Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel

 

Umfrage

Würdest du Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren ?
Ja
 
1 (9.09%)
Nein
 
9 (81.82%)
Finde Ich interessant, hab mich noch nicht damit befasst
 
0 (0%)
Ich akzeptiere bereits Bitcoin
 
1 (9.09%)
Erst wenn Kundennachfragen sich häufen
 
0 (0%)
Erst wenn bestehende Zahlsysteme keine Option mehr sind
 
0 (0%)
Stimmen insgesamt:11
Diese Umfrage endet: 23.03.2020 - 00:00 Uhr
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #1
Mich interessiert, ob es unter uns berits Sympathisanten von Kryptowährungen gibt.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #2
Nein, als Zahlungsmittel würde ich keine Bitcoins akzeptieren.
Ich wüsste gar nicht, wie sowas einzubuchen wäre. Interessant ist es trotzdem aber befasst habe ich mich (noch) nicht damit.
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #3
Es gibt Agenturen ähnlich wie bei EC Systemen. Gegen eine Gebühr bekommt man wahlweise ein Gerät oder nutzt ein Smartphone, um Zalungen in Bitcoin entgegenzunehmen. Die Agentur rechnet zum momentanen Kurs um und schreibt den Eurobetrag auf einem angegebenem Konto gut. Das wäre der einfachste Weg.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30301
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
ich finde, der einfachste Weg wäre, der Zahlungspflichtige tauscht seine Bitcoin in gültiges Zahlungsmittel (Euro) und bezahlt damit

wer bitcoin hält, weiß ja, wie das geht
ich finde es einfach nicht überzeugend, einer Anhäufung von Zahlen einen Wert zuzugestehen
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1699
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #5
Zitat geschrieben von Sextant

Es gibt Agenturen ähnlich wie bei EC Systemen. Gegen eine Gebühr bekommt man wahlweise ein Gerät oder nutzt ein Smartphone, um Zalungen in Bitcoin entgegenzunehmen. Die Agentur rechnet zum momentanen Kurs um und schreibt den Eurobetrag auf einem angegebenem Konto gut. Das wäre der einfachste Weg.


Das ist doch keine Bezahlung mit Bitcoin, sondern mit EUR! Wo bitte ist bei der oben beschriebenen Vorgehensweise der Unterschied zu einer (ausländischern) Kreditkarte in USD? Der Einzelhändler bekommt EUR, er bekommt keine Bitcoin, USD, Kamele oder sonstiges...
Es sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass EUR-Banknoten (entsprechend auch EUR-Giralgeld) das einzige unbegrenzte gesetzliche Zahlungsmittel sind, d.h. zur Erfüllung von Schuldverhältnissen genutzt werden können. Alles andere, z.B. USD- oder CHF-Scheine, Kamele,...sind Tauschgeschäfte
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #6
@MaJa
Zitat

Das ist doch keine Bezahlung mit Bitcoin,

Doch ist es, der Kunde zahlt mit Bitcoin, der Einzelhändler bekommt Euro.
Damit bin ich auf die Einbuchungsfrage von Sparkle eingegangen
Zitat

Ich wüsste gar nicht, wie sowas einzubuchen wäre.

und habe den einfachsten Weg für Kryptolaien zur Akzeptanz von Bitcoin genannt.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1699
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #7
Zitat geschrieben von Sextant

Doch ist es, der Kunde zahlt mit Bitcoin, der Einzelhändler bekommt Euro.


Das ist leider falsch, der Kunde zahlt mit EUR, die Transaktion läuft wie folgt ab:

Kunde verkauft Bitcoin (man nehme alternativ USD, Kamele, Gold,...) an den zwischengeschalteten Dienstleister gegen EUR, die dann zur Zahlung genutzt werden. Das sind in der technischen Abwicklung mindestens zwei Transaktionen, in der Wirklichkeit der Abwicklung über die unterschiedlichen Zahlungssysteme/-Dienstleister dürften es eher 5 oder 6 sein. Der Einzelhändler bekommt EUR und verbucht EUR. Vom Ablauf her ist das nichts anderes, als wenn z.B. ein US-amerikanischer Tourist im Hofbräuhaus mit seiner (auf USD laufenden) Kreditkarte sein Bier zahlt. Der zahlt auch in EUR, indem zuerst USD in EUR umgerechnet werden. Der Tourist zahlt nicht in USD, der Wirt bekommt auch keine USD.

