Kupferdraht / Wire wrapping

 
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #241
Hallo KlimmBimm,
Der Feinsilber-Clay ist wirklich viel unproblematischer zu brennen mit dem Handbrenner, als Kupfer oder Bronzeclay. Da gibt es verschiedene Fabrikate und jeder brennt sich ein wenig anders. Aber meiner Meinung nach brauchen die alle längere Zeit und überwiegend eine Verpackung, die den Sauerstoff abhält.
Kupfer-und Bronzeclay würde ich nur im Ofen brennen, die ich bisher hatte benötigten je mindestens eine halbe Stunde, da wird dir doch der Arm lahm.
Ja genau, dein Stück war nicht durchgesintert, wahrscheinlich war die Zeit zu kurz.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #242
Klimmbimm verwendete Kupferclay. Das braucht höhere Temperaturen (fast 1000 Grad, wenn ich das richtig gelesen habe) als das Silberclay (was um die 700 Grad). Daß es gebrochen ist, sagt mir als Claylaie, daß das Clay noch nicht "durch" war. Ums mal im Küchendeutsch zu umschreiben, eher medium als well done ;)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #243
nicht "durch", ja genau. Mahlzeit

:bounce:
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #244
Nun, ich revidiere meine Meldung - auch gebranntes Silber Clay kann brechen :-P ....vielleicht war es auch nur schlecht gebrannt oder einfach zu dünn?
Jedenfalls bekam ich so die Gelegenheit, Löten zu üben.....
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #245
Zeig mal wie und wo ist es denn gebrochen dann sag ich dir auch warum.
Du brennst mit dem Lötgerät?
Also was bricht?
Wenn es zu dünn ist, Auch gepinselte Blätter, wenn man den Schlicker selber aus Knetclay gemacht hat anstatt Paste zu nehmen oder wenn die Blattrippen ungenügend dick über pinselt sind
Wenn es nicht lange genug gebrannt wurde, (nicht durch)
Wenn man während des Brennvorganges hingestoßen ist.
Wenn du versucht hast es zu biegen - hat niemand gesagt du sollst das tun.

Also DAS CLAY IST NICHT DRAN SCHULD!!!!!

Zeig es her bevor du versuchst es zu löten und ich sag dir warum. Du kannst das Löten von Clay nicht 1:1 mit normalen Lötungen vergleichen, such mal im Netz das PDF von mir dazu.
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #246
ich hab doch dem Clay nicht die Schuld gegeben :oops: .......

Kann es gern herzeigen, habs aber schon gelötet (wieder mal vorschnell??)



die Bruchstelle ist im Bild am linken unteren Teil, knapp links vom Kratzer....

Und JA, ich habs versucht zu biegen :keinplan:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #247
Dort wo es ein bisschen buckelig ist? Das kannst du gar verschleifen (= feilen + schmirgeln).
Aber sag mal, genau so eine Form würde man doch optimalerweise aus Blech aussgen. Dann kann man es sogar biegen. Und das Anlöten der Schlaufe üben.

Wärest du so lieb, Clayprobleme im Claythread zu posten?
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #248
Ja klar - hab's mir eh schon gedacht 😉- hat sich nur so ergeben durch die obigen Beiträge....
KlimmBimm
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2016

KlimmBimm

 ·  #249
Den Thread zum Clay muss ich dann auch mal suchen ;) Wie gesagt, mit Silber hab ichs noch gar nicht versucht - damits hier wieder um Drahtwickeleien geht, hier mal ein paar Sahen, die ich endlich fertig bekommen hab.

Der ganz toll schimmernde Labradorit hat sich aber ganz schön gewehrt .....(der Stein ist einfach so rutschig rund.....der ist ständig hin und her gerutscht beim eingeickeln - für Tipps wär ich dankbar, wie man den irgendwie fixiert bekommt....) - ich muss eh mal sehen, dass ich "passendere" Steine zum Einwickeln finde. Das Doofe ist nur, ich seh mir das gerne in Echt an, vor allem bei so schimmernden Steinen - fotografiert bekommt man diesen Effekt ja eh nie richtig.
Ich brauch ja keine perfekt geschliffenen Exemplare ;) ich mag schon diesen Trommelsteinlook, aber nicht zu dick, nicht zu groß usw wäre schon toll.


