Kupferdraht / Wire wrapping

 
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30364
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #451
bemüh dich erstmal nicht weiter
ich denke, daß Reni brennt, eher anzufangen als du liefern kannst

Silber auf Stoff im Sichtbereich ist ja noch weniger sinnvoll: wenn das anläuft, weil ein gekochtes Ei in der Nähe war, bekommt man es nicht wieder hell

ich habe hier ne Tabelle in Papierform griffbereit, die sagt:-,52g/m bzw 194,2cm/g
Hannes
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 242
Dabei seit: 12 / 2011

Hannes

 ·  #452
Zitat geschrieben von Tilo
ich habe hier ne Tabelle in Papierform griffbereit, die sagt:-,52g/m bzw 194,2cm/g


Und google berechnet 5,15 - passt also sehr gut.
(Rechnung: Kreisflächeninhalt in mm^2:pi*0,25^2/4
Länge in mm: 10000
Spezifisches Gewicht Feinsilber in g/mm^3 laut google: 10,5/10^3
Gewicht damit: pi*0,25^2/4*10000*10,5/10^3)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #453
Mein Daumen hat jetzt auch gesagt, ungefähr 2 m aufn Gramm.
Ich hab mir jetzt 0,3 bestellt (Meine Interpretation von 0,32) und und werde nächste Woche, wenn ich es halt habe, davon die benötigten 3m 1x durch Ankes Zieheisen quälen auf 0,25.
Aba nich wegschmeißen, prinzipielles Interesse besteht schon. Würden ja auch gute Stege für Stegemail abgeben. Plattgewalzt.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #454
Viel Spaß beim Ziehspitze feilen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #455
Issanur 1 loch
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #456
mhm. Ich hab damit schon meinen Laserdraht gezogen. Nich lustich.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #457
Oh Shit!
Ich hätte ja noch vom Kettenhäkeln so dünnes Zeugs da gehabt.
Allerdings wo ist "da"?
Nä, is ja kein fein.
Aber für Mitleser prinzipiell, Kettenhäkeldraht haben manche Scheideanstalten noch standartmäßig.
Mrs-Beads
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 05 / 2018

Mrs-Beads

 ·  #458
Hallo Ihr Lieben,
Mir ist eine weitere Frage untergekommen. Ich habe das Buch „Wire Wrapping: The Basics and Beyond“ von Jim McIntosh. Darin beschreibt er, dass er seine fertigen Stücke für mehrere Stunden durch die Poliertrommel laufen lässt. Harte Steine lässt er drin, weiche Steine nimmt er raus und fügt sie nach dem Polieren wieder ein.
Als weiche Steine bezeichnet er Koralle, Türkis und Malachit. Diese haben eine Mohshärte bis 5 oder 5,5.
Ich will jetzt einen Labradorit mit in die Poliertrommel geben. Seine Härte wird mit 6 -6,5 angegeben. Ich trommel mit Steelshot, Wasser und Geschirrspülmittel. Übersteht er etwa 3 Stunden in einer Trommel mit Steelshot aus Kugeln und Satelliten problemlos? Oder wird die polierte Oberfläche leiden? Habt Ihr schon Erfahrungen mit Labradorit in der Trommel gemacht?
Gruß Indra
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8312
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #459
Ich habe keine Idee/Erfahrung wie groß" Steelshot aus Kugeln und Satelliten"
sind. Aber derartig stoßempfindliche Steine wie Labradorite würde ich in keine
Poliertrommel geben. Wenn die Steine als Cabochon geschliffen und tief einge-
bettet sind und keine Kanten rausgucken mag es gehen. Aber ansonsten mußt
du mit "abben Ecken" rechnen.
Mrs-Beads
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 05 / 2018

Mrs-Beads

 ·  #460
Hallo Marion,
Danke für die Antwort.
Die Kugeln sind 2-4 mm, die Satelliten am Ring etwa 5mm, aus Edelstahl. Die Trommel eine 1l Vollgummitrommel mit Wellen auf der Innenseite, um den Steelshot zu bewegen. Dreht sich erher gemächlich.
Der Labradorit ist ein 30x40 mm Cabochon. Leider kein schöner, aber er hat seine Liebhaberin schon gefunden.
Ich versuch mich nochmal am Design, dass ich den Cabochon hinterher wieder einfügen kann.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #461
Labradorit wäre mir auch zu weich für so ein Experiment.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #462
Ich weiß jetzt nicht, wozu das gut sein soll.
Steine, ob weich oder hart sind oft das Herzstück, um das herum gewrappt wird. Man kann sie nicht so einfach heraus nehmen.
Alle Drähte werden vor der Verarbeitung durch einen Baumwolllappen und Gundelputz oder einer anderen Metallpolitur kurz durchgezogen, da brauchst du überhaupt keine Poliertrommel.
3 Stunden in diesen kleine Plastiktrommeln bringen eh so gut wie nichts. Schrupp deine Teile meinetwegen am Ende mit einer Messingbürste und Seife, haste mehr davon und geht schneller.
KlimmBimm
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2016

KlimmBimm

 ·  #463
Also ich polier meine geschwärzten Sachen "nur" mit feiner Stalwolle auf, je nachdem bei Lust und Laune oder wenn man an manche Ecken nicht ran kommt auch richtig auf Hochglanz mit dem Polierbürstchen.
Trommel wär mir auf jeden Fall auch zu gefährlich.

