Kupferdraht / Wire wrapping

 
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #1
Ich möchte mich in der nächsten Zeit in das Thema "Wire Wrapping" einarbeiten und suche hierfür noch eine vernünftige Quelle für Kupferdraht, 1 und 0,4 mm.

Tante Google hat viel auf Lager, hat von euch jemand einen erprobten Tipp, den ihr mir empfehlen könnt?

Es gibt eine Menge Tutorials aus USA und UK, hierzulande gibt es aber anscheinend noch recht wenig, zu diesem Thema. Ich hätte ja auch nichts dagegen, irgendeinen Kurs zu besuchen, nur das was Schreier anbietet ist nicht das was ich suche, also um ein bisschen Draht übern Faulenzer biegen ist nicht das, was ich anstrebe.

Ich hatte mir dieses Thema ja auch schon mal hier bei einer Umfrage gewünscht, ohne Echo.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #2
mein Lirblinggsück: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
etwa ab Minute 6.12
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #3
Sehr eindrucksvoll und hübsch. Es gibt Leute mit unendlicher Freizeit.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #4
fürs üben langt der Draht hier:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

oder hier
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

oder beim Elektronikfachhandel
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

viel Spaß beim weben. 14 Stunden für so einen Kettenanhänger, zum Glück müssen die Leute nicht davon leben.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Ich glaube, die lebt ganz gut davon, es läuft ja unter wearable art.
Und sie promotet glaub ich Werkzeug.

bei Idee ist gut, die von den elektronikern sind meist gelackt,
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
So wie es im Moment aussieht komme ich günstiger an versilberten Kupferdraht als an blanken. Der gefällt mir allerdings weniger, aber entsilbern geht wohl nur mit ausglühen und dann ist er auch matt. Und nachpolieren will ich ihn nicht wirklich. Galvanik hab ich keine. Meine Poliertrommel trau ich mir seit Jahren nicht mehr zu öffnen aus Angst vor entweichenden bösen Geistern. Aber da es ja nur ums Üben geht...
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #7
Hallo Silver Lady,

haste denn auch schon mal [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Wenn die so was nicht haben, dann wohl niemand sonst.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Ich komm nicht zu Preisen, weißt du zufällig was 1kg kostet? Sollte 26 netto unterbieten.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #9
Nö, leider hab ich da auch keinen Dunst.

Schreib doch mal einen Bettelbrief, Warenprobe, Probesendung oder bitte um die Nennung von Endverkäufern. Die meisten Drähte sind ja mit Isolierlacken beschichtet. Das ist aber nichts für Dich.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #10
Na Kupfer Blankdraht haben sie ja, ich werde morgen einfach mal anrufen. Ich denke, wenn ich 1-2 kg verbastelt habe, dann sollte ich es ausreichend können.
Meine anderen Sommerpläne sind alle mit dem Anwerfen eines Brennofens verbunden, was bei dem Wetter gerade nicht so prickelnd ist.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Lieber Uli, Geldra verkauft nicht kiloweise, in welchen Dimensionen beziehst du Kupferdraht? Könntest du mir 2 kg abgeben?

Die Suche geht also weiter.


Am Ende ist es am günstigsten, direkt in Silber zu üben, kostet mich ja nur Formkosten und Einschmelzen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #12
Na das ist ja wirklich krass, das Blankkupfer aus der Industrie ist wegen der Kleinmenge von 1kg wirklich teurer als der versilberte Basteldraht.
Leute, Leute, was macht ihr in der Edelmetallbranche, wo die Margen in der Kupferbranche wirklich ein Vielfaches versprechen. Halbzeug mit einem Aufschlag von 1000 Prozent auf den Barrenpreis alter Schwede!!!
Wat willste machen, von hier ist ja auch nix relevantes gekommen. Danke auch
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Du glaubst Doch nicht im Ernst das Schmelzen, Giessen und Drahtziehen billiger wird das das Kupfer als Barren billiger ist?
Die Maschinen werden nicht billiger und die Leute die die Arbeit machen, haben auch keine Lust auf einen Teil Ihres Gehalts zu verzichten nur weil Kupfer an der Börse billiger ist.