Eine Bezahlung in Bitcoin würde so ablaufen, dass der Kunde mit Bitcoins zahlt und der Einzelhändler Bitcoins bekommt und diese verbucht, d.h. buchhalterisch eine Kasse/ein Konto mit Bitcoins hat. Es findet kein (Um-)Tausch in EUR statt.
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #8
@MaJa
Es ist nicht falsch.
Trotzdem danke, daß du gut erklärst, wie solche Transaktionen tatsächlich ablaufen, wenn der Empfänger kein Bitcoinwallet hat. Hier aber geht es um die Akzeptanz eines Einzelhandelsgeschäfts/Ladens. Fakt ist, der Kunde gibt Bitcoins aus seiner Wallet und möchte dafür etwas kaufen. Aus Sicht des Kunden hat er mit Bitcoins bezahlt, denn darauf würde er eventuell besonderen Wert legen.
(vielleicht hat der Kunde gerade keine Euros auf seinem Konto oder in der Tasche aber Bitcoins)
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1699
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #9
Falsch, Sie verkaufen ein Asset/Vermögensgegenstand (Bitcoin, USD, Gold, Kamele,... was auch immer) das Sie besitzen und mit den EUR, die Sie dafür bekommen haben, kaufen Sie ein anderes Gut X. Die Bezahlung erfolgt nicht zu dem Moment, an dem Sie Ihr Asset verkaufen, sondern zu dem Zeitpunkt, an dem der Händler seine EUR bekommt. Dazwischen liegen weitere Kauf-/Verkauftransaktionen bzw. Buchungen, die man nur nicht sieht bzw. die in Sekundenbruchteilen ablaufen.

Die entsprechenden von Ihnen oben erwähnten Lese-/Transaktionsgeräte sind nichts anderes als vorgeschaltete Zugänge zu einem anderen Markt, auf dem das Asset, das Sie besitzen zunächst verkauft wird und dann die EUR, die Sie nun besitzen über Zwischenbuchungen an den Verkäufer weitergeleitet werden. Ergo zahlen Sie mit EUR!

Nach Ihrer Argumentation könnte ich auch z.B. direkt in einem Laden mit Aktien der Deutschen Telekom bezahlen...
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1699
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #10
Zu dem Punkt Händler hat ein Bitcoinwallet:

Hier ist es keine Bezahlung, sondern ein Tausch! Sie geben Bitcoins, der Händler das Gut X. Beide Seiten akzeptieren das jeweils andere Gut/Asset/Vermögensgegenstand.

Nur weil ein Asset wie Bitcoin sich „Währung“ nennt, ist es noch lange kein Zahlungsmittel.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #11
Danke an alle für die Erklärungen. Wenn im Prinzip eine Agentur zwischengeschaltet ist, die die Umwandlung und Weiterleitung von Bitcoin in Euro veranlassen muß (wenn ich kein wallet habe), dann ist das im Prinzip auch nix anderes, als wenn der Kunde mit seiner Giro-Bankkarte und PIN bei mir bezahlt. Aber das landet von einer festen, inländischen, zwischengeschalteten Bank, die den Lastschrifteinzug beim Kunden für mich erledigt, auf meinem Konto.
Wenn der Kunde gerade nicht flüssig ist, wäre das schon mal ungut (für mich). Wenn er Bitcoins hat, dann soll er doch selbst für den Umtausch in Euro sorgen.