Und Silberfrau? Schon am Wickeln? Achja, interesant klingt das Tutorial schon ;) - ich würde es einfachheitshalber aber eh erstmal aus Kupfer machen (jaaa, ich weiß :P ) und mich nicht so an den ganz genauen Angaben der Drahtstärke aufhängen ehrlich gesagt. Im Verhältnis sollte es passen, klar. Aber es ist ja im Großen und Ganzen nur ein Anleitungs"vorschlag" ;) Ich improvisiere da gerne mal - bin aber auch schon lange nicht mehr zum Tutorial nachbasteln gekommen ehrlich gesagt. Aber du hast dir da denke ich ne ganz gute Zusammenfassung von fast allem gegönnt ;)

Und ansonsten lass ich einfach mal wieder Bilder ein paar neueren Bastelein von mir da ;)
Dreimal Labradorit (....jaaa, es gibt noch andere Steine.....aber ich häng einfach zu sehr an Labis ;) ) und einmal ein selbstgepinsteltes Auge eingewickelt - das Schwärze ich aber noch, dann sollte das Auge etwas besser rauskommen.
Anhänge an diesem Beitrag
Kupferdraht / Wire wrapping
Kupferdraht / Wire wrapping
Kupferdraht / Wire wrapping
Kupferdraht / Wire wrapping
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #464
Ui, schön mal wieder, das Auge ist auch toll geworden!
Ja, ich kann stolz behaupten, dass ich Chapter 1 von 18 gestemmt habe, nee, hab im Moment keine Zeit, aber ich hab mir 1/2 Jahr zugestanden.
Und gleich geplant, das ganze Teil auch noch mal komplett "My Way" nachzubaun.
Und einen dicken Kupferdraht habe ich auch gefunden, jetzt steht meiner 1. Forke auch nichts mehr im Weg. (Außer dieser Schweinehund, der elende)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #465
Hallo Wrapper und solche, die es werden möchten,
Ich habe ein gutes Angbot für Kupferdraht, blank, weich, aber ich müsste je Stärke 7 kg in 1,00 und 0,5 nehmen, Der Preis wäre brutto so um die 20 Euro / kg. Ich selbst brauche sicher nicht mehr als 2kg je Stärke, möchte sich jemand die Bestellung mit mir teilen?
Das günstigste war damals nach langer Suche 35,- /kg,
Für Anfänger ist 1 kg pro Stärke mehr als genug um hinterher alle Techniken zu beherrschen, wenn ihr alles aufgebastelt habt. Bei dem Preis müsst ihr auch wirklich nicht am Material sparen.
Bitte rührt euch möglichst schnell bei mir per PN.
Mrs-Beads1
 
Avatar
 

Mrs-Beads1

 ·  #466
Hallo Reni,
Danke für Deine PN.

Ja, ich habe Interesse!
Nur diese beiden Stärken?

Ich kann von 0,5 mm 2 kg nehmen und von 1,00 mm ebenfalls 2 kg.
Besonders bin ich aber interessiert an 0,4 mm und 0,3mm.

Steht das nicht auf Deiner Einkaufsliste oder steht es nicht zur Verfügung beim Verkäufer?

Viele Grüsse Mrs. Beads

Ps, ich habe Probleme, angemeldet auf die Seite zu kommen. Da erscheint dann Bad Gateway. Kann mir jemand helfen?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #467
Ja, ich hatte nach 0,4 bis 0,45 gefragt, und der sehr weiche 0,45, den ich früher hatte, ging ausgezeichnet. (In Feinsilber ist auch 0,5 absolut ok).
Ich muss mal messen, ob der nicht sogar 0,5 war. Im Gegernsatz zu den Efco Drähten, die eher Richtung halbhart gehen, sind diese "dead soft", wenn stimmt was diese Firma schrieb. Ich komme mit den weichen Drähten (bei meinem Stil) besser zurecht. Halbhart benutze ich höchstens nur bei den Framewires und 2. nur bei Creolen, Armreifen und Haarspangen, sollte ich je welche machen. Mir ist aber schon klar, dass ein halbes Zehntel mm viel ausmacht. Mal abwarten, ob noch jemand Interesse zeigt.
Mrs-Beads
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 05 / 2018

Mrs-Beads

 ·  #468
Na hoppla, es funktioniert wieder, ich kann direkt schreiben.
Danke dafür!
Das Problem mit dem 503(?) Bad Gateway hatte ich seit etwa einem Monat.