Das andere ist was schlichtes, wenig Wickeleien, ein paar Lötversuche - ich denke da versuch ich demnächst was komplexeres
:)
Anhänge an diesem Beitrag
PB065942.JPG
Titel: PB065942.JPG
PB135962.JPG
Titel: PB135962.JPG
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #250
Ungebohrte Steine stopfe ich immer erst rein wenn es gar nicht mehr anderst geht. Dann schnell das entscheidende Rahmendrähtchen holen und schnell festwickeln.
KlimmBimm
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2016

KlimmBimm

 ·  #251
Jaja, so ist der grobe Plan schon auch bei mir ;)
Aber den Rahmen "anpassen" wenn das Ding einem ständig aus den Finger hüpft ist irgendwie noch suboptimal. Wobei ich sagen muss: dieser Stein war schon extrem undankbar zum reinpfriemeln ;)
Was flaches /kantiges hat einfach ein bisschen mehr Stellen zum anpacken.
lina2
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2017

lina2

 ·  #252
Hi Silberfrau, ich würde auch unglaublich gerne "Wire Wrapping" lernen und hab in der Suche deinen Post gefunden. Da ich doch nicht alle 17 Seiten durchlesen möchte...
Kannst du mir vielleicht gute Quellen empfehlen, gerne auch englischsprachige Bücher?
Danke schon mal :)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #253
Hallo Lina,

also ich geb Kurse, wo du das Schritt für Schritt lernen kannst.
Alle Bücher, die ich zu dem Thema angeschaut habe, fand ich leider suboptimal. Aber da ich ja nicht alle gesehen haben kann, die es gibt, könnte es ja gute geben, nur die kenne ich eben nicht.
Im Internet gibt es massenweise Tutorials, aber Achtung! glaube nicht alles was man dir erzählen möchte.
Die Videos von Nicole Hanna finde ich solide.
Im Endeffekt lautet das Geheimnis machen, machen, machen. Besorg dir Draht und leg einfach los.
Ob es was taugt erkennst du ganz einfach daran, ob das Stück, z.B. wenn es ein Anhänger ist, das Tragen unter Alltagsbedingungen gut wegsteckt, oder er am Abend irgendwie anders aussieht als am Morgen.
KlimmBimm
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2016

KlimmBimm

 ·  #254
Das wär auch meine Empfehlung: such tutorials im Internet- grob gesagt:die guten und hilfreichen kosten ;)

Für einfache Sachen gibts teilweise kostenfreie Anleitungen oder auch Videos. Je nachdem WAS genau dich interessiert 8) Wire wrapping is ja alles mögliche irgendwie mit Draht.

Ich möchte auch mal wieder ein paar neue Sachen zeigen, jetzt wos einigermaßen klappt mit Steine ohne Kleber o.ä mit Draht zu "fassen" ;)
Anhänge an diesem Beitrag
PC296263.JPG
Titel: PC296263.JPG
P2187061.JPG
Titel: P2187061.JPG
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #255
Sehr schön geworden, und ein auf Gehrung gearbeiteter Knick, toll!
Die Verschlussöse ordentlich festgewickelt, das lob ich mir.

Ja, die Kauftutorials, ich liebäugel mit einem von Imnium, aber im Augenblick bin ich auf einem anderen Dampfer.

Dein Stil gefällt mir.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #256
Ich bin zufällig über dies hier [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] gestolpert.
Sorry dafür, dass es eine Verkaufswebsite ist, es soll nur der Geschmacksbildung dienen.

Es ist irgendwie anders, sehr in klassische Goldschmiederei integriert, ich denke den gestrengen Goldschmieden könnte dieser Stil auch zusagen.
Also mir sagt er seeehr zu.
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #257
WOW!!!!! Kann ich das bei dir lernen? 😉
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4138
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #258
Stimmt, das sind schöne Arbeiten. Interessant! Danke für den link.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #259
Haben will! 😉
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #260
Zitat geschrieben von steinfroilein
Haben will! 😉


Kann man kaufen ....... :P
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #261
Made in Germany haben will. :bounce:
Made in Austria wird auch akzeptiert.... :mrgreen:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #262
Zitat geschrieben von frei
WOW!!!!! Kann ich das bei dir lernen? 😉
Das ist irgendwie, in der Musik würde man sagen "cross-over". So ähnlich wie die Stücke von Nordlicht, ein paar Seiten vorher.
Das Hauptelement ist würde ich schon sagen, Goldschmiederei. Aber als dominierende Akzente immer eine gewisse Fläche gewrappt. Allerdings wiederum immer nur der selbe Weav, "Treppe über mehrere Drähte"und "Pyramide über mehrere Drähte". Der kommt bei mir im Fortgeschrittenen-Wire Wrapping Kurs dran. Dazu musst du aber vorher ein paar Anfängerkurse besucht haben.
Nein der Weav selber ist nicht schwer, wenn man alles andere, das Goldschmieden meine ich, beherrscht. 😉
Interessant finde ich auch schwarz-gelb, das hatten wir seinerzeit in den 80ern ganz stark, als es auch noch kleinere Manufakturen in Deutschland gab.

