Edelsteine Online kaufen

 
Vilma
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2010

Vilma

 ·  #1
Hallo an Alle,

ich habe entschlossen, einige Edelsteine online einzukaufen. Was besonderes sollte ich am Farbstein beachten bzw. welche Auskunft oder Zertifikate beim Verkäufer anfragen, damit es zu keinem Betrug komme.

Für Eure Tipps und fachgerechte Info bedanke ich mehrmals vorab!

Gruß,
Vilma.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34704
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 949
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #3
Farbsteine würde ich nie online kaufen. So gut können die Fotos gar nicht sein. Sowas muß man in der Hand haben. Entweder man fährt zum Händler / Schleifer, fährt auf Messen oder lässt sich eine Auswahl ins Haus kommen.
Natürlich besorgt auch jeder Goldschmied / Juwelier eine Auswahl an den gewünschten Steinen.
Zertifikate bringen beim Farbsteinkauf nicht viel.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34704
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5591
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #5
Hallo Vilma,
Edelsteine(Farbsteine) online zu kaufen, das ist ein Abenteuer und meist nicht günstiger als auf einer Börse in Deutschland. Welche Farbsteine sollen es denn sein? Auf keinen Fall würde ich die Hochedelsteine Korund in allen Farben. Smaragd, Demantoid und Imperialtopas sowie Spinell, Aquamarin und Turmalin (Paraiba) in Spitzensteinen online kaufen ohne sie vorher in der Hand gehabt zu haben. Das meine ich wörtlich. Einen eingeschweißten Stein, den man nicht auspacken darf, kann man nicht beurteilen. Mach Dich erst mal schlau, welche Möglichkeiten es mittlerweile gibt, das Aussehen eines natürlichen Steines zu verbessern, sonst bekommst Du einen glasgefüllten Rubin mit natürlichen Einschlüssen und toller Farbe statt für 500 € für 50 000 € angeboten.
Übrigens sind etwa 80% der angebotenen "guten" Amethyste in Wirklichkeit Synthesen, Topase werden bestrahlt und beschichtet , Tansanite nicht nur gebrannt, sondern diffusionsbehandelt, damit sie ein dunkleres Blau bekommen, Berylle nicht nur gebrannt sondern auch bestrahlt und und und...
Die meisten Steine habe außerdem einen Schliff, der möglichst viel Gewicht erhalten soll und diese Steine haben zwar eine gute Farbe, sind auch sauber geschliffen und gut poliert- aber sie haben kein Leben, keine Brillianz. Schleift man sie um, verliert man die Hälfte an Gewicht und hat noch die Schleifkosten...
Fazit: spannend, aber reines Glücksspiel, etwas für Leute, die Geld übrig haben....
Viel Spaß!
stoanarrischer uhu
katinkajutta
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1332
Dabei seit: 10 / 2009

katinkajutta

 ·  #6
Weisst Du, wenn Du wirklich echte und qualitativ gute Edelsteine kaufen willst würde ich Dir am 24. - 31. März 2011 die internationale Baselword 2011 - Schmuckmesse empfehlen.

Du wirst dort in den schönsten Steinen versinken und es sind gute, seriöse Angebote.

http://www.baselworld.com/
...
 
Avatar
 

...

 ·  #7
der uhu hat schon recht. es gibt jede menge behandelter edelsteine aber trotzdem kann ich das so nicht stehen lassen.

farbsteine werden nicht verschweißt angeboten und können daher vom käufer sehr wohl beurteilt werden. den trick mit den eingeschweißten steinen gab es vor langer zeit bei diamanten. da konnte man tatsächlich nicht prüfen, ob der stein die im zertifikat angegebene qualität hatte, weil das rückgaberecht mit dem auspacken des steins erlosch. das war natürlich reine bauernfängerei.