Ich sehe nicht ein, für zig Varianten an Bezahlmöglichkeiten die Funktionsweisen im Hintergrund passend zu meiner Buchführung einrichten zu müssen, wenn es doch wirklich ausreicht, daß jemand bar, per Überweisung oder ec-Karte bezahlen kann.
Dazu gibt es auch noch zig apps von Banken und Zahlarten per smartfon, was ich auch schon nervig finde. Nutze ich nicht. Es dröselt immer mehr in diverse Kanäle auf, die ich auch noch verwalten müsste. Irgendwo hörts auch mal auf.

Auch ein Dienstleister/Agentur, der Bitcoins umwandelt und den Betrag mir dann gutschreibt, arbeitet bestimmt nicht umsonst. Wer zahlt dann dessen Gebühren? Schon ec-Kartenzahlungen kosten mich umsatzabhängige Gebühren. Bei Kreditkarten ist das genauso und noch teurer. Irgendjemand muß das also bezahlen.
Deswegen noch ein Kryptogeldkonto zusätzlich haben und verwalten zu müssen, fehlt mir einfach die Einsicht dafür. Wozu? Ich bin vielleicht einfach zu wenig international unterwegs. Für andere mag das durchaus praktisch sein.

Außerdem ist mit der neuen Regelung, daß bei Beträgen über 2000,- € in bar, ich noch verpflichtet bin, die Personalausweisdaten des Kunden schriftlich festzuhalten, sowieso absehbar, daß die Anonymität schrittweise abgebaut und unmöglich wird. Warum sollte soetwas dann nicht auch für/bei Bitcoin gelten? Wichtig ist Papa Staat doch nur, daß alle Transaktionen so nachvollziehbar wie nur möglich werden.
Fazit: Ich kann dem nichts abgewinnen. Was mich alleine interessiert ist: es muß für alle Seiten einfach sein, nachvollziehbar, sicher und ich kriege meinen Lohn und Umsatz 100% sicher ohne Umrechnerei und schwankendem Wert. Und das geht mit den allgemein gültigen Methoden wunderbar.

Interessant finde ich daran nur, daß es, wenn ich richtig verstanden habe, schnell geht und Landeswährungsunterschiede unwichtig und Bankgebühren, die teils horrend sind bei Auslandstransaktionen, damit überflüssig werden. Aber wie der "Wert" entsteht oder festgelegt wird, habe ich noch nicht ganz kapiert. Denn wenn die BC so stark schwanken, habe ich doch nichts gewonnen wenn der Gegenwert in Euro genauso variabel ist. Oder?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30301
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
letzte Frage ist unklar
beim akut besprochenen Zahlungsmodell tangieren dich die Kursschwankungen ja nicht: du nennst einen Europreis, Kunde muß entsprechenden Zahlensalatanteil, der in dem Moment den Euro enspricht, an den Dienstleister übergeben, der dir die Euros überweist

gewonnen hat da niemand, sondern es geht darum, Finanztransaktionen zmindest seitens des Bitcoinbesitzers am Staat vorbei, also anonym zu machen
Negativbeispiel: die illegalen Einnahmen aus dem Darknet können so in den Wirtschaftskreislauf kommen

damit will ich natürlich nicht unterstellen, daß alle Bitcoinbestände aus illegalen Geschäften stammen!
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #13
@MaJa
Zitat

Nach Ihrer Argumentation könnte ich auch z.B. direkt in einem Laden mit Aktien der Deutschen Telekom bezahlen...

Genau so ist es, wenn der Laden die Aktien der Deutschen Telekom als Zahlungsmittel akzeptiert.
Du hast die Umfrage falsch verstanden. Würdest du Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren?
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #14
Tilo, stimmt. Habe ich blöd formuliert. Ich wollte ausdrücken, daß dieser bitcoin in einem bestimmten Moment einen bestimmten Wert hat. Wenn eine Agentur die Transaktion in Euros mir in der Höhe gutschreibt, die auch auf meiner Rechnung steht, und ich habe nix umzurechnen, ist ja alles paletti.
Aber wenn nicht, ohne Agentur, ist es ja wie MaJa schreibt, ein Tauschgeschäft.

