Trachtenknopf in Silber herstellen

 
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #1
Hallo an alle und vielen Dank für die Aufnahme,
ich habe vor Trachtenknöpfe aus Siilber herzustellen, dazu habe ich die Grunsatzfrage aus 999 Silber oder 935 Silber?
Der Silberknopf muss nachher zumindest an der Öse gelötet werden, vielleicht auch ringsherum an der Bördelkante.
Meine weitere Frage kann ich das Löten erlernen? und was benötigt man dafür?
Oder was würde so etwas kosten wenn jemand den löten würde?
Als Muster kann ich euch einen aus Kupfer zeigen.
Der Kupferknopf ist ringsrum an der Bördelkante und an der Öse gelötet da er nachher verchromt wird
Vielen Dank
Anhänge an diesem Beitrag
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30828
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
auf das Bördeln könnte ja verzichtet werden dank Löten von 2 unterschiedlich stark gewölbten Schalen
kann man lernen
würde 935er nutzen, da 999 extrem weich ist, und deshalb den Glanz schnell verliert

kann man lernen, klar, denn jeder Goldschmied hat das in der lehre gelernt

gehts um Serienfertigung für professionellen verkauf oder um Eigenbedarf?

Technologie für die Schalen ist schon vorhanden?

gibt immerhin weitaus mehr verzierte fix und fertig zu kaufen
https://www.trachten-poellmann…ck/knoepfe
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #3
Hallo Tilo,
vielen Dank für Deine Antwort.
Da muss ich noch dazu sagen die Scheiiben sind 0,5mm dick.
Zum erlernen ist mir klar das es geht doch will ich nicht noch eine Lehre machen, denn es soll für Eigenbedarf sein da können aber schon mal 100 Knöpfe gemacht werden. (An ein Leibl kommen ca. 18 Knöpfe)
Die Kupferknöpfe habe ich selbst gemacht, dazu habe ich Pressformen.
Ich stelle ein Bild mit den einzelnen Teile, ich glaube das die Formen so sich nicht unbedingt zum Löten eignen, kann das aber nicht beurteilen hoffe das Du mir mehr dazu sagen kannst.
Die Knöpfe die man kaufen kann passen nicht von der Form.
Danke
Anhänge an diesem Beitrag
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30828
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
hier könntest du dir einige wenige Ronden in 935 und 999 zum Testen bestellen, um die aus Silber einfach genau so wie in Kupfer zu fertigen und die Unterschiede in der Härte und Duktilität zu sehen
https://www.zujeddeloh.de/prod…-_956.html
zum Testen (oder immer?) reicht es ja, die Oberteile aus Silber zu machen
die Rückseiten sieht man ja nicht, oder?

Löten:
Brenner, Lot, Beizflüssigkeit und -behälter
aufpassen, keine Beize in die Hohlräume kommen zu lassen
nicht so schwierig. warum nicht einfach auch bei Silber mit den umgebogenen Drähten statt löten?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21185
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Das Ganze in Silber mit Löten zu meistern ist nicht so schwer, aber ein wenig üben musst du schon.
1. genaue Passung, also die beiden gewölbten Ronden müssen sich auf einer Linie treffen, (ohne Froschmaul) da darf aber gerne ein kleiner Rand überstehen, ein Luftloch unten sollte vorher reingemacht werden wegen Druckausgleich.
2. Flussmittel und Lotstückchen platzieren, da ist der Rand hilfreich, kann man später abfeilen.
3. Beim Löten darauf achten, dass die Hitze oben und unten gleich stark ist.
Eventuell kannst du das Luftloch mit der Öse verschließen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21185
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
Eine Münchner Silberclaydozentin hat die in Massiv gemacht, wer hat, der hat.
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #7
Vielen Dank für die Tipps, da muss ich das Knopfannehteil etwas größer machen, werde alles mal mit Kupfer probieren damit ich genau die Ronden dann in Silber kaufen kann.
Kann aber etwas dauern da ich momentan nur eine Hand zur verfügung habe (Schulter OP)
würde mich gern wieder melden wenn ich die Tests mit Kupfer durchgeführt hab.
Vielen Dank
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1058
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #8
Wie sehen den die Pressformen aus, mit denen du die Rohlinge gemacht hast?
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #9
Habe dazu einen Film gedreht, ist in Banater-Dialekt, habe auch Untertitel.
Da sieht man das benutzte Werkzeug.
https://youtu.be/rhwBo0pdz3M
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34724
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8756
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #11
Moin Alfred, ja - danke für das ausführliche Video zur
Herstellung der Knöpfe.
Ich frage mich ob Lötungen in diesem Fall überhaupt
notwendig sind. An den Ösen wäre es nicht notwendig
wenn Du den Einlass für die Öse nicht rund sondern
rechteckig machen würdest, dann könnten die beiden
durchgeführten Drähte sich nicht mehr drehen. Oder
Du bohrst 2 dünnere Löcher und steckst da durch....?
Bei der Bördelkante sehe ich auch nicht zwingend
Bedarf, wenn genügend angepresst wird. Oder hast
Du bei den Testknöpfen andere Erfahrungen gemacht?