Was wäre wenn die Volkshochschulen Dein Honorar variabel kappen würden in Abhängigkeit einer Quote z.B. Stundenhonorar darf den Faktor 10 des Barrenwertes des verabeiteten Silbers in Gramm nicht überschreiten. :roll:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Nun wissen wir aber alle, dass Draht ziehen nichts mit Zauberei zu tun hat und Kupferdraht mehr noch ein Massenprodukt ist als Gold- und Silberhalbzeug.
Andererseits ist aber Lagehaltung und Produktion bei Edelmetall mMn mit höheren Risiken behaftet, wohingegen ja die Herstellung des Massenproduktes soweit automatisiert ist, dass sicher relativ weniger Manpower pro kg als bei EM benötigt wird, also dass ich mich schon wundere, dass die "Faconkosten" von für mich extra angefertigtem Silberhalbzeug nicht so viel höher liegen (z.B. Materialstärke nach Wahl auf ein kg Silber) als eines aus der Produktion "abgefüllten" Massenproduktes.

So gesehen sind die Faconkosten der Scheideanstalten wirklich geschenkt, so dass ich mich um so mehr wundern muss, dasss hier viele noch selber schmelzen und ziehen/ walzen.

Tatsächlich habe ich jetzt auch nur 1 Stärke (1mm) genommen, versuche Kupferschrott über einen Elektriker für stärker und selber Ziehen für dünner...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #15
Der Kostenanteil für Lagerhaltung und Produktion ist bei selten nachgefragten Versionen um ein vielfaches höher als bei Massenprodukten. Das ist der Teil der das Ganze verteuert.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Genau, aber bei den Relationen kann von "teuer" doch keine Rede sein, deshalb kommt es mir ja verwunderlich vor, dass es auf das Kg Material gerechnet nur um pi mal 20-30 euro, ca. 40-50% datüber liegt. Auf den tatsächlichen Unterschied im Aufwand ist das doch total wenig. >>Ich werd nie wieder selber eine Walze oder ein Zieheisen anfassen.<< :lol:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Jetzt fehlt mir der Faden. Ab zwei Mal reflexives "es" in einem Satz verstehe ich nicht mehr worauf jeweils Bezug genommen wird.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Dass dir der Faden fehlt, das Gefühl hab ich schon länger 😉

"Es kommt mir vor"="Mir erscheint eine Tatsache..."
Des 2. "Es" bezieht sich auf die Faconhöhe von einem vorigen Post.
Reflexiv ist da aber nichts, oder, was soll da reflexiv sein? :lol:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Des is ja des.

Du verstehst es nicht und ich verstehe Dich nicht. Schlimme Situation... :roll:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Ja, weil, du kommst vom Mars und ich von der Venus....? 8)
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #21
Hast du dir schon mal überlegt, Elektroinstallationskabel zu kaufen und die Isolierung runterzuziehen. Hat dann noch 1.38mm Durchmesser, die du ziehen kannst.
Weiß aber nicht ob das günstig ist. Ich nehme es zum Legieren. Soll gutes Kupfer sein.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #22
Das Billigste ist Lackdraht. Die Spule in einen Ofen stellen und voila! :)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Zitat geschrieben von K-Heinz
Hast du dir schon mal überlegt, Elektroinstallationskabel zu kaufen und die Isolierung runterzuziehen. Hat dann noch 1.38mm Durchmesser, die du ziehen kannst.
Weiß aber nicht ob das günstig ist. Ich nehme es zum Legieren. Soll gutes Kupfer sein.

Zitat geschrieben von Silberfrau
Tatsächlich habe ich jetzt auch nur 1 Stärke (1mm) genommen, versuche Kupferschrott über einen Elektriker für stärker und selber Ziehen für dünner...

Ja, ich nehm auch Kabelseelen zum Legieren.
@Uli...jaja...

Und ja, boah, hab noch was entdeckt, wollte ich euch nur mal zeigen. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Btw [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
letztes mal war der shop noch voller, alleine für Tutorials-Download nimmt die 2stellig im oberen Bereich.

Is aber auch echt toll...
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #24
Also das sind ja richtig anspruchsvolle Sachen. Da würde ich mir doch irgendwann eine Rolle weichen Silberdraht zulegen. Jedenfalls wenn ich die Lenphase hiner mir hätte.

Anderersets fragt der deutsche Verbraucher bestimmt nach, ob man das nicht über ein koloriertes Foto auch hin kriegt. Na ja - wäre doch billiger.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Lieber Uli, ich habe die Lernphase aber noch vor mir.
Es ist eine Sommergeeignete Technik, da man vlt einiges auch am Badesee erledigen kann.

