Überlanger Federnsteg

 
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #1
Ich möchte einen "überlangen" Federsteg herstellen lassen
und bitte zunächst um ein Angebot.
Einzelheiten siehe im Anhang.
Anhänge an diesem Beitrag
Titel: Federsteg.doc
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #2
hallo kunz,
du meinst wie bei einer armbanduhr? was hat es auszuhalten?
ich kann erst am sonntag genaueres sagen, aber ich glaube ich habe das material und kann es auch lasern.
wenn nicht jemand schneller ist, dann können wir noch mal darüber reden.
gruß stefan
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #3
.doc mag ich nicht erst konvertieren.

@stefan: Ein Rohr und 2 Stifte lasern?

Karlo
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
130 lang gesamt
rohr 90mm
stifte im rohr 2mm durchmesser

was für ne armbanduhr ;-)
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #5
Nix Armbanduhr - Kirchturmuhr 8)

Spaß beiseite: der Federsteg wird eingeklemmt,
erhält noch eine Klammer und soll auf originelle
Weise einen Bildrahmen festhalten
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Zeichnung wär nicht schlecht
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #7
Zitat geschrieben von Gast
Zeichnung wär nicht schlecht


Ist im Dateianhang vom ersten Post :shock:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Ja, aber eingebettet in ein Word Dokument. Das kann, eben nicht jeder lesen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, Texte als reinen nackten Text ohne Formatierung ins Posting zu kopieren und Bilder hochzuladen wenn es eigene Bilder sind oder zu verlinken, wenn es fremde Bilder sind.

Das erhöht die Lesbarkeit enorm, jede Umverpackung erschwert die breite Verteilung.
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #9
hallo karlo,
natürlich nicht steiflasern, sondern lasern um das rohr mit den innenliegenden federn nicht bördeln zu müssen.
gruß stefan
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #10
Zu dem Federsteg soll noch ergänzend eine Art Klammer konstruiert werden. Die Klammer soll unmittelbar links und rechts des Rohres so am
Zapfen (mit einer Windung) befestigt werden, dass die Klammer leicht um
den Zapfen gedreht werden kann. Die Klammer könnte aus einem steifen Draht mit der Wandung 1 mm bzw. 1,5 mm hergestellt werden

Die Klammer soll unten am Rohr die Breite des Rohres haben und am
Steg entlanglaufen. In der Mitte des Rohres soll die Klammer nach oben
führen und ca eine Breite von 1 cm haben.

Die Klammer hat die Funktion einen Bilderrahmen zu halten. Maße des Bilderrahmens: Höhe: 115,2 mm, Breite: 58,6 mm, Tiefe: 9,3 mm. Dazu soll die Klammer oben eine Art Zunge habe und evtl. leicht über den Rahmen ragen um ihn zu fixieren.

Die Zunge soll es auf leichte Art und Weise erlauben den Bildrahmen aus der Klammer zu lösen (indem die Zunge leicht nach oben gedrückt wird).

Entscheidend: die Klammer soll, wie auch das Rohr eine Art Überzug haben, daß beide den hochempfindlichen Bilderrahmen beim Hinein- in bzw. Herausschieben aus der Klammer nicht verkratzen!!!!

Der Federsteg wird links und rechts eingeklemmt, die Klammer fixiert den
Bilderrahmen. Damit der eingeklemmte Federsteg auch wirklich hält, soll
nachträglich noch eine Art Scheibe oder Kugel auf die Zapfen aufgesteckt werden. Die Scheiben bzw. Kugeln links und rechts auf den Stiften sollen
stark aufgeraut sein, damit sie die Reibung erhöhen und der eingeklemmte
Federsteg wirklich sicher hält.

Zeichnung hierzu wäre nicht schlecht - oder :oops:

Ist es bei einer Zeichnung möglich diese in einem Word-Dokument zu konstruieren....
oder wie gehe ich da vor??

Grüße vom sonnigen Bodensee
Kunz
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Egal wie Du die Zeichung erstellst ob mit Word oder Paint oder mit irgeneinem anderen Programm, speichere sie als Jpg oder gif und lade sie dann hier hoch.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21972
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #12
Zitat geschrieben von kunz

Zeichnung hierzu wäre nicht schlecht - oder :oops:

definitiv, denn bei Deiner Beschreibung fällt grade meine sonst so gute Vorstellungskraft aus. Sorry

Zitat geschrieben von kunz
oder wie gehe ich da vor??