natürlich gibt es jede menge behandlungsmethoden. viele, wie z.b. die thermische behandlung, das bestrahlen und die reinheitsverbesserung von smaragden und rubinen sind von der CIBJO zugelassen und völlig legitim.
seriöse händler (wie zum beispiel wir) halten sich auch streng an das auszeichnungsgebot.

steine, die mit unserer meinung nach unstatthaften methoden behandelt wurden, bieten wir nicht an, selbst wenn sie von der CIBJO zugelassen sind. dazu zählen z.b. die klassische diffusionsbehandlung, die rissfüllung von rubin mit glas o. glasartigen substanzen u.ä.

wenn wir synthesen anbieten, so sind diese immer deutlich als solche bezeichnet (und nicht wie oft bei auktionen verschämt und kleingedruckt als FI stein o.ä.) und werden in einer eigenen rubrik geführt.

dass die meisten steine auf gewicht geschliffen sind, ist schlicht unsinn. natürlich gibt es solche steine aber erstens ist das bei den meisten steinen eben nicht der fall, zweitens gibt es (zumindest in unserem shop) nur fotos, die auch den unterteil zeigen und drittens weisen wir in den wenigen fällen, wo steine tatsächlich einen sehr bauchigen unterteil haben, extra darauf hin, wie wir auch auf sehr flache unterkörper hinweisen.

und schließlich bieten seriöse händler ein uneingeschränktes no-questions-asked rücktrittsrecht an. wir wollen unsere kunden schließlich glücklich machen und sie zum wiederkommen verleiten ;-)

noch eine (weitere) anmerkung in eigener sache: ich stelle immer wieder fest, dass in diesem forum ziemlich pauschal auf online shops geschimpft wird. das geht bis zu aussagen wie "du wirst hundertprozentig über den tisch gezogen" (hab ich tatsächlich hier so gelesen!).

natürlich gibt es schwarze schafe, die gibt es überall. man sehe sich nur einmal an, wie besonders in auktionen steine schöngeredet und mit aberwitzigen "wertschätzungen" versehen werden.

aber deshalb pauschal alle onlineshops bzw. deren betreiber zu verunglimpfen, geht doch zu weit. ich kenne die betreiber von einigen der weltweit größten edelstein onlineshops persönlich. jeder von denen versteht sein geschäft, die meisten sind seit jahrzehnten dabei (ich bin seit 25 jahren im internationalen edelsteinhandel tätig) und jeden einzelnen würde ich ohne zu zögern als seriös bezeichnen.
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #8
Diese Diskussion wo sie nun mal wieder auftaucht, verleitet mich doch auch zu einem Kommentar.
Generell gilt, dass man Schmuck und Edelsteine durchaus in manchen Online-Shops kaufen kann. Dort gibt es teilweise sogar sehr gute Ware zu moderaten Preisen.
Warnen tu ich hier immer wieder vor Auktionen (wo, ist ja wohl klar) und Shops mit viel Brimborium drumrum und Schleuderpreisen und Superangeboten und so weiter.
Leider gilt bei den Kunden "ich möchte das Beste billigst" und genau darauf spekulieren viele Hinterhof-Shops (ich hatte mal einen hier in der Nachbarschaft, ein frühpensionierter Lehrer, der meinte, Schmuck und Antiquitäten verkaufen zu müssen, die er vorher billigst aus China gekauft hat). Die Unterscheidung für den Laien in seriöse und unseriöse Anbieter ist wegen der Mehrzahl letzterer schwierig, zumal ein unbedarfter Kunde oft vom Gegenstand seines Begehrens keine Ahnung hat ausser, dass er ihn will. Da wir hier keine unseriösen Anbieter an den Pranger stellen dürfen, rufe ich die seriösen dazu auf, hier gegen geringe Kosten entsprechende Werbung zu machen und sich den Lesern dieser Seiten zu präsentieren. Wenn sich solche Anbieter zusätzlich hier im Forum einbringen würden, wären manche Probleme unzufriedener Kunden gelöst.

