Kupferdraht / Wire wrapping

 
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #31
du läßt gerne andere für dich googln, gelle?
schaun wir mal, ob bei jemandem das Helfersyndrom stark genug ist ;-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #32
die? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] aber das ist doch nur Design, keine Kunst. Das ist trallala. Darüber regst du dich auf? Hübsch und modisch, keine Konkurrenz zu dem was du machst, Uli.
Eine originelle Idee, die das "gegoldschmiedete" nicht imitieren, eher wohl an Email erinnern sol., wobei für Ringe Plastik klar die bessere Option ist. Für was "echtes" wären die lokalen Goldschmiede gefordert, Z.B. J. Dorfer in Nürnberg hatte das schon in Silber und mit Gold glaub ich.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #33
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #34
Jaha. Sowas kratzt dich doch nicht, oder?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #35
Lässt sich nicht besonders schwierig an, und der Zeitfaktor kommt mit der Zeit.

Hier mal mein insgesamt 4. Übungsstück und somit 2. Übungsring und die restlichen 3 Übungsstücke.
Ist zwar noch Welten von der Königsklasse entfernt aber ich hab im Netz auch schon weitaus schlimmeres gesehen
Anhänge an diesem Beitrag
P7160011.JPG
Titel: P7160011.JPG
P7160009.JPG
Titel: P7160009.JPG
P7160010.JPG
Titel: P7160010.JPG
P7150009.JPG
Titel: P7150009.JPG
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #36
Kunst kommt eben doch von Können!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #37
Na ich denk das wird. Unser 4. Goldschmiedewerk war auch noch nicht künstlerisch wertvoll, oder?
Es macht jedenfalls Spass, das ist bei mir immer sehr wichtig. Zum einen macht es Spass einfach so ins blaue zu wickeln, andererseits, für Professionalität: Planung ist die halbe Miete. Das muss ich dann in Stufe 2 (Übergang zu vorzeigbaren Silberteilen) in den Griff kriegen....Für die nächste Zeit heißt es erst mal machen, machen, machen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #38
ich finds durchaus vorzeigbar
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #39
Whow, echt mal was anderes. :super:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #40
Zitat geschrieben von steinfroilein
Whow, echt mal was anderes. :super:
Ja, genau das ist der Punktus hopsus, was ANDERES!!!

Vorzeigbar ist dann halt MIT Planung, d.h. z.B sind die Verbindungswicklungen, die die ganzen Spinnenbeine fest zusammen halten und dem Stabilität geben, dann weitestgehen unsichtbar, da man im Vorfeld hier bewußt Lücken für diese später dazukommenden Drähte gelassen hat...und diese nicht über den vorhandenen Wicklungen platzieren muss.

So Zeugs halt
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #41
Wie lange hast Du für Modell P7160011 gebraucht?
Mir gefällt diese Technik von 3 auf 6 Uhr (der Bogen, hat der einen Namen?).
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #42
Nach Zeit darfst du bei mir noch nicht rechnen. Im Moment zieh ich die Drähte auch noch selber aus Elektrokabeln, was auch schon dauert. (besonders die dünnen, weil ich nach jedem Loch eine neue Spitze hinmachen darf, Kupfer halt) Vlt so 2 Stunden, geht mit Übung aber sicher auch schneller. ...,Und mit Plan dann nochmal schneller.
Wie was heißt, keine Ahnung, es gibt ja nichts deutsches dazu, gelegentlich wird die verwendete Flechttechnik als "Basket" (eins rauf eins runter) bezeichnet, in diesem speziellen Fall würde ich sagen Orangenschnitz oder Halbmond? ich überleg ja auch schon, wie ich mich im Kurs diesbezüglich verständlich machen kann. Von diesen Baskets muss ich auch mehr verwenden, zuviele Würmer (Coiling) und Schnecken (Swirls) schaut aus wie Sauerkraut.
Mit Steinen warte ich auch noch, da möchte ich dann schon "silberfit" sein.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #43
Mich erinnert das Ganze an Korbstuhlgeflecht.

Gerade diese gebogene Form bei Dir im Schmuck mit diesen längsgezogenem Zahnmuster finde ich schniecke. Orangenschnitz klingt auch gut. 😉
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #44
Silberfrau, Witzige Technik, mir gefällts! Bin mal gespannt, was Du noch so zeigst.
Für mich wäre das nix, glaube ich, erinnert mich zusehr an Flechten, Sticken, Makrame und so ein Mädchenzeug 😉 Ich habe lieber nen Hammer, Feuer und Säge.
Aber es ist schon beeindruckend, was für auswändige Wicklereien es gibt - gerade auch das "Einflechten" von Steinen ist toll!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #45
Steine:1. Manchmal sind es ja einfach Strangware oval flach. Mittels durchgezogenem Draht.
2. Strangware in Perlenform - ist auch nicht schwer, auf den Wickeldraht gesteckt und Schwuppdiwupp.
3. 2 Parallele Drähte werden an 3-4 Stellen verbunden (zusammengewickelt) und die einzelnen Drahtstücke zwischendrin hinten und vorne am Stein hochgezogen, da weiß ich nicht, was ich davon halten soll.
4. Basket mit etwas Abstand zwischen 2 dickeren Drähten um das Cab gelegt- das gefällt mir irgendwie ganz gut.
5. einzelne Facettensteine, von hinten ein Basket, von vorne 2 Drähte, die von oben halten und nach jedem St. befestigt werden.
Bis dato kommt man ja ohne Löten aus.
6. im Vorfeld wird eine Zarge an ein (ige) Trägerdr (ä)ht(e) gelötet und der Stein am Ende normal gefasst.

