Was kostet eine echte Perlenkette?

 
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #31
ok, wenn man in den Genfer See die eine oder andere Schippe Salz reinwirft und ihn das ganze jahr über beheizt, sehe ich gar nicht mal so schwarz für die Zucht von Pinctada maxima
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4137
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #32
Wobei es heißt, daß gute Qualitäten bei Tahiti und Südsee preislich wieder anziehen, da in der Krise weniger produziert wurde, die Nachfrage in Asien jetzt gestiegen ist und die Produktion teurer wurde. Da spielt die zeitliche Verzögerung eine Rolle. Vor der Finanzkrise waren die Lager voll, dann sank durch die Krise die Nachfrage, daraufhin wurden die Preise günstiger und die Produktion gesenkt. Wenn nun die Nachfrage bei geringeren Perlbeständen steigt (die Zucht dauert ja ein paar Jahre), werden auch die Preise klettern. Vermutlich. Jedenfalls was die gehobene Qualitäten und Größen angeht. Und auch die Chinesen werden bei besseren Qualitäten der Süßwasserperlen die Preise anheben, sie haben nicht umsonst den Ruf, gute Händler zu sein. Für den Gebrauchtwert älterer Perlen der letzten Jahre wird sich dabei aber erst mal nichts ändern.
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #33
wenn ich mich an die reiskornperlen von vor 30 jahre erinnere, die die chinesen damals auf den markt geworfen haben.... und nun die qualität der heutigen perlen betrachte. hut ab sie haben eine steile entwicklung gemacht.
wobei es ein chinesisches sprichwort gibt

- willst du den meister ehren, kopiere ihn -

und sie ( haben ) kopieren ja alles

kifa, lieschen müller ist es egal welche perlenkette sie trägt, ob akoya, süsswasser oder tahiti, sie muss ihr gefallen.

zu deinem bodensee experiment:

der querschnitt einer zuchtperle ist aufgebaut wie der querschnitt eines baumes, du kannst jahresringe entdecken. der besondere reiz an südseeperlen ist , das dort das meereswasser immer gleichbleibende temperatur hat und dadurch die jahresringe gleichmäsig dicht sind und auch schneller wachsen. sie haben auch einen anderen lüster wie akoya perlen aus japan

japanische meeres perlen , also auch salzwasser wie bei den südsee perlen unterliegen der jahreszeiten , im winter eine dünne aber sehr kompakte, gleichmäßige schicht und im sommer eine dicke nich so schöne schicht. entsprechend werden die flöße mit den austern daran, je nach wetter und jahreszeit von schiffen versetzt. dadurch will man zu große schwankungen in der temperatur vermeiden.
die erntezeit in japan ( habe ich mal gelesen ) ist der winter/ frühjahr, dann sei die schicht am schönsten.

chinesische zuchtperlen sind süsswasser perlen und unterliegen ähnlich , der japanischen, der jahreszeiten, wobei die schwankungen aber extre,mer sind da ein see schneller " abkühlt " als das meer mit seiner strömung. dementsprechend ist das lüster nicht so gut ( bzw war es lange zeit schlechter, in den letzten jahren hat sich viel geändert ). in china werden wohl hundert schlechte oder nicht tolle perlen gezüchtet um eine tolle perle zu bekommen. sie haben auf masse statt klasse gearbeitet.

zuchtperlen bzw der versuch von zuchtperlen hier in europa ist meines wissens immer fehlgeschlagen. in früheren zeiten durch die unkenntnis der perlenzucht ( wenn ich mich richtig erinnere sollte mal vor dem nymphenburger schloss in münchen perlen gezüchtet werden, ich meine da sei ein kanal oder so, müsste aber heinrich als münchner besser wissen )
oder später war die wasserqualität der flüsse und seen zu schlecht und die muscheln gingen auch ein.
es gab aber innerhalb von europa die tradition des perlfischens, in der regel war es hoheitliches recht, von fürsten, königen und auch der kirche. die strafe bei unerlaubtem fischen von perlen war das abschlagen der hand.
die gebiete waren in mitteleuropa, bayern , böhmen und sachsen..... bis hinauf nach norwegen, schottland und irland
vom nördlichen teil spaniens bis nach zum weissen meer und karelie. die europäischen fürstenhäuser haben noch ketten aus flußperlen in ihren schatzkammern ( grünes gewölbe ). diese perlen haben einen ähnlichen glanz wie die chinesischen süsswasserperlen von vor 10 jahren. ihnen fehlt einfach das berühmte lüster. ich möchte nicht behaupten das sie matt oder stumpf sind aber ihre qualität hätte heute keine verkaufsaussichten.
apropo preise. catier kaufte vor dem 1. weltkrieg ein haus an der 5th avenue und bezahlte mit einer perlenkette für die ehefrau des eigentümers.

