Turmalin Wassermelone

 
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1127
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #61
Die Frage ist halt nur ob der Markt die entstehenden Preise dann akzeptiert.
Ich mache mal eine Beispielrechnung. Ich nehme mal an ein Kunde möchte einen großen 20 Karäter in Ametrin.
Dafür brauche ich mindestens einen 15 g Rohstein, kostet ab Mine ca. 140 €, da kommen dann noch Versand und Einfuhr-Ust. dazu, dann sind wir schon bei 200. Für einen 20 Karäter brauche ich Minimum 7 Std. x 60 € also 420 €.
Ich rechne jetzt mal großzügig Verbrauchsmaterial, Maschinenabnutzung, Heizung, Strom Versand dazu, nochmal 50 €.
Zwischensumme 670,00 €
+ Mwst. 19 % 127,30 €
Summe 797,30 €

Das wären fast 40 € pro Karat, ich glaube das ist leider illusorisch.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34533
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #62
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5572
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #63
Hallo GemBen,
wenn Du in den 7 Stunden einen tollen Präzisionsschliff machst, dann findest Du in Amerika auch einen Kunden, der einen solchen Stein zu schätzen weiß. In Deutschland sieht es leider anders aus...
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8494
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #64
Jetzt kommt wieder sonne doofe "Putzfrauen-Frage":
macht man denn in den 7 Stunden nix anderes, sondern
kümmert sich ausschließlich um den einen Klunker?
Wenn man z.B. paralell noch 5 andere schleifen könnte,
dann wäre ja der Stundenlohn pro Stein nur 10,- € statt 60,-€ -
oder?
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1127
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #65
Leider geht das nicht automatisch, man arbeitet schon die ganze Zeit daran. Man muß ja auch noch sägen, ebauchieren, auf- und umdoppen, reinigen etc.
Für einen großen Quarz mit 20 ct. ist die Zeit auch sehr sportlich geschätzt. Sicher geht es auch schneller, dann hat man aber Einbußen bei der Qualität.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8494
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #66
Merci, Ben. ^_^
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22036
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #67
nachdem ich mal wieder nix mit der Angabe 20ct Ametrin anfangen kann, sondern metrische Maße brauche, sage ich mal, daß die Rechnung nicht illusorisch ist. Als deutscher Schleifer kannst du Stundenlohnmäßig nicht mit dem Stundenlohn in Asien konkurrieren. Warum werden wohl die meisten Steine in Asien geschliffen? Sicherlich nicht, weil es jeder so toll findet, die Steine nach Bangkok zu schicken.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1288
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #68
@ Ben, tatze-1, ponti,
die hier unterstellten sieben Stunden für einen Zwanzigkaräter, der womöglich (z.B. wie bei Ametrin) auch noch problematisch zu polieren ist, sind aus meiner Sicht nur mit einer optimalen und teuren, eher in Richtung Profi - Ausrüstung gehenden, Schleifwerkstatt und zusätzlich viel Erfahrung im Umgang mit dem speziellen Rohmaterial - und einer Portion Glück zu schaffen.
Aus meiner Sicht eines Hobbyschleifers mit teilweise Eigenbaueqipment sind solche Ergebnisse auch möglich, aber mit wesentlich höherem Zeitaufwand.
Ich könnte wohl den doppelten Zeitbedarf ansetzen, - bin aber froh, für meinen Eigenbedarf solche Rechnungen nie aufstellen zu müssen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5572
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #69
Hallo Ponti,
7 Stunden für einen Klunker - könnte man denn nicht gleichzeitig fünf schleifen? Das haben sich andere auch schon gefragt und Maschinen erfunden, auf denen von einem Mann mindestens 50 Steine gleichzeitig geschliffen werden. Frag mal Steinfroilein- die kennt sich da besser aus als ich. Bei youtube sind da auch Filmchen zu finden. Das sind die günstigen Automatenschliffe. Meist kleine, kalibrierte Steine, die zu den verlangten Preisen nicht einzeln von realen Menschen geschliffen werden könnten. Größere und teure Steine kann man zwar mit der Methode schleifen, aber das wäre meist unrentabel, denn die Maschine kann immer nur eine einzige Größe und nur das gleiche Design schleifen. Es gäbe schlicht zu viel Abfall.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8494
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #70
Merci Uhu - wieder was gelernt/verstanden O-)
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4142
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #71
Ist ja im Prinzip das Gleiche wie bei uns Unikatanfertigung vs. Guß-Serienfertigung. Da gibts ein Serienmodell in einer bestimmten Größe/Proportion und Abweichungen davon erfordern dann entsprechend neues Modell.
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1127
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #72
Zitat geschrieben von tatze-1

nachdem ich mal wieder nix mit der Angabe 20ct Ametrin anfangen kann, sondern metrische Maße brauche,


Für Tatze noch mal metrisch.
20 ct. in Quarz sind in etwa ein SRB mit 20 mm Durchmesser. Oder ein Quadrat als Pr. XXXXX (ihr wißt was ich meine?) mit 17 mm.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22036
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #73
Das ist doch schon mal ein Anfang. Danke. So große Steine haben die Berechtigung, teuer zu sein.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4142
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #74
Schließe mich Tatze vollumfänglich an, auch den Preis betreffend für solche Größen gepaart mit Präzision in D geschliffen.

Ich kann auch nur mit metrischen Maßen etwas anfangen. Danke auch fürs Nachschieben.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8494
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #75
Zitat geschrieben von tatze-1

So große Steine haben die Berechtigung, teuer zu sein.