Ist alles recht simpel, nur, solange ich in Kupfer arbeite, sind mir Steine und Perlen zu schade, und Bastelperlen hab ich leider nicht so.
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #46
Ich meinte sowas in der Art: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Vorhin hatte ich etwas noch viel aufwändigeres gesehen, das finde ich leider grad nicht wieder. Dies hier ist nun stilmäßig nicht gerade mein Favourit, aber die Technik hat echt was!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #47
Vlt meinst du das verlinkte "Imnium deviantart"?
Zu deinem Beispiel...der entspr. Stein fehlt mir halt, der Rest ist easy, was mir missfällt ist. dass die einzelnen Schlaufen nur im oberen Bereich verbunden sind, das macht es anfällig.
Das ist das was ich mit Planung meine, vorher planen, wo man genau 1 Lücke lässt um den Nachbarstrang 1x unauffällig anzuwickeln.
Anhänger ist aber unkritischer als Ring. Trage gerade Ringe zwecks Härtetest.

Bei Ringen weiß ich, dass es die Leute wollen. Was die Anhänger betrifft, die man allerorten sieht bin ich mir nicht so sicher ob das Interesse da so groß ist
Anhänge an diesem Beitrag
P7170008.JPG
Titel: P7170008.JPG
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #48
ne, das verlinkte meine ich nicht - ich hatte was bei Pinterest gesehen, was ich dann nicht wiedergefunden habe. Aber egal, "mein Beispiel" zeigt das Prinzip. Das andere war halt komplizierter, feiner und damit beeindruckender für mich.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #49
Ich war wieder fleißig.
Nachdem Ingrid die Orangenschnitze so gut gefallen haben wollte ich mal mehr damit machen.
Nun ja, herausgekommen ist leider ein ziemliches Sauerkraut. Kurstauglich ist er eh nicht, aber die Zweckdienlichkeit muss ja nicht immer Priorität haben, an diesem war ich einige Stunden gesessen. (Was aber auch gut vorm Fernseher oder im Freibad geht)
Einstweilen ist, was die Gestaltung betrifft, die Erfindung von Papier und Bleistift noch folgenlos an mir vorbei gegangen aber eine grobe Vorstellung habe ich mittlerweile schon im Kopf. Also z.B. dass ich die Schiene aufspalte in ein kurzes und ein längeres Teil, um den Kopf diagonal zu gestalten war schon Absicht. Aber so allmählich sollte ich beginnen, ein paar Grundsätze aus der Gestaltungslehre anzuwenden, z.B. den mit dem Spannungsfeld zwischen Verdichtung und Freiräumen.
Das dürfte wesentlich leichter fallen, wenn man ein großes Cabochon in der Mitte hat, so wie es bei den Anhängern normal der Fall ist. Andererseits macht es halt einfach super Spass, einfach so loszuwickeln, und spontan von Fall zu Fall zu entscheiden, was mach ich mit diesem Ende, was mit jenem... Die Enden sind alle gut festgezurrt, der ganze Ring ist sehr kompakt, wenn man ihn in die Hand nimmt, da wackelt und federrt und bewegt sich nichts, was mir persönlich wichtig ist.
Anhänge an diesem Beitrag
P7200024.JPG
Titel: P7200024.JPG
P7200023.JPG
Titel: P7200023.JPG
P7200022.JPG
Titel: P7200022.JPG
P7200021.JPG
Titel: P7200021.JPG
P7200020.JPG
Titel: P7200020.JPG
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #50
Finde ich toll, auch ohne Stein!
Ich sag das, obwohl es nicht verkaufsfördern für mich ist, aber dennoch ehrlich. 😉

Aber trotzdem mal eine andere Frage:
Du schreibst nur von Cabochons (MSL nennt das so und meint damit aber diese Linsensteine) und durchgebohrten Cabochons. Schon mal überlegt, auch Fantasieformen mit einzuarbeiten?

Das Lager Bohrteile haben wir noch nicht gelistetet, da wir eine Unmenge an verschiedenen Materialien, Formen, Größen und Bohrungen lagernd haben, aber unten mal informativ ein Foto um zu zeigen, was alles möglich ist.