Ich müsste also stets zusehen, daß ich sofort!! die Bitcoins in Euro umgewandelt kriege weil sich dessen Wert (der des BC in €) ja schnell ändern kann. Ich steige nicht ganz durch. Aber wenn ich z.B. Bitcoins kriege und der stürzt total ab bevor(!) ich in € umgewandelt habe, hab ich Pech. Und wie verbuche ich dann den Kursverlust oder die Differenzen?
Ich hab ja mitbekommen, daß es einen Höhenflug bei BC gab und dieser ganz schnell dann dramatisch eingebrochen war. Was soll ich mir also solche Komplikationen ans Bein binden?

Und Deine weiteren Argumente sind ja auch wichtig. Ich bin kein Handlanger für irgendwelche anonymen Transaktionen, Vorbeischleusungen oder Waschsalon. Ich will nur auf ehrliche Weise meine Goldschmiedearbeiten verkaufen und alles andere an Bürokratie auch sonst einfach und ehrlich halten.

Ich will BC nicht verteufeln, sicherlich sind da viele ehrliche Leute damit unterwegs. Hängt ja davon ab, WER und Wozu jemand damit hantiert. Aber das ist nicht meine Spielwiese.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1699
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #15
Nochmal: der Händler in dem von Ihnen o.g. Beispiel akzeptiert nur EUR, mit einem Lesegerät/Transaktionsgerät gibt es bei ihm im Laden nur den Zugang zu einem anderen Markt auf dem ein Vermögensgegenstand in ein liquides Zahlungsmittel getauscht werden kann, mit welchem dann beim Händler bezahlt wird; anders gesagt ist es nur ein elektronischer Zugang zu einer Wechselstube, damit der Kunde EUR in die Hand kriegt um zu zahlen.

Gegen eine entsprechende Marge um die Kosten, Aufwand etc. abzudecken kann man sich das überlegen. In der Schweiz oder in London wird man bei Kartenzahlungen oft gefragt, ob man nicht in EUR statt CHF oder GBP zahlen will, mit entsprechend Wechselkursen, die unter aller Sau sind... bei entsprechenden Margen gehen bestimmt auch Bitcoins, nur wird da der %-Satz viel höher sein, da Bitcoins viel volatiler sind. Aber welcher Kunde lässt sich denn auf sowas ein, insbesondere bei höherpreisigen Gütern, wo die Kosten dann bemerkbar sind. Ich sehe dafür keine ausreichende Nachfrage auf Kundenseite. Und für die 3-4 Spinner, die anonym unterwegs sein wollen... da handelt man sich im Zweifel eher Ärger ein und hat im Fall des Falles irgendwann den Zoll wegen Geldwäsche an der Backe und wer damit mal zu tun hatte, weiß, das will man nicht regelmäßig.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #16
MaJa, auch Dir danke für die Erläuterungen. So wird dieses abstrakte Konstrukt doch greifbarer und verständlicher für mich. Ändert aber nichts daran. Was das Geschäft betrifft, bleibt es dabei wie ich schon schrieb und da war besonders Dein letzter Gedanke, sinngemäß, mit eingeschlossen.

Grundsätzlich finde ich die Idee ja gut. Unabhängig von Staaten, Gebühren, Grenzen und so weiter. Im Prinzip geht es niemanden etwas an, wofür man sein Geld ausgibt. Das gilt auch und besonders, wenn man es ehrlich verdient hat. Finde ich. Wie bei so vielen Erfindungen, gibts eben mehrere Seiten der Medaille... Ich wollte ja gar nicht so weit ausschweifen, meine Nichtakzeptanz dafür ist ja jetzt klar und begründet...
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #17
Also Bitcoin ist deutlich weniger anonym wie Bargeld, denn jede Transaktion bleibt nachvollziehbar, dank Blockchain.
Ich denke, daß die Gebühren bei Transaktionen mit Btc extrem niedrig sind. So war es jedenfalls bei all meinen Zahlungen rund um die Welt und blitzschnell. Mit dem Zoll hat man auch keine Probleme, wenn man sich an die üblichen Regeln hält (Nachweispflicht).
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #18
@Sparkle
Danke für dein Interesse und Statement
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1699
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #19
Mir ist noch unklar, warum ich bei internationalen Käufen Bitcoin nutzen sollte. Ich gehe bei diesen Transaktionen dann zweimal durch die Geld-Brief-Spanne, einmal beim „Umtausch“ EUR in Bitcoin, und dann nochmals von Bitcoin in die Drittwährung. Wenn ich direkt mit meiner Kreditkarte oder über eine Paymanent-App/internetbasierten Zahlungsdienstleister zahle, dann habe ich nur einmal die Geld-Brief-Spanne von EUR zur Drittwährung, bzw. Ich bekomme das Fixing mit einer Gebühr von ein paar EUR
Frank Skielka
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2242
Dabei seit: 04 / 2010