Zettel und Bleistift bzw. Kugelschreiber, das erkennbar aufskizzieren und einscannen oder abfotografieren und hier als Grafik einstellen. Ist wenigstens genauso aufwendig, wie wenn Du das in Word oder Paint in Kleinarbeit hinkonstruierst. Möglich wäre das da nämlich auch.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #13
Zeichnung: Federsteg mit Klammer

(Zeichnung ist so la la 😉



Zeichnung mit WordPad öffnen


Kunz
Anhänge an diesem Beitrag
Federsteg mit Klammer.jpg
Titel: Federsteg mit Klammer.jpg
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #14
Hier ist die Zeichnung des Federsteges mit Klammer und
zusätzlich die Kugeln bzw. Scheiben die auf den Zapfen sitzen!

Die Kugeln bzw. Scheiben sollen aufgeraut sein und die Reibung
erhöhen, wenn der Federsteg eingeklemmt wird.

Kunz
Anhänge an diesem Beitrag
Federsteg mit Klammer& Kugeln.jpg
Titel: Federsteg mit Klammer& Kugeln.jpg
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #15
Ich versteh nur, dass das richtig teuer wird. Denn weder aus der Beschreibung, noch aus dem Bild wird fuer mich klar was Du willst.
Und bei solchen Verstaendigungsproblemen wirst Du scher einen Fertiger finden.
Was ist denn aufgerauht damit was bessere Reibung hat?
Murks.

@Heinrich: lesen kann ich doc schon, aber wenn mich jemand auf Wintendo zwingen will, block ich einfach.
Es gibt genug vernuenftige Formate.

Karlo
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #16
Lieber Karlo,

einfache Physik: eine glatte Oberfläche, die auf einer weiteren Fläche aufliegt, bewirkt doch bei Verschiebung eine geringere Reibung auf dieser zweiten Fläche, während eine aufgerauhte Oberfläche die Reibung erhöht. Im ersteren Fall lässt sich die glatte Oberfläche leichter verschieben.

Wo ist da das Problem:
Man könnte auf einer Kugeloberfläche feine Quer- und Längsrillen
aufbringen - dann erhält man eine rauhe Oberfläche versus eine völlig glatte Oberfläche.

Wenn der Federsteg in einen vertikalen Spalt mit ca. 11 cm eingeklemmt
wird, dann ist er besser nach unten fixiert, d.h. er lässt sich schwerer nach unten verschieben, wenn die am äußeren Ende der Zapfen befestigten Kugeln bzw. Scheiben mit aufgerauter versus glatter Fläche nach außen drücken.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
schätze, daß Karlos verständnisproblem daher kam, daß federstifte normalerweise in löcher einrasten
und nicht, wie hier, irgendwie "frei schwebend" inner halb einer spalte klemmen sollen
was mir aber auch jetzt erst dämmert
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #18
Auf der Zeichnung befindet sich der Federsteg
fast genau in einem weiß markierten Spalt.
Genau so soll der angebracht werden.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #19
Thilo, Du hast es erfasst: stimmt :D

Normalerweise rasten die Stifte bzw. Zapfen in
Löcher ein. Hier rasten die Stifte/Zapfen nicht in
Löcher ein, sondern werden in einen Spalt einge-
klemmt.
Die Zapfen mit den am Ende befestigten aufgerauten
Kugeln/Scheiben müssen das Gewicht des gesamten
Federsteges plus den Bilderrahmen halten. Die Kräfte
wirken nach unten: ca 140 gr. des Bilderrahmen plus
ca 20-50 gr. des Gewichtes des Federsteges.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #20
Ich habe noch eine (nicht grobe) Zeichnung in Seitenansicht
produziert: man sieht wie die Feder den Bilderrahmen fixiert.

Zeichnung mit Paint öffnen
Anhänge an diesem Beitrag
Federsteg mit Klammer & Kugel bzw. Scheibe.jpg
Titel: Federsteg mit Klammer & Kugel bzw. Scheibe.jpg
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #21
Sorry, kleiner Fehler,
nicht die Feder sondern die Klammer
fixiert den Bilderrahmen :roll:
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #22
Zitat
einfache Physik: eine glatte Oberfläche, die auf einer weiteren Fläche aufliegt, bewirkt doch bei Verschiebung eine geringere Reibung auf dieser zweiten Fläche, während eine aufgerauhte Oberfläche die Reibung erhöht
.

Glaub ich nicht. Warum hatten Formel-1 Reifen früher kein Profil (Slicks) und wurden zur Verringerung der Gefahren, auf Anordnung des Weltverbandes zur Verlangsamung der Fahrgeschwindigkeit gegen Profilreifen getauscht? Eine bessere Haftung ergibt sich nur auf weichen Untergründen, in welche das Profil eingreifen kann.