Nur eines sollte den vielen Fragestellern des Forums klar sein: Qualität hat ihren Preis! Doch sie sichert auch lange Zufriedenheit.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #9
ja, edelstein, da hast du wohl recht.

kritik und warnungen dieser art kann man nur unterschreiben.
ich wehre mich nur gegen pauschale verunglimpfungen.

wir betreiben unseren webshop seit nunmehr bereits zwölf jahren und hatten in all der zeit kein halbes dutzend reklamationen.

noch eine frage an die kollegenschaft: die basler messe war doch immer eine mustermesse, wo man bestellen jedoch nicht direkt kaufen könnte.
hat sich das geändert?

wenn nicht, so wäre vilma bei den münchner mineralientagen sicherlich besser aufgehoben.

falls sich jemand wundert, dass ich als edelsteingroßhändler das nicht weiss: nach 15 jahren, in denen wir von der mineralienbörse hintertupfing bis zur inhorgenta bis zu 12x pro jahr als aussteller dabei waren, meiden wir seit nunmehr 10 jahren derartige veranstaltungen konsequent.

die kleineren börsen sind zu reinen esoterik-treffpunkten verkommen, wo sich kaum mehr goldschmiede blicken lassen. das ist nicht unser markt und dafür sind uns auch die wochenenden zu schade.

die großen messen wiederum sind derartig teuer, dass man für einen halbwegs repräsentativen stand mit 2-3 mann besatzung kaum unter zehntausend euro wegkommt. dafür ist uns das geld zu schade. das stecken wir lieber in unser warenlager, in direktmarketing bzw. in den ausbau der webseite. bringt deutlich mehr...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34704
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Zitat geschrieben von wiener edelstein zentrum
...
noch eine frage an die kollegenschaft: die basler messe war doch immer eine mustermesse, wo man bestellen jedoch nicht direkt kaufen könnte.
hat sich das geändert?.
Das hing schon immer von der Firma ab. Die großen Uhrenhersteller, z.B. halten das immer so und die Firmen in den Asia- und Italienerhallen meist nicht.

Zitat geschrieben von wiener edelstein zentrum


wenn nicht, so wäre vilma bei den münchner mineralientagen sicherlich besser aufgehoben.
Sehe ich auch so, aber die Empfehlung kam von einer Schweizerin, für sie ist Basel naheliegend. Und Basel hat im Gegensatz zu Fachmessen, den Vorteil als Publikumsmesse für Privatleute offen zu sein.

Zitat geschrieben von wiener edelstein zentrum


falls sich jemand wundert, dass ich als edelsteingroßhändler das nicht weiss: nach 15 jahren, in denen wir von der mineralienbörse hintertupfing bis zur inhorgenta bis zu 12x pro jahr als aussteller dabei waren, meiden wir seit nunmehr 10 jahren derartige veranstaltungen konsequent.
Das kenne ich, ich hatte auch 18 Jahre einen eigenen Stand auf der Inhorgenta, seit dem Umzug aufs neue Messegelände bin ich auch nur noch als Besucher dort.

Zitat geschrieben von wiener edelstein zentrum


.....

die großen messen wiederum sind derartig teuer, dass man für einen halbwegs repräsentativen stand mit 2-3 mann besatzung kaum unter zehntausend euro wegkommt. dafür ist uns das geld zu schade. das stecken wir lieber in unser warenlager, in direktmarketing bzw. in den ausbau der webseite. bringt deutlich mehr...
Wobei ich von Kollegen gehört habe das z.B. die Handwerksmesse rentabel sein soll.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5591
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #11
Hallo Wiener Edelsteinzentrum,
bei meinem Schreiben hatte ich ein weltbekanntes Auktionshaus im Hinterkopf. Ich bitte um Entschuldigung. Aber auch von einer Firma, die im Lapidary Journal seitengroß geworben hat, versuchte man mir statt Demantoid Maligranat zu verkaufen. Fast alle Steine, die ich online erworben habe und auch Rubine aus Idar Oberstein ( von einem Rohsteinhändler beschafft) waren im bauchigen Ceylon-Schliff geschliffen. Ich bin weiterhin der Meinung, dass es nicht einfach ist- wenn man kein fundiertes Wissen hat- online gute Farbsteine zu kaufen. Da braucht man schon einige Zeit, um die Spreu vom Weizen zu trennen.
Nichts für ungut!
stoanarrischer uhu
nonprofana
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 10 / 2009