gruß

stefan
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #34
Ich glaube es war Tiffany und die Perlenkäuferin hat sich noch eine eher symbolische Zuzahlung von 100 Dollar ausbedungen. Das Haus hat Tiffany vor etlichen Jahren dann für viele hundert Millionen Dollar verkauft.

Aber dann kam Mikomoto der ähnlich wie jetzt die Chinesen die Perlenzucht von wenig und mickerig auf viel und gut in wenigen Jahrzehnten entwickelte und dadurch die Preise für Perlen, auch der natürlich gewachsenen, auf Dauer um gut eine Zehnerpotenz drückte.

100 Jahre später, also jetzt, wiederholt sich das Spiel noch einmal.
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #35
also heinrich, nach elisabeth strack - perlenfibel - seite 17 wars cartier

wer sich für perlen intressiert soll sich die bücher von elisabeth strack kaufen , sie sind wirklich das beste was es auf dem deutschsprachigen markt gibt.

gruß
stefan
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #36
Hochachtung Stefan

Deine Ausführung hat mich beeindruckt. Die hat wirklich Aussage. Ich habe bezüglich Perlen schon mehrere Anfragen gestellt, deine hat mir am meisten die Augen geöffnet.

Ich kaufte und kaufe noch heute Tahitiperlen. Ich habe schon den Eindruck, das die Preise besonders im letzten Jahr deutlich zugelegt haben. Vielleicht hat es auch mit der Saison zu tun, vielleicht werden sie im Frühjahr nach der Ernte wieder billiger.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #37
Ich sollte vielleicht nachsehen. Das meiste was ich hier schreibe habe ich auch der Erinnerung ehemals gehörtem oder gelesenem oder eigener Erfahrung, wenn es etwas aktuelles ist. Ich habe immer das Haus in der 5th Avenue in dem Tiffany beheimatet war, schräg gegenüber vom Plaza (ist Tiffany dort noch? - mein letzter NY Besuch liegt lange zurück) mit dem legendären Kauf einer Perlenkette verbunden.
Da eine Zeit lang ein Werkstattleiter von Tiffany NY bei mir Giessmaterialien eingekauft hat und alle zwei Jahre bei mir zu langen interessanten Gesprächen zu Besuch war, hat sich diese Perlengeschichte bei mir fest mit Tiffany verknüpft.

Jetzt habe ich kurz nach Vanderbilt und Tiffany gegoogelt aber nichts gescheites gefunden, bin mir auch nicht sicher ob es Frau Vanderbilt war.

Aber vielleicht habe ich mich die ganze Zeit geirrt.
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #38
hallo heinz,
ich kaufe alle perlen, leider.
ich finde sie einfach nur schön. die runde sind einfach beruhigend und barockperlen regen die phantasie an was man alles aus dieser perle machen könnte.

gruß
stefan
Anhänge an diesem Beitrag
Bild 044.jpg
Titel: Bild 044.jpg
Bild 045.jpg
Titel: Bild 045.jpg
Bild 046.jpg
Titel: Bild 046.jpg
Bild 047.jpg
Titel: Bild 047.jpg
Bild 048.jpg
Titel: Bild 048.jpg
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #39
hallo heinrich
die gute frau vanderbilt, ja und ihre perlen, ( auch aus dem gedächtnis )
sie soll mal mit ihrerer zukünftigen schwiegertochter tee trinken gewesen sein.
im gespräch meinte dann die junge dame, sie hätte keine perlenkette
- herr ober , bringe sie mir eine schere-
und mit dieser schnitt frau vanderbilt dann ein stück aus ihrer eigenen kette heraus, nicht viel so etwas über 100cm. und schenkte sie der schwiegertochter

stefan
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #40
Also Stefan
ich dachte tatsächlich das ich kreativ wäre.