Moin, dazu hab ich ne Frage in "eigener Sache".
Seit gestern biete ich diese Wassermelonen/Bicolor
-Turmaline auf ebay an. Geschliffen hat sie der Uhu aus
nem "verhutzelten" größeren Stein.
Den Preis hab ich mir aus den "Fingern gesogen"; haltet
ihr den für realistisch oder sollte ich "nachbessern"?...:
https://www.ebay.de/itm/156261225801
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1127
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #76
Nur mal so zum Vergleich. Rohsteine dieser Art mit ca. 15 ct. und deutlichen Einschlüssen werden in der Bucht mit durchschnittlich 150 € angeboten.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4142
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #77
Schwierig, ich würde durchschnittlich um ca. 20,- €/Ct. ansetzen. Dafür, daß sie in Form geschliffen und mehr bearbeitet sind als einfache Kristallabschnitte, dürftest Du damit nicht verkehrt liegen.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8494
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #78
Merci, dann werd ich das gleich mal etwas nach oben
korrigieren und lass mich dann büschen runtehandeln.
Tippitoppi
 
Avatar
 

Tippitoppi

 ·  #79
Hallo miteinander,
ich bin durch Zufall Eigentümer von diesem Stein geworden und gehe davon aus, dass es sich um einen Wassermelonen Turmalin handelt. Könnt ihr das bestätigen?
Ich würde mir gerne ein Schmuckstück daraus machen. Der Stein ist ca. 3 cm lang und wiegt 13 Gramm. Am liebsten hätte ich einen Ring mit 2-3 Steinen und einen Anhänger. Kann man das von den Fotos her beurteilen, ob sich das ausgehen würde, da 1-2 kleine und einen größeren Stein herauszuschleifen?

Und dann wäre ich natürlich super dankbar, wenn mir jemand was zum Wert des aktuellen Steins und/oder zu den Kosten, die auf mich zukommen, wenn ich ihn schleifen lasse, sagen könnte.

Danke sagt
die Tippi
Anhänge an diesem Beitrag
Turmalin Wassermelone
Turmalin Wassermelone
Turmalin Wassermelone
Turmalin Wassermelone
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30592
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #80
Ring mit 2..3 Steinen? fehlt mir bei Wassermelonenturmalin grad die Idee, was du meinen könntest.bzgl. Schlifform und Schmuckdesign.
verlinke mal, was du dir ungefähr vorstellst. gibt ja genug Bilder im netz

und welches Material (Gold, Silber)

im Moment ist die Frage viel zu unpräzise, da auch nur einen groben Preisrahmen nennen zu können
Gast4711
 
Avatar
 

Gast4711

 ·  #81
Voller und Einschlüsse und Risse. Keine Edelsteinqualität.
Tippitoppi
 
Avatar
 

Tippitoppi

 ·  #82
Tippitoppi
 
Avatar
 

Tippitoppi

 ·  #83
Aber ist es zumindest ein Wassermelonen Turmalin? (so als Ferndiagnose?)
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1127
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #84
Zitat geschrieben von Guestuser

Aber ist es zumindest ein Wassermelonen Turmalin? (so als Ferndiagnose?)


Ja, das ist einer.
Tippitoppi
 
Avatar
 

Tippitoppi

 ·  #85
Danke dir, GemBen!
Das freut mich jetzt, weil ich mich wirklich kaum auskenne und nur über Bildersuche und Vergleichen diesen Stein als passend rausgesucht habe und damit auch zum ersten Mal davon gehört habe. (Ist aber vielleicht mit rosa/grün auch nicht so schwer wie andere Steine.)

Und wenn noch jemand weiß, was ich Hübsches mit dem Stein anfangen kann, bin ich ganz Ohr. Will eure Hilfsbereitschaft aber auch nicht überstrapazieren.
Tippitoppi
 
Avatar
 

Tippitoppi

 ·  #86
Ich habe noch mehr Fragen zu dem Rohstein. Der Kristall ist ja so in länglichen Stäben gewachsen. Bricht der dann entlang dieser Stäbchen auch am liebsten? Sind das also schon Sollbruchstellen?

Und kann ich ihn außenrum mit Wasser und Zahnbürste mal sauber machen oder bröselt der dann direkt los?

Und wenn es zu viele blöde Fragen sind, bitte Bescheid geben.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34533
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #87
Wenn an dem Stein Dein Herz hängt, kannst Du Ihm einem Schleifer geben, der sich den genauer ansieht und dann Vorschläge für sägen und schleifen macht. Aus den Steinen kann dann ein Goldschmied Vorschläge für Schmuck zeichnen und anfertigen.

Rein wirtschaftlich ist das kein Gewinn, weil der Rohstein keine hohe Qualität hat, aber darauf kommt es bei Liebhaberei ja nicht an.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34533
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #88
Zitat geschrieben von Guestuser

...
Und kann ich ihn außenrum mit Wasser und Zahnbürste mal sauber machen oder bröselt der dann direkt los?
....


Wenn er dabei schon auseinander fällt, dann wäre auch keine Verarbeitung möglich gewesen. Also frisch ans Werk. :-)
Tippitoppi
 
Avatar
 

Tippitoppi

 ·  #89
Naja, mit etwas Neuem konfrontiert, ist man schnell enthusiastisch und ich habe das noch nie gemacht, dass man aus einem Rohstein etwas zimmert. Liebhaberei ist es also noch nicht. Ich dachte auch, dass der Stein total viel wert sein muss und wollte ihn daher gern "verarbeiten".
Ich geh ihn mal putzen und frage euch dann nochmal, was er im aktuellen Zustand ungefähr wert ist, damit ich auch weiß, ob es mir das Ganze wert ist.

Danke euch für die schnelle Resonanz!
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30592
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #90
der wurde möglicherweise nur deshalb als großer Rohstein/Sammlerstein verkauft, weil schleifen nicht wirklich gut möglich ist
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.