Frank Skielka

 ·  #20
Warum so kompliziert?
Ich habe eine Wallet auf dem Smartphone und kann mir darauf von Kunden BTC übertragen lassen.
Entweder ich lasse die da erst mal drauf, oder verkaufe noch am gleichen Tag an der Börse.
Man muss natürlich an einer Börse angemeldet sein, aber das ist nun wirklich kein Ding.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #21
@Sextant: bitteschön, gerne. Ist ja auch gut, die positiven Erfahrungen damit zu lesen.
@Frank: ich bin ja völlig naiv auf dem Gebiet. Da frage ich mich, gibts denn eine Garantie, daß mir jemand die Btc an der Börse auch abkauft wenn ich sie loswerden will? Und wie ordnet man denn eine Bitcoinzahlung einer bestimmten Rechnung zu? Gibts dann auch einen Betreff, wo der Kunde eine Rechnungsnummer eintragen kann? Ist der Kunde dann auch namentlich gelistet?
Wenn ich mir vorstelle, in meiner Buchhaltung einen Betrag X von einer Person "Krümelmonster" für ein Schmuckstück zu verbuchen, mutet das schon seltsam an. Falls, was ich ja gar nicht weiß, keine Klarnamen eine Rolle spielen....? Wie gesagt, ich habe Null Ahnung davon.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21890
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
Zitat geschrieben von Sparkle

Außerdem ist mit der neuen Regelung, daß bei Beträgen über 2000,- € in bar, ich noch verpflichtet bin, die Personalausweisdaten des Kunden schriftlich festzuhalten, sowieso absehbar, daß die Anonymität schrittweise abgebaut und unmöglich wird.

kleine Korrektur, Beträge über 2000€ darfst du nach der Novellierung des Geldwäschegesetzes nicht mehr bar abwickeln, sondern mußt es unbar abwickeln (Kartenzahlung oder Überweisung). Die Protokollierung mit Ausweis ist on top of.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30301
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
da mußt du was falsch verstanden haben
wo hast du denn das gehört/gelesen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21890
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #24
Landesinnungsversammlung
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30301
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
wie gesagt: falsch verstanden (oder falsch erzählt)
falsch niedergeschrieben glaub ich nicht
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34304
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #26
Spätestens wenn die Buchhaltung das verbuchen will, gibt es Probleme. Ist schon kompliziert genug in Schweizer Franken und Euro, mit Dollar will ich gar nicht anfangen. Letztlich muss alles umgerechnet werden und die Kurse dokumentiert werden. Ich sehe da nur zusätzlichen Aufwand und keinen Vorteil gegenüber Sofortüberweisung oder meinetwegen Paypal, wenn es international und schnell sein muss.

Abgesehen davon, empfinde ich an der, an sich interessanten Idee, einen Makel darin, dass Verschlüsselungserpresser grundsätzlich Bitcoin als Zahlungsmodell verlangen. Wenn dieses Tauschmodell sich gegen diese "Klienten" schützen hätte wollen oder können, wäre das Geschmäckle nicht aufgekommen. Dann hätte ich nur mit Spannung abgewartet, ob es sich durchsetzt oder genau so dümpelt wie lokale Tauschwährungen. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Einen enormen Vorteil haben diese digitalen "Währungen", mit Paypal zusammen haben sie den europäischen Banken, die noch vor nicht zu langer Zeit gerne die Magnetbandrollen mit Ihren Tagesumsätzen abends zur Zentralbank gebracht haben ordentlich Feuer gemacht und sie dazu gezwungen geliebte Überweisungsverzögerungsmechaniken aufzugeben. Die Verhandlungen dazu waren so mühsam wie die zur Gesundheitskarte. Jeder hatte Einsprüche und Bedenken.

