Grüner Stein

 
Mali
 
Avatar
 

Mali

 ·  #31
Eine Rot-Grün-Schwäche könnte theoretisch vielleicht eine Erklärung sein. Vielleicht kann sich so etwas mit der Zeit entwickeln? Aber das passt eigentlich auch nicht, weil wir uns danach auch noch kurz über Steine und Farben unterhalten haben und das was er mir auf Nachfrage gezeigt hat, hatte schon die entsprechende Farbe.

@steinfroilein
Nein, ich glaube nicht, dass ich noch einmal hinfahren werde. Allerdings möchte ich dem Mann hier auch auf keinen Fall irgendetwas unterstellen, denn ich selbst habe schließlich überhaupt keine Ahnung. Aber ich fühle mich jetzt schon etwas verunsichert.
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 285
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #32
Wenn der "Gemmologe" gesagt hat "29 Karat", dann ist ein Turmalin doch sehr wahrscheinlich bei den Maßen. Oder?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #33
würde ich zustimmen
nur: wie kommst du drauf?
(meine Zustimmung ist durchaus begründbar mit Link, aber letztlich liegen Dichte von Quarz, Turmalin und Spinell nicht weit genug auseinander, das bei den Unwägbarkeiten verschieden bauchiger Unterkörper und mehr oder weniger abgeschnittenen Ecken sicher anhand Foto und Maßen sagen zu können)
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1096
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #34
So ist es, habe das auch schon grob durchgerechnet. Könnte für Quarz hinkommen (was ich nicht glaube), aber eben auch für sehr flach geschliffenen Turmalin. Wenn man die Winkel nicht kennt, bleibt alles Spekulation.
Nächster Schritt, Refraktometer bemühen. Irgendwie kann ich noch nicht richtig an Turmalin glauben.
Ich sehe auf den Fotos keinerlei Einschlüsse, bei der Größe wäre das schon ein bemerkenswerter Stein, trotz des für mich enttäuschenden Schliffes.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #35
ich habe anhand foto die höhe als 9,5mm ausgemessen (Foto am Bildschirm so vergrößert, bis M10:1 rauskommt

und dann bei [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
eingetragen
Mali
 
Avatar
 

Mali

 ·  #36
Ein Refraktometer habe ich leider nicht, aber vielleicht kann ich ja bald nochmal zu einem anderen Goldschmied oder Gemmologen. Jedenfalls bin ich inzwischen wirklich neugierig :D

Der Mann, der ihn als Rauchquarz identifiziert hat, meinte auch noch, dass es kein Turmalin sei. Ich selbst hatte keinerlei Verdacht geäußert oder ähnliches.

Einschlüsse sehe ich übrigens auch nicht. Deshalb kam ich überhaupt auf die Idee, dass der Stein nicht echt sein könnte.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #37
Zitat geschrieben von Guestuser

Der Mann, der ihn als Rauchquarz identifiziert hat, meinte auch noch, dass es kein Turmalin sei.

janeeisklar
welche Glaubwürdigkeit hat der 2. Teil der Aussage angesichts des ersten Teils?
Mali
 
Avatar
 

Mali

 ·  #38
Ja, stimmt... :D
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1096
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #39
Zitat geschrieben von Tilo

ich habe anhand foto die höhe als 9,5mm ausgemessen (Foto am Bildschirm so vergrößert, bis M10:1 rauskommt

und dann bei [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
eingetragen


Coole Seite, kannte ich noch nicht , Danke. Allerdings kommt bei mir mit den Maßen 22 x 17 x 9,5 im Emerald-Schliff, Turmalin grün ca. 290 ct. heraus. Also schon irgendwie passend aber mit Faktor 10. Seltsam.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #40
du hast bei der Höhe 9,5 eingegeben
englischprogrammierte Seiten wollen da aber oft 9.5 eingetragen bekommen
das komma wird bei der berechnung ersatzlos gelöscht in dem Auswahlfeld
schau nochmal nach!
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1096
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #41
Aha, das war der Fehler, jetzt kommt 28 ct. heraus. Danke
skippolino
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 285
Dabei seit: 05 / 2016

skippolino

 ·  #42
Für mich ist diese Seite übersichtlicher, die nehme ich gerne. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1096
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #43
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu

Ein Mann mit Rot-Grün -Blindheit kann meiner Meinung nach kaum als Gemmologe arbeiten...


War ein Witz, Entschuldigung.
Mali
 
Avatar
 

Mali

 ·  #44
Ich frage mich nur, welchen Grund es haben könnte, in diesem Fall eine falsche Aussage zu treffen (sofern es denn so ist). Denn ein solcher Fehler, dürfte einer Person vom Fach doch eigentlich nicht passieren.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1219
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #45
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu

Ein Mann mit Rot-Grün -Blindheit kann meiner Meinung nach kaum als Gemmologe arbeiten...