Die Bohrung dient dann ja eigentlich nur zur besseren Haltbarkeit und um besser das wire wrapping damit zu "bauen" oder geht das auch mit "Einlagen" ohne Loch?
Anhänge an diesem Beitrag
Bohrteile Hoops etc -001.jpg
Titel: Bohrteile Hoops etc -001.jpg
Bohrteile Hoops etc -002.jpg
Titel: Bohrteile Hoops etc -002.jpg
Bohrteile Hoops etc -003.jpg
Titel: Bohrteile Hoops etc -003.jpg
Bohrteile Hoops etc.-001.jpg
Titel: Bohrteile Hoops etc.-001.jpg
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #51
Hey stimmt, da hab ich ja sogar welche von euch.
Prinzipiell gehen sowohl klassische Cabochons als auch durchgebohrte Strangware, flach, bzw auch so gebohrte Einzelteile. Mit gebohrten ist es sicher einfacher, und auch, wenn die Bohrung von rechts nach links und nicht von hinten nach vorne geht. Nicole Hanna aus dem einen Link verwendet auch Lampwork Beads, wünschenswert ist es aber auf alle Fälle wenn sich auf den Steinen bisschen was abspielt, Achat, Landschaftsjaspis oder so. Allzu monochrom - da müsste man einen in Groß und 2-3 in Klein zum fädeln haben.
Ja, ich denke für einen Kurs sollte ich vielleicht nicht nur Ringe sondern auch Anhänger und Ohrschmuck anbieten.
Stränge und große Cabs ist jetzt irgendwie gar nicht meine Welt, habe mir schon überlegt mal zu Schreier auf die Hausmesse oder auf eine Mineralienbörse zu gehen.
Aber für eure "Broschsteine" wäre das ne Chance. Auch für leicht angemackte Auschussware, da man die Stelle leicht verdecken kann.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #52
Solche Bohrteile gibt es auch in winzig klein. Da könnte man vielleicht sogar verschiedene Elemente in ein Schmuckstück verarbeiten.... Das wäre dann was für wire-wrapping-Profis!

Habe bei der Gelegenheit die Artikel auf den Fotos in die Schnäppchenecke auf der website eingestellt. Die Preise müssten für Dich bzw. Deine Kursteilnehmer/innen recht interessant sein.

Komm doch ratzfatz auf eine Kleinigkeit zum Essen vorbei, zum Gruschteln in den Kisten müss'mer uns halt Zeit nehmen; MS Ludwigsburg ist in der Nähe, dann kannst Du auch die Preise vergleichen. 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #53
Solche Bohrteile in winzig klein nennt man Perlen, nee, oder? :bounce:
Das dürfen ja gerne eiriche Ollis sein.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #54
Nee Du, da gibt es kleine Fische, Sternchen, Möndchen, schäppse Dreiecke und vieles mehr. 😉

In den Kisten sind soviele Tüten, da weiß ich beim besten Willen nicht, wo anfangen mit Fotografieren.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #55
Ich hab jetzt in das Sauerkraut noch 2 Keshi(?)flakes reingefriggelt Foto folgt.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #56
Strangware hat und nimmt doch jeder. Schau mal, was es an [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] noch so gibt.

Zu Muttertag kannste für's wire-wrapping dann Herzle im Kurs anbieten, zu Ostern Ichtys, zu Ramadan eine Mondsichel, zu Weihnachten Sternle und für trendy-people Hoops in Carreform oder einen schicken Lippenstift (Pfeifen-Form).

Mir fällt vielleicht noch eine Idee ein. Diese ovalen Hoops haben doch schon die Form von Creolen. Kann man da nicht wire-wrapping so drumherummachen, daß man einen Ohrhänger draus macht? Ich meine außen das wrapping und innen den Orangenschnitz....



Kehsi-Flakes? Sowas Wertvolles?
Traust Dich doch schon so langsam an das Innenleben ran? 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #57
Ja, aber die Bohrrichtung...

So Perlflakes halt, ob witrklich Keshi? die waren echt nicht teuer überbelichten sich aber beim Knipsen. Passen aber gut zu dem Kupfer.
Anhänge an diesem Beitrag
P7200025.JPG
Titel: P7200025.JPG
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #58
Toll, echt schick! :super:

Paßt farblich wirklich gut zusammen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #59
Danke :oops: :lol:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #60
So, der 1. Anhänger.
Passende Steine habe ich auch gefunden.
Mir ging es nur um den Test, wie fest man den Stein bekommt. Und er sitzt bombenfest, obwohl er nicht gebohrt ist. Das einzige ist, er sollte vlt nichgt allzu kratzeranfällig sein, also nicht gerade Malchit.
War nur ein technischer Test, die nicht vorhandene gestalterische Qualität bitte ich zu ignorieren.
Anhänge an diesem Beitrag
P7210023.JPG
Titel: P7210023.JPG
P7210024.JPG
Titel: P7210024.JPG
P7210020.JPG
Titel: P7210020.JPG
P7210021.JPG
Titel: P7210021.JPG
P7210022.JPG
Titel: P7210022.JPG
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.