Mich erfreut das Thema besonders, weil meine Familie
ebenfalls aus Siebenbürgen stammt (Bușteni) und Deine
Aussprache mich an meinen Schwiegerpapa erinnert.
Allerdings unterscheiden sich die Trachten der Sieben-
bürger Sachsen von denen der Banater Schwaben - da
tragen die Herren keine Leibl mit Silberknöpfen.

https://www.nussbaum.de/entdec…en-2259342
-
https://www.siebenbuerger.de/o…ien/76917/
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30828
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
Zitat geschrieben von Tilo

warum nicht einfach auch bei Silber mit den umgebogenen Drähten statt löten?


hatte ich auch schon gefragt
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21185
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #13
Danke für das Video, es hat mir sehr gut gefallen. (Nur wenige schau ich bis zum Ende, dieses schon.) Ich stimme meiner Vorrednerin zu, meine allerdings, dass schon gelötet werden sollte, wozu das Loch für die Ösen eben genauer zum Draht passen sollte, (z.B. 2 genau passende Löcher bohren) denn im Gegensatz zu dem Zinnlot "stopft Silberlot keine Löcher und schlägt keine Brücken" (diesen Satz muss der Goldschmied jedenfalls in der Lehre 100 mal als Strafarbeit schreiben, wenn er es doch versucht hat ;-) ) Tut es doch, aber verlass dich nicht drauf. In die Bördelkante kannst du wie bisher auch löten. Dann brauchst du nicht nochmal anderes Presswerkzeug anfertigen zu lassen. Nur der Materialverbrauch wäre etwas mehr.
Wenn alles dicht ist nicht mehr erhitzen, Explosionsgefahr.
Dein Vorhaben, die Knöpfe in Silber anzufertigen finde ich gut, das entspricht auch den alten Originalen, nehme ich an. Verchromung ist sicher langlebiger als Versilberung aber schaut doch ein bisschen falsch aus, denke ich.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30828
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
das historische Material lässt sich echt schlecht ergoogln bzw. ich hab grad nicht wirklich Zeit dafür (deshalb Video auch noch nicht gesehn, nur drübergescipt)
ich hätte historisch da durchaus eher Zinn-Bleilegierungen für die Knöpfe erwartet. Silber ist natürlich auch denkbar (reinzinn läuft vergleichsweise dunkel an)
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #15
Vielen lieben Dank, habe nicht mit so viel Begeisterung gerechnet.
Zum technischen, die Knöpfe musste ich für das Chrom Bad verlöten damit sie dicht sind da die eindringende Flüssigkeit wahrscheinlich Giftig ist und auch nicht nach dem Verchromen ganz ausläuft.
Eure Vorschläge mit der Öse verstehe ich nicht so ganz könnte es mir vielleicht jemand genauer erklären oder aufzeichnen, es ist nun mal so das an de Öse schon eine Mechanische Belastung beim zuknöpfen und aufknöpfen drauf kommt, deshalb ist es meines Erachten schon sinnvoll das die Öse fixiert ist. Ich kann die Öse auch nur mit einem Stift machen falls das besser ist (siehe Foto).
Etwas zur Geschichte was ich so erfahren habe, Die Knöpfe waren aus Silber und galten auch als Zahlungsmittel da fehlten bei dem einen oder anderen schon mal einige Knöpfe, und je mehr Knöpfe der Bauer hatte je reicher war er so die Übermittlung.
Freut mich das ich einen Landsmann getroffen habe, auf dem Fest in Wendlingen war ich auch dabei und habe selbst einige Freunde aus Siebenbürgen.
Natürlich sind die Silberknöpfe schöner, doch als ich damit anfing wusste ich nicht ob ich Erfolg habe und musste sehr auf die Kosten schauen ihr könnt es euch bestimmt vorstellen das ich einiges Werkzeug gekauft hebe das ich dann doch nicht verwenden konnte.
Allerdings den Knopf im Benutzer Bild habe ich Versilbert ist aber kein Vergleich zu original Silber.
Wie gesagt ich werde mir die Ronden in Silber besorgen und dann können wir ja entscheiden ob und wo gelötet werden muss, wusste auch nicht das man mit Silber löten keine Löcher zubekommt, deshalb bin ich froh in diesem Forum zu sein da lerne ich sehr viel.
Vielen Dank
Anhänge an diesem Beitrag
Trachtenknopf in Silber herstellen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21185
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Du könntest die Annähteile machen wie bisher, nur die Drähte vielleicht 1mm Abstand, und anstatt das Loch mit dem Hammer reizukloppen, bohrst du - eine Ständerbohrmaschine werdet ihr wohl haben in der tollen Werkstatt, Frage ist, ob das Bohrfutter so kleine Bohrer aufnimmt, - 2 Löcher im Durchmesser der Drähte rein. Nach dem Einlöten kannst du sie wohl schon noch umbiegen. Oder auch nicht.