Jetzt fühle ich mich "sehr klein"!
Danke :oops: Willst du noch auf mich drauf treten?? :D

EINMALIG!
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #41
heinz,
nun stell mal deine ideen nicht unter den scheffel, die eule finde ich total klasse, keider sammelt die eulensammlerin in meinem bekanntenkreis keine eueln mehr

es gibt perlen die springen einen direkt an und schreien einen an, ich bin ein.... papagei. aber leider nie die runden. ich finde runde perlen schön aber langweilig
abgesehen liegen die beiden papageien schon seit jahren in der schublade und, nun haperts bei mir am können der umsetztung ( und daran das es keine dame gibt, die sie tragen würde )
schmuck soll schmücken und getragen werden und wenn beides nicht der fall ist, warum soll man ihn dann machen.

stefan
KIFFA
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 469
Dabei seit: 09 / 2014

KIFFA

 ·  #42
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Ich habe immer das Haus in der 5th Avenue in dem Tiffany beheimatet war, schräg gegenüber vom Plaza (ist Tiffany dort noch? - mein letzter NY Besuch liegt lange zurück)


Wenn Du unterbringen kannst, schon mal in NY-NY gewesen zu sein, dann möchte ich (schon aus Tradition) noch einen 'draufsetzen!
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Ich habe drei Jahre im Schatten von Biltmore gewohnt und in der Vanderbild'schen Küche (mit Paternoster) gefrühstückt! Breakfast at Tiffanies - sozusagggen!

Das Zuckerbäckerhäuschen franz. Prägung mag von Aussen interessant aussehen - innen ist es eher dröge, spießig und für architekturbewanderte Europäer ohne jedes Highlight (vom Paternoster abgesehen - der wurde eingerichtet, damit die "fiesen Schwarzen" nicht ständig durch den Salon laufen mußten, wenn Gäste zu Besuch waren, was quasi immer der Fall war).

Eintritt: 60 Dollar ("Die spinnen - diese Amis!")

Erstklassig an Biltmore ist nur die angeschlossene Winery!
Asheville selbst ist sowieso Weltklasse!
KIFFA
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 469
Dabei seit: 09 / 2014

KIFFA

 ·  #43
[quote="stefanS"] eine schere- und mit dieser schnitt frau vanderbilt ein stück aus ihrer kette heraus, etwas über 100cm und schenkte sie der schwiegertochter/quote]

URBAN MYTH nennt man solche Stories!

Die Vanderbilt's waren nicht nur schweinereiche, stockkonservative Rassisten (Railway Magnaten), sie galten auch als geizig bis zum Abwinken! Selbst wenn die Story stimmen würde - was unbewiesen ist - wären die Perlen doch in der Familie geblieben! Ist meines Erachtens keine Story wert, die mich zu Mrs. Vanderbilt aufblicken läßt!

Aber - wie gesagt: "Viele Pearls um Nichts!"

URBAN MYTH!
KIFFA
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 469
Dabei seit: 09 / 2014

KIFFA

 ·  #44
Zitat geschrieben von stefanS
innerhalb von europa die tradition des perlfischens, in der regel war es hoheitliches recht, von fürsten, königen und auch der kirche. die strafe bei unerlaubtem fischen von perlen war das abschlagen der hand.


Wann, Stefan?

Quelle?

Hand abschlagen! Und wir mokieren uns über ISIS? Die haben dieses hoheitliche Recht vielleicht bei unseren Kirchenfürsten abgeguckt!?

"Wenn Zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe!"
KIFFA
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 469
Dabei seit: 09 / 2014

KIFFA

 ·  #45
Zitat geschrieben von stefanS
ich kaufe alle perlen, leider. ich finde sie einfach nur schön


Warum "leider" und warum "nur"?

Wenn Du wirklich alle Perlen kaufst, Stefan - ich hätte da noch ein paar aus Glas für Dich! Würde mich sehr beruhigen, wenn Du die kaufst!

Gute Pearls sind in der Tat traumhaft schön - keine Frage. Ihr Glanz ist unübertroffen! Werden sie zudem vom richtigen Typ getragen, scheinen sie noch schöner und glanzvoller zu werden.