@ uhu, da bin ich ganz Deiner Meinung.
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #46
Der hat bestimmt nur schnell mit billig Refraktometer geprüft und hat die Differenz zwischen Glas und Quarz nicht unterscheiden können. Das gemischt mit zu wenig Fachwassen könnte dann Rauchquarz ergeben.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5529
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #47
Hallo Mali,
theoretisch hat jede Apotheke ein Refraktometer im Labor (Vorschrift). Die meisten haben jedoch nur eines, mit dem man den RI von Flüssigkeiten bestimmen kann. Es gibt jedoch auch Apotheker, die ein Refraktometer haben, mit dem man Edelsteine bestimmen kann. Vielleicht hat der Apotheker Deines Vertrauens ein solches Gerät. Dann würde er eine solche Bestimmung interessehalber vielleicht kostenlos machen...Apotheken müssen auch eine UV-Lampe haben.... Sie könnten auch die Dichte bestimmen.... (Apotheker können mehr als das Alfabet und Schubladen ziehen).
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7805
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #48
Mali, verständlich, dass Du da nicht mehr hingehen möchtest. Aber mal eine andere Idee: Magst Deine Postleitzahl verraten?

Vielleicht wohnt einer der Foren-User in der Nähe und schaut mal drüber.

Ich wüsste nun gar zu gerne, um was für einen Stein es sich handelt....

Schon die bisherige Geschichte würde eine Anfertigung als Anhänger lohnen. Was meinst, was Du da alles Deinen Enkeln darüber erzählen könntest. Krimi & Unterhaltung pur 8-) .
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #49
Manche Apotheker können sogar Alphabet mit "f" schreiben ;)
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #50
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu

...das Alfabet...

:lol: Gekonnt gekontert Uhu :*
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5529
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #51
Sollte eigentlich nach der neuen deutschen Rechtschreibung gehen. Oder ist das eine Ausnahme, die ich nicht mitgekriegt habe?
Mali
 
Avatar
 

Mali

 ·  #52
Hallo zusammen,

ich komme gerade von einem weiteren Goldschmied. Laut Refraktometer ist das tatsächlich Quarz. Der Goldschmied konnte sich aber ebenfalls nicht erklären, wie es zu dieser Farbe kommt und sagt, dass er das so noch nie gesehen hat. Er meinte aber auch, dass er kein Experte ist und wenn ich wirklich sicher sein will, soll ich den Stein nach Ida Oberstein schicken. Da es ihn auch interessiert, will er aber selbst auch nochmal etwas nachforschen und nächste Woche wollen wir dann noch einmal telefonieren.

@stoanarrischer uhu
vielen Dank für den Tip mit der Apotheke! Das wusste ich noch gar nicht.

@steinfroilein
ja stimmt, ist schon eine kuriose Geschichte irgendwie :D

Meine PLZ ist 38170
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #53
nein, die recht inkonsequenten Sprachverantwortlichen haben Alphabet nie eingedeutscht, warum auch immer [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

im verlinkten Artikel fehlt z.B. noch Saphir, wo auch noch nie, auch nicht vorübergehend, f richtig war
(manche Wörter waren vorübergehend auch ohne h richtig, was sich aber nie durchgesetzt hat : Tunfisch, Spagetti usw.)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7805
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #54
Schade, PLZ 38... ist von meiner 75er Ecke zu weit weg.

@ all: findet sich jmd.?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5529
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #55
Bei dem grünen Quarz wird es sich wohl um eine Hydrothermalsynthese handeln...(diesmal mit zwei h).
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #56
interessant, dass das Quarz zu sein scheint
nach meiner Einschätzung synthetisch
steinfroilein wäre am ehesten prädestiniert, sowas schonmal bewusst gesehen zu haben

hier bei alidingens in der Farbe [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

und [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]


die Form passt tatsächlich eher zu Quarz als zu Spinellbirnen
nur: im Zweifel kann da auch Glas kommen, so genau nehmen es die Chinesen ja nun nicht

geschliffen [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Mali
 
Avatar
 

Mali

 ·  #57
Oh, das ist ja spannend und könnte gut passen, denke ich. Danke!

Die arme Person, die mir den Stein geschenkt hat und die damals ziemlich viel Geld dafür ausgegeben hat...
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5529
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #58
Auch der synthetische Quarz sollte die Doppelbrechung zeigen, das Glas nicht.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7805
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #59
Russischer grüner Hydrothermalquarz wäre dann wohl tatsächlich in Betracht zu ziehen. Da wäre vermutlich auch dieser leicht bläuliche Stich bei entspr. Lichteinfall zu erklären.

Auch zu erklären wäre dann der Schliff, weil es keine Massenschleifindustrie für diese Grösse gab, sondern nur Einzelanfertigung.

Grün gab es damals selten, ich selbst kenne nur violett, gelb und blau; aber dann hätten wir ja den Krimi gelöst.

Zur Info: preislich nicht zu vergleichen mit Spinellsynthesen. Hydrothermalsynthesen liegen preislich deutlich höher.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7805
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #60
Nachtrag: Tairus hieß einer der bekanntesten Kristallzüchter.

Das Thema Kristallzüchtung hatten wir schon mal im Forum: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Im Link sind auch die Farben zu sehen, die damals in der Pforzheimer Schmuckindustrie verwendet wurden.

Interessant, welche neue Farben lt. Tilo's Link mittlerweile am Markt sind.

Grün als Quarzsynthese hatte ich jetzt, ehrlich gesagt, auf Anhieb nicht auf dem Schirm. :(

Gut, dass es dem Uhu eingefallen ist.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.