Nur reinstecken ohne festlöten wird sich im Gebrauch so nach und nach eher lockern.
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #17
Hallo bin wieder da und habe einen Muster Knopf in Kupfer gemacht, da ich die Ronden in Silber nur als 24mm
bekomme, deshalb habe ich den Knopf mit einer Ronde von 24mm gemacht, wie man sieht muss man nur noch die Öse löten denn die Umbördelung sieht super aus, da würde ich gar nichts mehr machen. Habe auch die Öse mittels 2 gebohrten Löcher eingeführt wie ich es auch bei den in Silber machen möchte.
Ich habe jeweils Material für je 3 Knöpfe in 935 und 999 würde diese auch gern vorbereiten und wollte fragen ob jemand mir die auch löten würde und zu welchem Preis? Denn ich müsste mir die ganze Ausrüstung zum löten kaufen, keine Erfahrung das wäre mir doch zu teuer für den Anfang. Ihr kennt euch damit bestimmt aus und könntet mir dann Tipps geben wie ich das dann machen muss.
Vielen Dank.
Anhänge an diesem Beitrag
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34724
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21185
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Ja, das ist nicht teuer, was du da brauchst, verglichen schon mal mit Porto für hin und her schicken, Arbeitszeit von Profis usw.
Von Feinsilber würde ich abraten, weil das schneller Beulen und Kratzer kriegt ais 925.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30828
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
und es ist schon neu nur schwierig Glanz zu bekommen, weil so schmierig-weich
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21185
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Feinsilber eher trommeln als abrasiv polieren. Dann wird auch das oberste mü oberflächlich gehärtet.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34724
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21185
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Oh das Web hat meine Antwort gefressen:
Feinsilber lieber trommeln als abrasiv polieren, da wird auch das oberste mü oberflächlich gehärtet und der Glanz passt schon.
Und, lieber Tilo, es besteht auch keine Blausilbergefahr.
Ich rate trotzdem zu 925.
Äh komisch, da ist sie ja wieder.
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #24
So die Rohlinge sind fertig, wie ich es verstehe soll ich selber löten :-)
Könnt Ihr mir wenigsten helfen beim Kauf des richtigen Werkzeug und Zubehör?
Ich habe mir einige Videos angeschaut da benötige ich einen Gasbrenner, Flussmittel, Silberlot einen Schamottstein als unterlage ein Gefäß mit kaltem Wasser und Säure zum reinigen?
Würde mich sehr freuen wenn ihr mir die benötigten Teile mit Art-Nr. und Bezugsquelle nennen könnt.
Benötige ich für das 999 Silber anderes Lot und Flußmittel als für 935 Silber?
Nach dem Bad in der Säure mit was entnehme ich die Teile (Edelstahl Pinsette? und was mach ich danach?
Vielen Dank
Anhänge an diesem Beitrag
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
Trachtenknopf in Silber herstellen
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #25
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21185
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Ja, geht, die meisten creme brulee Brenner dürften auch gehen. Z.B. https://www.ideenmitherz.de/ba…a8QAvD_BwE
Du lötest ja zuerst die Annähöse und bördelst dann um.
Statt Schamottstein geht auch Vermiculitplatte, das ist das, was im Kaminofen den Schamott ersetzt. Da gibt es weniger Kratzer.
Flussmittel: Ich empfehle Brazetec h https://www.ebay.de/itm/394951…REQAvD_BwE es gibt auch andere, dieses ist nicht überall frei verkäuflich.
Säure https://shop.whirlpool-living….IkQAvD_BwE ja, das Zeug für den Swimmingpool, 1kg reicht dein halbes Leben. Bis zur Sättigung ein paar Löffel in Wasser auflösen und z.B. auf einer Kaffeemaschinenplatte oder im Babyfläschchenwärmer etwas anwärmen.
Silberlot für alle Silbersorten gleich, "hart" hat den höchsten Schmelzpunkz, mittel, und "leicht" den niedrigsten. Hart hat den am wenigsten aauffälligen Farbunterschied zum Silber, wo ich meines kaufe braucht man einen Gewerbeschein, also bitte selber suchen. Bitte nicht das für Klemptner kaufen, sondern für Schmuck, Ticar Versand könnte gehen, die haben sicher auch Lot, ich finde es nur gerade nicht.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8756
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #27
Zitat geschrieben von Silberfrau