Hallo Reni,
Ich weiss nicht, welche Härte der Draht hat, mit dem ich arbeite. Wenn er mir am Anfang der Arbeit zu hart ist, gehe ich mit der Flamme drüber. Ist er zu weich, mit dem Gummihammer oder der nylongeschützten Zange.
Da ich viel mit Kupfer arbeite, sind die Probleme ohnehin geringer bis etwa 1,2 mm. Silber ist da viel unnachgiebiger. Aber Silber kann man auch nicht so oft glühen, habe ich mal gelesen. Sonst löst sich das Kupfer raus und Feinsilber ist wieder sehr weich.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #469
Zitat geschrieben von Mrs-Beads

Na hoppla, es funktioniert wieder, ich kann direkt schreiben.
Danke dafür!
Das Problem mit dem 503(?) Bad Gateway hatte ich seit etwa einem Monat.

Hallo Reni,
Ich weiss nicht, welche Härte der Draht hat, mit dem ich arbeite. Wenn er mir am Anfang der Arbeit zu hart ist, gehe ich mit der Flamme drüber.
Mit der Flamme so intensiv hin, bis er glüht, dann ist er dead soft, ab besten glühend in kaltem Wasser abschrecken. Der Vorgang nennt sich Ausglühen. Nachteil, dann ist die Oberfläche oxydiert, das schwarze Kupferoxyd kannst du mit verschiedenenn Mitteln entfernen, häufig ist Schwefelsäure. Danach glänzt er allerdings noch nicht, du musst ihn z.B. durch durchziehen durch einen Lappen mit Metallpolitur wieder polieren. Falls du am 'Ende eh "used Look" machst, auch nicht unbedingt. Es gibt zwar Abdeckmittel, die die Oxydation verhindern, das ist bei Draht allerdings ein ziemliches Gepampel. Geht natürlich nbicht mit versilbertem Kupferdraht.
Zitat geschrieben von Mrs-Beads

Ist er zu weich, mit dem Gummihammer oder der nylongeschützten Zange.
Das bringt ein bisschen wenig, aber mehr als nichts. Spürbaren Effekt hast du mit einem Silberschmiedehammer, wenn du ihn mehr oder weniger richtig platt klopfst.
Zitat geschrieben von Mrs-Beads
Da ich viel mit Kupfer arbeite, sind die Probleme ohnehin geringer bis etwa 1,2 mm. Silber ist da viel unnachgiebiger. Aber Silber kann man auch nicht so oft glühen, habe ich mal gelesen. Sonst löst sich das Kupfer raus und Feinsilber ist wieder sehr weich.
Da hast du dir echtes nutzloses ("gefährliches") Halbwissen angeeignrt, es ist nämlich anders.
Mannmannmann, gut, dass du hioer gelandet bist. Es wäre echt klasse und viele würden sich freuen, wenn man durch glühen das Sterlingsilber zu Feinsilber machen könnte.
Nein, es ist so, dass das Kupfer in der Oberfläche beim ausglühen oxydiert wird und beim Abbeizen in Schwefelsäure oder anderen Beizen aus der obersten Schicht herausgelöst wird. Aber nur bis in wenigen Molekültiefen. An der Oberfläche - und nur dort, bekommst du tatsächlich eine dünne Feinsilberschicht. Auf die Zusammensetzung im Inneren des Drahtes hat das aber keinen Einfluss. Im Prinzip kannst du Silber (Sterlingsilber) genau so oft glühen, wie andere Metalle, und wie all diese ist es nach dem Ausglühen dead soft und wird durch entsprechende Bearbeitung wieder härter.
Mrs-Beads
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 05 / 2018

Mrs-Beads

 ·  #470
Hm, ich habe die Information bei einem Anbieter von 925 Silberdraht gelesen, dass der Silberdraht bis 6 mal zum Ziehen geglüht werden kann. Das mit dem Feinsilber war dann meine persönliche Erklärung, weil der Draht ja immer dünner wird.
Ich weiss den Namen des Anbieters nicht mehr, aber ich weiss noch,dass es ein deutsches Walzwerk war.(Walzwerk in Dt.)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #471
Naja, er wird jedes mal geglüht, wenn er beim Ziehen die doppelte Länge erreicht hat. Je nach Ausgangsstärke kann das schon 6x sein.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #472
Ich bin jetzt unter die Drachenäugler gegangen
Anhänge an diesem Beitrag
Kupferdraht / Wire wrapping
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #473
Machst du die selber?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #474
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] hechel hechel
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #475
Kann ich hier am Markt nicht anschauen- schlechte Verbindung- erzähl bitte!!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #476
Das sind Glsacabochons, die von der Rückseite mit Nagellack angemalt werden. Erst die Pupille und dann arbeitet man sich von außen nach innen vor Ist an sich nicht schwer, aber natürlich muss man ein wenig rumprobieren, bis es sitzt.
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #477
Aha....Danke!!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #478
so z.B.
Anhänge an diesem Beitrag
Kupferdraht / Wire wrapping
Kupferdraht / Wire wrapping
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #479
Wow- toll geworden!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20768
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #480
(👽 es fehlt der rotwerd Smiley.) Danke.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0