Also die Treppe, wenn sie im Kreis rum angeordnet ist, ergibt diesen Stern (im unteren Bereich). Dort wo ich dir Frames blank gelassen habe, hat sie mit Golddraht ergänzt.
Anhänge an diesem Beitrag
DSC00775 - Kopie.JPG
Titel: DSC00775 - Kopie.JPG
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #263
Zitat geschrieben von steinfroilein
Made in Germany haben will. :bounce:
Made in Austria wird auch akzeptiert.... :mrgreen:
Nein, Ingrid, spring über deinen Schatten und kauf es beim Original, da siehst du, was du bekommst.
Schließlich hat die Frau es erfunden und macht nichts anderes.
Für deine Pforzheimer Insider läufst du damit mit einem echten Hingucker - "boah, was isch denn des?" rum
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #264
Noch ein paar von ihr:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

gehen die zu öfenen?
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #265
Ja - ich kann sie öffnen!
Wunderschöne Stücke :shock:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #266
Zwar kein Wirewrapping sondern Perlenfädelei,

ABER mir bleibt ja ziemlich selten die Spucke weg, hier schon.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Wollte mal keinen extrta Thread dafür aufmachen.

Finalistenstück von keine Ahnung und 5 Monate Arbeit.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #267
Cool :super:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #268
Mal was anderes:
Ich wurde von einer Kollegin auf diese Bücher bei Fischer hingewiesen: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

46,64 + Steuer, Amazon 49,- ist ja schon eine Hausnummer für ein schnödes Bastelbuch, und das mal 3, also von dem, was ich den Vorschauen entnehmen kann echt nur Bastelarbeiten, kein anspruchsvolles Wire wrapping wie hier verschiedentlich vorgestellt. (Also keineswegs das Niveau von Midgett für Mokume...) - Abgesehen von solchen Faux-Passen der Übersetzung dass anstatt "patiniert" das Wort "antik" verwendet wird - no-go. Also ein antikes Armband hat sicher Patina, aber nicht jedes patinierte Armband ist ein "antikes Armband".
Wobei, Vorschau ist halt nicht repräsentativ, oder?
Hat jemand vielleicht zumindest 1 von den Bänden, Chris vielleicht?

Mich würde einfach interessieren was tatsächlich drin steht, dass man annimmt, jemand würde wirklich 49,- / 147,- Euro dafür ausgeben.

Und wenn doch? Sind Drahtarbeiten so dermaßen im Kommen? Liege ich mit meinen Wrappingansprüchen ganz falsch und sollte lieber mit den ganz kleinen Brötchen anfangen, wie biege ich Spiralen oder Ohrhaken? Gibt es für Interessierte natürlich, aber ganz am Rand.
Ob die mir das vielleicht auch zur Ansicht schicken, oder mich zumindest bei meiner nächsten Pforzheimreise mal hinein linsen lassen, was meint ihr?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #269
Das könntest du dann auch bei der Trilogie "Goldschmieden" fragen. Mir scheint, daß diese Bücher aufeinander aufbauen und in Band 1 mit einfachen Dingen wie Spiralen, S-Haken etc. begonnen wird, um erst mal ein Gefühl fürs Biegen und Wickeln zu bekommen. Step by step. Für Band 1 gibts ja auch noch ne Leseprobe.

Überleg dir mal, wie viel Zeit du damit verbracht hast, Kilometer an Kupferdraht platt zu machen, um das Wickelprinzip herauszufinden und zu professionalisieren. Du bist ein Profi, was den Umgang mit Draht und Zange angeht, weil Du das mit Deiner Ausbildung zur Goldschmiedin gelernt und später jahrelang angewandt hast. Deine Kursteilnehmer aber nicht. Du möchtest halt gleich gerne ein schickes Ergebnis sehen, anderen langt ein S-Haken, um ein erstes Erfolgserlebnis verzeichnen zu dürfen. Ich bin ja selber am Bau eines plumpen gewebten Netzes aus Draht abgekackt, als ich mein Fußballkreuz machen wollte. Von daher sehe ich da jetzt kein Problem, wenn Band 1 erst mal mit einfachen Basics beginnt, um sich mit der Materie vertraut zu machen. Das Geschick und die Creativität kommt dann mit der Erfahrung bzw. mit Band 2, der ja offensichtlich 25 Projekte enthält mit Fotonachbaustory.
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #270
Hier steht noch ein bißchen mehr: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Allerdings: Selbst wenn bei mir im Keller eine Gelddruckmaschine stehen würde, wäre mir diese Trilogie zu teuer! Da frackel und probier' ich lieber selbst. Wenn ein Einsteigerbuch – egal ob speziell oder allgemein – denn um und bei 25 oder 30 Euronen kostet, dann kann ich das als Hobbybastler vielleicht gerade noch mal akzeptieren.

Aber bitte sehr, jeder wie er kann … 😉
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.