist, dann bleibe noch Platin oder Gold als Alternativen.
Weißglut
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2010

Weißglut

 ·  #81
Kann tatsächlich -chlorid gewesen sein. Mitten im Design-Wahn habe ich wohl nicht richtig hingehört. 😉

Also erstmal das Modell zuende und dann weitersehen.

Denn Gold fiel wegen der Farbe ja schon frühzeitig aus dem Rennen.

Platin ist recht schwer, oder? Ich meine, was gelesen zu haben, von wegen 15cm Würfel = 75kg. :shock:

Was ist mit Titan/Platin?
Ringe in dieser Kombination sind recht hübsch (zumindest ist die Farbe schön dunkel, fast schwarz) und angeblich ist das auch allergiesicher (im medizinischen Bereich werden diese Materialien verwendet)?

Liebe Grüße
Sandra
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #82
Nimm lieber Edelmetalle, wer weis was dann reagiert wenn feuchte Salze zwischen edlem und weniger edlem Metall eine Batterie bilden.

Mit Platin, Palladium und Gold (und deren hohen Legierungen) bist Du auf der sicheren Seite.

Platin gibt es auch als 585 Legierung mit Palladium, das ist spezifisch deutlich leichter als Platin/Cobalt 950.
Weißglut
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2010

Weißglut

 ·  #83
Guten Morgen!

Kurzes Lebenszeichen und Stand-Der-Dinge Meldung:

Es kann sein, dass ich in den nächsten Tagen noch etwas seltener im Netz bin und noch weniger zum Design komme - Vorab schon einmal eine Entschuldigung hierfür.

Das Projekt der Anhänger ändert sich durch den Alltag etwas: unsere Tochter möchte nun auch einen (durch einen traurigen aktuellen Anlass ist das Thema "Tod" gerade erschreckend nah) und nun bin ich dabei, ihre Initalien ebenfalls noch im Design unterzubringen und weitere Steine zu suchen.

Ebenfalls durch diesen Anlass weiß ich gerade noch nicht genau, wann ich die erforderliche Summe zusammen habe oder ob nicht doch ein Silberkern mit Rutil überzogen (schwarz) die passendere Variante darstellt.

Bitte nicht böse sein, dass sich hier gerade alles verzögert.

Liebe Grüße
Weißglut
Sandra
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.