nonprofana

 ·  #12
guten tag stoanarrischer uhu
das der edelsteinhändler und so kann sich jeder nennen der geld zeit und etwas am verstehen der materie mitbringt, den flieger besteigt,- in asien seine händler abklappert ein sammelsurium an geschliffenen steinen unter beachtung der einschlägigen zollvorschriften einkauft in der hoffnung das schnelle geld zu verdienen,- da ist das internetangebot an onlinehändlern quasi gesättigt. lediglich die aufmachung der webseite unterscheidet sich da noch. selbst unter beachtung der "geiz ist geil"" mentalität erscheint es mir schleierhaft wie das funktionieren kann-als beispiel gesehen- ein rhodolith granat in den abmaßen 5x5x5mm für inclusive einschlägiger steuern für 5,40 euro anzubieten läßt da einige zweifel aufkommen.

für den kunden somit schwierig sich zu orientieren, da kann nur ein rat gegeben werden. sich die fotos genau anzuschauen die größe der steine in millimetern sich vor augen halten. die fotos sind eh alle zu groß und wenn der händler noch obendein ein zertifikat eines gemmologischen instituts inclusive beifügt, auch wenn der stein eingeschweißt ist und ein rückgaberecht bei nichtgefallen des steines einräumt,- selbst unter öffnung des zertifikates.

dann sollte man sich mit dem angebot näher befassen

aber eins sollte man noch bedenken, selbst wenn die preise von edelsteinen gewissen schwankungen unterliegen,- qualität hat nun mal seinen preis
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5591
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #13
Hallo profana!
Es geht noch viel billiger! Google mal *Firmenname entfernt*. Da wirst du deine reine Freude erleben. Nur nicht , wenn du die Steine bestellst. Als Test habe ich mal eine Sendung kommen lassen. Über die Hälfte war reiner Schrott, für den sich nicht mal das Umschleifen lohnte. Andere Steine wie Kyanit und Sphen waren sehr gut. Ich vermute, dass die Firma Steine, die von AZUBIS geschliffen wurden, so billig verkauft, anders kann man sich das nicht vorstellen.
Frohes Schaffen!
stoanarrischer uhu

Red.Edit
bitte keine abwertenden Bemerkungen über Firmen/Unternehmen/Marken
Safirus
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 01 / 2011

Safirus

 ·  #14
Hallo Edelstein, und wieder sind mal die Lehrer schuld!
Ich bin beleidigt!( schmunzel)
Wolfgang
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #15
Nein, nicht DIE Lehrer, sondern der Lehrer. Hat auch inzwischen Pleite gemacht, weil zu offensichtlich falsch deklarierte Artikel verkauft.
Jetzt kümmert er sich zum Glück nur noch um seinen Vorgarten.
ephesusgold
Benutzer
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2010

ephesusgold

 ·  #16
Safirus
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 01 / 2011

Safirus

 ·  #17
Oh, da kann er auch noch vieles falsch machen!
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #18
Zultanit und Sphen

hi leut, könnt ihr mich bitte etwas aufklären über diese Beiden Steine. tv sender hat am Wochenende diese Zultanite teuer verkauft, (oder ein propagandasendung dazu gemacht, so könnte manns auch nennen).