Als Sammlerstücke sind ihnen jedoch enge Grenzen gesetzt. Sie bleiben immer (schöne und teure) Massenware, sie bleiben immer anonym und geben keinerlei Aufschluss über ihre Geschichte (bis auf die wenigen und dann sicher unbezahlbaren, dokumentierten Fälle). Man kann sie nur im Laden kaufen, nicht zB auf Reisen "finden". Man kann vielleicht ihr Lebensalter, nicht aber ihr "wahres Alter" bestimmen. Man könnte über eine Perlenindustrie (China, Japan, Südsee etc.) ein Essay schreiben - über eine einzelne Perle jedoch nur schwerlich.

Das ist absolut KEIN Statement gegen "pearls" - es ist eine Aussage gegen "pearls" als Sammelobjekt.

Stimmst Du zu, Stefan?
KIFFA
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 469
Dabei seit: 09 / 2014

KIFFA

 ·  #46
Zitat geschrieben von stefanS
liegen die beiden ... seit jahren in der schublade und (es gibt keine) dame die sie tragen würde


Soll ich mal die "Beste-von-Allen" fragen?
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #47
Ein Freund hat auf Tahiti eine Perle erstanden, für stolze 700€. Ich meine eine solche Perle aus HongKong auch für 100€ zu bekommen.
Zugegeben, sie ist sehr rund, dafür klein. Ihr Lüster regt mich nicht weiter auf.
Ist das dieser Effekt?
Niergends kaufst du orientalische Teppiche teurer als in Istambul? Überhaupt wenn du davon nichts verstehst?
KIFFA
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 469
Dabei seit: 09 / 2014

KIFFA

 ·  #48
Zitat geschrieben von Mhorgaine
Eine Südseeperle wird wohl in Süsswasser eher nicht überleben.


Der Kern meiner Frage war ein völlig anderer!
KIFFA
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 469
Dabei seit: 09 / 2014

KIFFA

 ·  #49
Zitat geschrieben von K-Heinz
Ein Freund hat auf Tahiti eine Perle erstanden, für stolze 700€. Ich meine eine solche Perle aus HongKong auch für 100€ zu bekommen.Zugegeben, sie ist sehr rund, dafür klein. Ihr Lüster regt mich nicht weiter auf.Ist das dieser Effekt? Niergends kaufst du orientalische Teppiche teurer als in Istambul? Überhaupt wenn du davon nichts verstehst?


...und was ist Deine Frage?

Zum Teppich:
Den kauft man bei XXXXX oder bei den republikanischen Garden mit über 90% Rabatt! Türkische Teppiche sind wie türkischer Honig: Die will keiner!

Das schöne an der Perle für 700 Dollar ist die Tatsache, dass Dein Freund Tahiti gesehen hat.

Lüstern regt Dich nicht auf?
Echt nicht - mich schon!
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #50
Querdenken mein lieber Kiffa, querdenken ist das Zauberwort!
Du verfängst dich in deinen Wortmeldungen immer in das geschriebene Wort, ohne auf den Context zu achten.
Kombinieren ist auch so ein Zauberwort, dann erübrigt sich so manche unangenehme Nachfrage.

Natürlich spielt der türkische Teppich keine große Rolle, außer er hat mehr als 100Jahre am Buckel. Aber dort ist der Markt der den Zugang für die wichtigen Teppiche ermöglicht. Oder willst du vielleicht nach Teheran reisen um dir dort einen Null Acht Fünfzehn Teppich neuerster Herkunft zu kaufen?
KIFFA
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 469
Dabei seit: 09 / 2014

KIFFA

 ·  #51
Zitat geschrieben von K-Heinz
Querdenken mein lieber Kiffa, querdenken ist das Zauberwort!Du verfängst dich in deinen Wortmeldungen immer in das geschriebene Wort, ohne auf den Context zu achten.Kombinieren ist auch so ein Zauberwort, dann erübrigt sich so manche unangenehme Nachfrage.
Natürlich spielt der türkische Teppich keine große Rolle, außer er hat mehr als 100Jahre am Buckel. Aber dort ist der Markt der den Zugang für die wichtigen Teppiche ermöglicht. Oder willst du vielleicht nach Teheran reisen um dir dort einen Null Acht Fünfzehn Teppich neuerster Herkunft zu kaufen?


Stimmt - ich habe meine Probleme mit dem "Context". Allerdings hielt ich Querdenken immer für meine Stärke!