Deine Vorstellung könnte also kontraproduktiv sein, denn die Haftreibung ist von der Oberflächengröße abhängig. Besser wäre eine Beschichtung der anliegenden Teile des Federsteges mit einem gut haftenden Belag, etwa "Hafties".
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #23
Hallo Ulrich,
ich geb´s zu: ich bin blutiger Laie, weder Schmuck-
designer noch Physiker, noch Formel1-Rennfahrer oder gar Fan des Rennens.

Deine Überleggungen bringen mich auf eine neue
Idee:

statt aufgerauter Kugeln oder Scheiben müßte
auf den Zapfen jeweils ein kleines Rechteck (ca 5mm x 3mm) angebracht sein.

Auf dieser (Mini-)Fläche könnte die rauhe Seite eines Klettverschlußes aufgeklebt werden.

Das würde die Reibung in dem Spalt auf die vertikalen Wände maximal erhöhen (bekanntlich
hat u.a. der Bilderrahmen ein Gewicht von ca 140 gr
und zieht das Ganze schwerkraftmäßig in dem Spalt
nach unten).

Ob Karlo dem hier beschriebenen "Murks" folgen kann? Vielleicht liegts an dem fixen Wintendo-Format, dem er fürchtet frönen zu müssen :twisted:
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #24
Sorry,
lieber Ulrich,

die Wände des vertikalen Spaltes
sind nicht glatt,
sondern aus einem Gewebe.

Eine rauhe Oberfläche
der Zapfen könnte somit
in dem Gewebe proportionalen
Halt finden
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #25
Das war nur so ein Gedanke, der bei diesem Problem wegen der Haltbarkeit der Angelegenheit bedacht werden sollte. Aber klar nicht, die "Rutschigkeit" oder eben das Gegenteil ist wichtig.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #26
Nochmals zu der Funktion des Federsteges:

normalerweise wie Tilo korrekt bemerkt hat, rasten
Federstege in Löcher ein. Sie sind damit fix
ver-ortet.

Wenn die Federstege in einem Spalt mit 2 vertikalen
Wänden eingeklemmt werden, können sie variabel
in der Höhe eingepasst werden.

Darüberhinaus erlaubt der Federsteg innerhalb gewisser Grenzen ein Einklemmen in Spalten mit unterschiedlicher Breite.
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #27
hallo kunz,
also irgendwie verstehe ich auch nicht unbedingt alles :?:
wenn die stege nicht in löcher einrasten, müssen sie dann überhaupt mit feder im rohr beweglich sein? reicht es nicht, wenn man die eine seite einfach am ende im rohr festschweißt und die andere seite ein gewinde ist evtl. mit kunststoff überzogen? hast du den bilderrahmen schon? kannst du nicht ein foto machen zum besseren verständniss?
das richtige material und das fachwissen zu haben reicht leider nicht aus, wenn man nicht weiß, was man bauen soll?
gruß stefan
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #28
Hi Stefan,
die Stege sollen BEWEGLICH sein, damit sie in
Spalten mit unterschiedlicher Breiten eingeklemmt
werden können.

Bei einer Armbanduhr sind die Abstands-Maße der Hörner fix vorgegeben, wo die Federstege einrasten.

Ich bin bei meinem Problem auf Spalten mit unter-
schiedlichen Breiten angewiesen. Wenn die Stifte
jeweils 20 mm aus dem Rohr herausragen, kann
ich den Federsteg in Spalten von ca 10 cm bis
ca 12 cm einklemmen (bei einer Rohrlänge von
9 cm).

Ich möchte nicht verschieden lange feste Federstege, sondern einen beweglichen Federsteg
für unterschiedliche Spaltbreiten (innerhalb der Grenzen von 10 - 12 mm).
von 10 bis 12
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #29
Sorry,
wieder ein kleiner Fehler:

der Grenzbereich der verschieden breiten Spalten
liegt zwischen 10 und 12 cm bzw. in
Millimetern zwischen 100 mm und 120 mm.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #30
Ich finde ein Gewinde, mit dem die Breite verändert
werden kann, nicht so gut:

leider kann es nämlich sein, daß sich die Breite des Spaltes kurzfristig ändert.

Bei dieser kurzfristigen Änderung kann
sich ein beweglicher Federsteg der veränderten
Breite ebenso kurzfristig anpassen.

Ist der Federsteg fix, fällt er evtl. samt Rahmen den Spalt hinunter.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.