Die meinten das ist der begehrteste Stein jetzt und künftig in der high society Hollywoods. den der Sender direkt in der Türkischen Mine einkauft.

da dieser wie auch der Sphen auf edelstein Info-Seiten nicht auftaucht wollt ich euch fragen;
Sind das hochwertige anerkannte edelsteine ?
danke B.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34704
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Hochwertig und anerkannt sind nur Diamanten, Rubine, Saphir und Smaragde (und auch da nur die excellenten Qualitäten). Seit ein paar Jahren auch Tansanite, Aquamarin und evtl. Exoten wie Alexandrit.

Bei allen anderen Steinen ist es wie mit der haute Couture. Kann beim Kauf sehr teuer sein, aber in der nächsten Saison.... :-(
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30809
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
titanit und diaspor
halt 2 recht weiche steine, die deshalb nicht als ringsteine verwendet werden sollten
werden halt im shopping tv hochgejubelt, wie alles, was die da verticken
bei gelb ist zitrin härter
ok, für farbwechesel grünlich/bräunlich gibts keine alternative
muß man halt schön finden, eine wertsteigerung oder auch nur werterhalt sehe ich natürlich auch nicht, ist ein konsumgut
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5591
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #21
Der Diaspor ist der erste Stein, den ich nicht geschafft habe zu schleifen (vielleicht habe ich ein besonders biestiges Rohstück gehabt). Das Zeug spaltet wie Glimmer.
Der Sphen ist ein wunderbarer Stein, besonders, wenn man das Glück hat, einen der klaren, grünen aus dem Pinzgau zu ergattern. Gut, die Härte lässt zu wünschen übrig- aber das Feuer!!! Er nimmt es mit jedem grünen Brillanten auf. Ich weiß, wovon ich rede, denn ich habe ein paar wenige geschliffen. Leider ist wirklich gutes Material so selten, dass der Stein nur für Sammler interessant bleiben wird.
stoanarrischer uhu
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #22
Bei allen anderen Steinen ist es wie mit der haute Couture. Kann beim Kauf sehr teuer sein, aber in der nächsten Saison....
_________________
MfG Butschal
[/quote]

Die qualitativ besten Zultanite stammen aus der Mine in Mugla. Diese kann man gar nicht mit simplem Diaspor vergleichen. Zultanite gewinnt von Tag zu Tag mehr Fans, dieses Farbspiel soll mal einer nachmachen...
[quote]
Naturalgems
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 09 / 2010

Naturalgems

 ·  #23
Guten Tag,
Wenn man das so liest bekommt man ja richtig Angst, was hier für Horrorgeschichten erzählt werden.
Jeder der in Deutschland online einkauft hat auch ein 14 tägiges Rückgaberecht. Und wenn man in einem Shop kauft der schon über Jahre existiert kann man sich auch sicher sein, das hier keine Fälschungen angeboten werden oder das man sein Geld nicht zurückbekommt wenn man den Edelstein zurückschickt.
Auch wenn die Fotos noch so gut sind, so weicht jeder Monitor in seiner Farbwiedergabe etwas ab, es sei denn dieser ist kalibriert. Aber die wenigsten haben Ihren Monitor kalibriert.
Hochwertige und teuere Edelsteine kann man auch in Deutschlan von unabhängigen Edelstein Prüfinstitute prüfen lassen, das kostet um die 25 Euro und mit ausgestellten Zertifikat um die 80 Euro.
Gute Shops bieten das auf Nachfrage sicher gerne an. Wenn ein Edelstein ein paar hundert oder tausend Euro kostet sind auch noch die 80 Euro für eine weitere Prüfung drin.

Fragen Sie mal einen Juwelier oder Goldschmied, ob er Online Edelsteine kaufen würde ? Das würden die meisten ablehnen und verneienen. Wir haben aber einen grossen Kundenstamm von Juweliere und Goldschmiede die online bestellen, warum wohl ? ;-)
In diesem Sinne -- alles Gute beim Onlinekauf.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.