... die haben sicher auch Lot, ich finde es nur gerade nicht.


Moin Alfred, bei "Zu Jeddeloh" kostet das Silberlot-Blech
(ohne MwSt.) 1,41 € /Gramm. Da können auch nicht
Gewerbetreibende bestellen:
https://www.zujeddeloh.de/artikel962.html
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #28
Vielen Dank,
am Gewerbeschein soll es nicht liegen leider nicht im Schmuckgeschäft tätig.
habe jetzt die Materialien bestellt, ja die Vermiculitplatte habe ich schon auf der löte ich auch momentan mit dem Lötkolben bei Kupfer.
Silberlot hart habe ich bei Ticar gekauft 0,5mm/1m für den Test müsste es reichen.
Das ist richtig wenn ich die Öse löte darf ich auf keinen Fall an der Umbördelung nochmal löten?
Na mal sehen wenn alle da ist werde ich es versuchen.
Vielen Dank.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21185
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Nee, die Frage war wegen der Größe des Brenners, dann lieber doch den von dir verlinkten. ABER wenn es mal dicht ist nicht nochmal erhitzen, könnte explodieren.
Wende die Vermiculitplatte um, du willst auf keinen Fall übersehenes Zinnlot in der Nähe deiner Silberknöpfe.
asalfred
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2025

asalfred

 ·  #30
Vielen Dank für den Tipp.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.