Du hast mich entlarvt. Ich bin kein Teppichklopfer. Der einzige Teppich den ich mal gekauft habe, war aus Seide, 120x80 cm große und hat am Dal-Lake das Licht der Welt erblickt. Gekauft habe ich ihn in Goa - warum entzieht sich meiner Erinnerung. Damals fand ich ihn schön - heute hat sich das bunte Scheusal auf dem Speicher zusammen gerollt und macht seit Jahren keinen Mucks!

Natürlich würde ich Teheran Istanbul vorziehen. Selbst im Krieg! Im "Amir Kabir" war ich jahrelang Gast. Wirf mal einen Blick auf mein A. Vatar - das ist die Moschee von Meshed - an der Grenze zu Afghanistanigen. Um diese Moschee herum - die zweitgröße des Iran, wenn ich nicht irre - gibts nicht nur Goldschmiede en mass, sondern auch Türkishändler in großer Zahl. Das sind Menschen die den damals eher naiven Kiffa ganz schön über den ungedeckten Tisch gezogen haben (bevor sie dann den Boden mit mir aufgewischt haben). Nee - die Türkise waren echt. Es waren die Preise, die falsch waren! Im Handel liegt der Segen - wußte schon der alte "Ajatollah".

Red.Edit Witz entfernt.

Wie Du jetzt darauf kommst, dass Teppiche "in Türkei" am günstigsten zu haben sind, bleibt rätselhaft. Deine Posts entziehen sich immer wieder meinem einfältigen Verständnis.

Ich kenne den Bazar von Stambul. Gut sogar. Bin hin und wieder in Izmir wegen "Boncuk" - da lande ich natürlich auch immer im großen Bazar (der von Aleppo war schöner und größer). Klar gibts dort Teppiche. Aber warum dort kaufen? Das wäre so, als wolle man in Moskau einen Golf-Jahreswagen erstehen?

Türkei und Teppich...?

Eher nicht!

Teppiche kommen aus dem Iran!

Ohne Ahnung - und die habe ich nicht - kann man nur jedem Kunden raten:

FINGER WEG oder gleich an der Türe kaufen. Am besten von Roma!
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #52
hallo heinz und kiffa,
zu deinem freund heinz, ja du hast recht perlen oder edelsteine im ursprungsland sind in der regel teurer als hier in europa. da spielt nicht nur der touri bonus mit sonderen auch der einzelkauf.
ein großhändler kauft zb 100kg perlen und dein freund nur eine. du bekommst bei allem einen rabatt wenn du mehr, auf einem mal , nimmst ( nur bei ehefrauen nicht )

zu deiner frage kiffa

wann ?
quelle ?

Perlen aus bayerischen Gewässern

Hugendubel Heinrich GmbH, 1985. 143 Seiten Gebundene Ausgabe ISBN: 3880340633 (EAN: 9783880340633 / 978-3880340633)

lies selber nach!

( und genau das ist das was ich meine mit deinen quellenangaben die man dann suchen muss. du schreibst endlose berichte über auslandsbesuche, anekdoten über bekannte von dir - die wir alle nicht kennen - aber du schaffst es nicht einen vollständigen satz zu schreiben, wenn du was wissen willst!

wann, bitte , war das?
kannst du mir / uns darüber quellen nennen ?



und dir k-heinz gebe ich recht - querdenken !

nein deine glasperlen will ich nicht haben kiffa, genauso wenig wie deine aller beste von allen - jeder ist seines glückes schmied also behalte das was du dir " angeschafft " hast

:lol: :lol: :lol: :lol:

in diesem sinne


gruß
stefan
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4938
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #53
Zitat geschrieben von KIFFA
Zitat geschrieben von Mhorgaine
Eine Südseeperle wird wohl in Süsswasser eher nicht überleben.


Der Kern meiner Frage war ein völlig anderer!


Macht nix, meine Atwort auch.

BTW: Das richtige Zitieren mußt Du nochmal üben!
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #54
Du Stefan. Du bist ja bei den Perlen sehr belesen und kennst dich da gut aus.
Kannst du bestätigen, was ich über Perlen als Fachauskunft so verzapfe, oder ist das Folgende Nonsens. Ich habe es hier im Forum aufgeklaubt, aber nicht richtig bestätigt bekommen.