Sie hat interessante Galerien für ihre Fassungen, (ich meine nicht die Krönchen sondern das "2Pfötchen-1 Halbkreis) (edit - wie man hier ganz links sieht ist es 2 krallen, ein runder Kreis...http://imnium.deviantart.com/art/Ring-insanity-409100492) scheinen schön massiv zu sein, ob sie die wohl selber schnitzt? Wenn man die in Kroatien kriegt, warum nicht hier, oder vlt. US-Import? Kennt jemand die Quelle?

deine Bemerkung mit dem Foto versteh ich nicht. Ich mache ja keine Fotokurse sondern Schmuckworkshops. Und das Level von Imnium werden wir da nicht mal aus der Ferne ankratzen, fürchte ich.
Aber es ist wie mit dem "Email auf Silberclay", das ich vor einem Jahr angefangen habe, Kurstaugliche Ausarbeitung, jeder Teilnehmer nach seinen Fähigkeiten, aber für mich selbst darf ich ja machen so lange bis ich an meine Grenzen stoße. Da ist beim Email auch noch großzügig Luft. (Momentan bestehen die Grenzen vor allem in den hohen Außentemperaturen) :D
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #26
Koroatien - das erklärt die bestechende Qualität. Filigranska, ick hör dir trapsen ;) Na ja und von daher kommt dann auch der Schwenker zu dem Foto. Was diese Frau zeigt, muss man nämlich KÖNNEN und es erfordert neben dieser Fähigkeit auch eine Menge ZEIT. Das ist dann teuer. Für den neuen deutschen Geschmack, wahrscheinlich zu teuer. Also was tun? Ein Bild davon machen und einkleben. Womöglich mit Gießharz einsiegeln. Bei den Städteringen sieht man so was ja auch. Bedruckter Papierstreifen in einen Ring gelegt und mit Epoxiharz bepinseln, fertig ist der Stadtring. Und weil die Aufdrucke nummeriert sind, ist jeder Ring auch noch ein echtes Unikat!
:mrgreen:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Ah, jetzt hör ich das Foto trapsen. Echt- das nennt sich am Ende noch "Kunst"? - Abendland!

nun sie verkauft wohl international über etsy.
Auffällig besticht die Arbeit durch Sorgfalt, soweit man das beurteilen kann zB. anhand der Fassungen.
Wenn mann durch die Gallery browst kann man aber auch sehr deutlich eine Entwicklung feststellen.
Das Formgefühl kann angeboren, kann aber auch durch ein Studium erworben sein, Hobbyistin mit Sicherheit nicht. Dazu kommt wohl auch, dass die Lebenshaltung in Kroatien nich ganz so teuer wie bei und sein dürfte, und man, wenn man gut ist vlt schon von (Kunst-) Handwerk leben kann.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30363
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
Fotos zu verkaufen ist natürlich Kunst
die muß man nichtmal selber machen, Instagramm ist doch voll davon [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #29
Das ist meiner Ansicht nach eine gelernte Filigranistin (die machen tolle Sachen). Die Leute leiden ganz allgemein unter dem Rückgang der folkloristischen Kusnst´(Schmuck). Vielleicht hat sie ja die Flucht nach vorne angetreten und hat ihre Befähigung in das Wrapping-Segment eingebracht. Was die da zeigt, macht man nicht mal eben so! Die ganze Spiralenwickelei, die Kombinationen, das ist alles schon sehr gekonnt. Etliche Universen vom üblichen Hobbyniveau entfernt. Schön, dass es solche Leute noch gibt - leider nicht in Deutschland. Hier gibt es dafür Ringe mit aufgepappten Bildchen, in Kunstharz eingebettet. Auch Kunst.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
Leider nicht in Deutschland, da sagste was.
Traurig aber wahr, es ist schon komisch. Aber das ist leider so typisch deutsch, dass gutes Kunsthandwerk hierzulande ein Nischendasein fristet.
Der ehemalige Ostblock dagegen scheint eher wie USA / GB eingestellt.

Leider kenne ich für Strömungen dieser Art auch z.B. keine deutschsprachige Printplattform. (oder nicht-kommerzielle Onlineplattform)

Stell mal n Bild von dem Foto-Ring ein. Ich assoziiere das im Augenblick mit ganz lausigem Zeugs aus Omas Kruschkästchen.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0