Konkurrenz belebt das Geschäft und die europäischen EC-Karten Zahlungen sind das erste europäische Giralgeldsystem, dass es (von unten) ein klein wenig mit den amerikanischen Kreditkartenunternehmen aufnehmen kann.

Die großen Beträge werden immer noch in den USA giriert und so können auch weltweit Zahlungen, zum Beispiel für Iranisches Öl von dort kontrolliert und wenn nicht genehm, unterbunden werden.

Es wird Zeit für eine Europäische Zentralbank die weltweit agiert und unabhängig (von Nichteuropäern) ist.
Bitcoin ist dazu auch angetreten aber wird es nicht schaffen.
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #27
@MaJa
Für mich ist der Vorteil für internationale Zahlungen die enorme Geschwindigkeit einer Transaktion und Unabhängigkeit von Banken, dies gilt aber nur von Wallet zu Wallet.
@Sparkle
Es wird empfohlen, daß man pro Btc-Adresse nur eine Transaktion ausführt. Dadurch ist es möglich jeder Zahlung im Wallet einen eigenen Namen zu geben. Man kann aber auch beliebig viele Transaktionen auf einer Btc-Adresse ausführen, kann dann aber auch nur einen Namen zuweisen. Dies ist ersteinmal nur von Bedeutung, wenn man eine Wallet benutzt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30301
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
und du glaubst, Sparkle hat das jetzt verstanden?
also ich habs nicht, was aber auch egal ist ;-)
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1699
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #29
Zitat geschrieben von Sextant

@MaJa
Für mich ist der Vorteil für internationale Zahlungen die enorme Geschwindigkeit einer Transaktion und Unabhängigkeit von Banken, dies gilt aber nur von Wallet zu Wallet.


wo ist der Unterschied zu anderen Zahlungsdienstleistern im Internet auf Guthabenbasis? Bitcoin ist nichts anderes: man konvertiert EUR in ein Asset (Bitcoin), hat anschließend ein Guthaben, das man dann zu anderen schicken kann, die auch im gleichen System sind (ein Wallet haben). Wenn ich z.B. bei einem internetbasierten Zahlungsdienstleister ein Guthaben einzahle (z.B. EUR überweise oder mit Kreditkarte transferiere), so kann ich das auch innerhalb dieses Zahlungssystems Geld an jeden anderen Teilnehmer schicken, dafür braucht es kein Bitcoin und ich bin unabhängig von einer Bank, das Geld wird innerhalb des Zahlungssystems nur auf ein anderes Konto umgebucht.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34304
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #30
Ich habe jetzt (für den einzelnen Nutzer) die ganze Zeit überlegt, welchen Wert "Unabhängigkeit von Banken" haben kann.

Bisher ist mir nur eingefallen, dass es Transfers sind, die nicht in einem Journal verbucht werden und versteuert werden (dort wird es nur kompliziert und mühsam). Die könnten profitieren. Das können Privatleute sein oder natürlich auch Verbrecher. Gibt es noch eine dritte Gruppe? Vielleicht kann Sextant mir das erklären.

In Zug (typisches Armeleuteviertel) hat ein Praktikant (er hat ein Zimmer bei einem Multimilliardär im Ort in Untermiete gehabt) in der Gemeindeverwaltung Bitcoin als Zahlungsmittel für Gemeindegebühren (Parkscheine und so weiter) eingeführt. Das hat hohe Wellen im ganzen Land geschlagen und zu Prinzipienfragen geführt. Soweit ich weis hat keine Gemeinde das übernommen und das Projekt dümpelt.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0