Barock-Perle mit gleichmäßigen Ringen:
Hier handelt es sich um eine Funktionsschwäche der Muschel. Die Muschel dreht nach Einsetzen des Kernes im Wachstum der Perle das Implantat normalerweise in alle Richtungen gleichmäßig, so entsteht eine perfekt runde Perle. Dreht die Muschel, weil sie falsch programmiert ist nur in eine Richtung, dann entstehen gleichmäßige Ringe mit viel Nackre am Fehlwuchs. Hat die Muschel Depressionen und tickt völlig falsch, dann entstehen diese verhunzten Fehlwüchse.
Bin schon gespannt.
K-H
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #55
hallo heinz,
es gibt fragen, die bringen einen zum nachdenken.
das ist so eine!
ich habe mir ehrlich gesagt noch nie gedanken gemacht, das die muschel die perle in der schale "rollt"
aber ich gebe dir recht, das ist die einzig logische erklärung für diese wachstumsrillen.

aber ich gehe davon aus das die auster , durch das implantat eine verletzung am zellgewebe bekommt und diese zellen dann dementsprechend weniger conchin und aragonit produziert.
die auster rollt also die perle im mantelsack und dort ist eine stelle die dann weniger perlmutt produziert.
( also ähnlich wie beim baumkuchen herstellen ) und sobald die perle an eine andere stelle kommt , wo wieder normale menge perlmut entsteht kommt wieder die normale schichtdicke darauf.
da die rille immer parallel verlaufen . muss man davon ausgehen, das die auster die perle immer in die gleiche richtung dreht ( kann vielleicht mit der form der schale zu tun haben, da sie ja zum muschelrand schmaler wird und nach oben gezogen ist. ich könnte mir vorstellen, das diese drehung von der auster durch den wunsch entsteht, den fremdkörper aus der schale zu drücken )


ich habe noch nie etwas darüber gelesen
danke für die frage, durch die ich auch was gelernt habe

gruß
stefan
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #56
Zitat geschrieben von stefanS

ich habe noch nie etwas darüber gelesen
danke für die frage, durch die ich auch was gelernt habe


Leider habe wir nichts dabei gelernt. Diese Frage ist noch immer unbestätigt. Vielleicht kann uns ein Andere helfen
Gruß K-H
KIFFA
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 469
Dabei seit: 09 / 2014

KIFFA

 ·  #57
Zitat geschrieben von K-Heinz
Leider habe wir nichts... gelernt. Vielleicht kann uns ein Andere helfen


Doch - ich schon!

Ich habe gelernt, dass sich die Perle im Mantelsack rollt und dieser eine Stelle hat, die so ähnlich wie Baumkuchen reagiert.

Offen ist hingegen ob Austern lieber links drehen und ob es auch Rechtsdreher unter den Weichtieren gibt. Ob ihr Achsverlauf ventral, caudal oder lateral verläuft ist eine Frage, die mich sehr nachdenklich macht!

Das mit dem Programmieren von Austern, mein lieber Karl-Heinz, bleibt dem Perlenfischer wahrscheinlich ebenso ein Rätsel, wie die Behandlung von Depressionen der Schalentiere. Vielleicht ist der Mantelsack im warmen Wasser hinderlich? Als Mittel der Wahl könnte hier evt. ein "Prosack" eingesetzt werden, um die verhunzten Fehlwüchse zu behandeln.

Bin gespannt, was Du meinst, Karl-Heinz!
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #58
ich glaube nicht das eine muschel bauch oder rücken hat
also kannste ventral, caudal vergessen
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #59
abgesehen davon . ich denke die auster ist sowohl rechts wie links drehend, je nachdem wo die perle liegt und sie den fremdkörper aus ihrem schale drücken will. (siehe zeichnung)
Anhänge an diesem Beitrag
Scan_Pic0001.jpg
Titel: Scan_Pic0001.jpg
kaa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1449
Dabei seit: 07 / 2006

kaa

 ·  #60
Zitat geschrieben von KIFFA
Ob ihr Achsverlauf ventral, caudal oder lateral verläuft ist eine Frage, die mich sehr nachdenklich macht!


Ach, stimmt diese anatomische Bezeichnung auch für die Meeresweichtiere? bei Cephalopoden stell ich es mir besonders schwierig vor..
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0